Bitte deine Eltern um Hilfe und rede mit ihr dass sie auch Hilfe holen soll. Vielleicht kannst du auch Vorort schon professionelle Hilfe bekommen!

Und vielleicht hilft dir auch der Artikel:

http://wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/102006367?q=Essst%C3%B6rung&p=par

...zur Antwort

Machst du das bei Menschen auch so das du wenn du etwas nicht verstehst ihnen gleich sagst dass du sie hasst? Frag ihn doch mal direkt warum und sei bereit auf die Antwort zu hören!

Eine Antwort zum Thema Leid findest du übrigens hier: https://www.jw.org/de/publikationen/buecher/gute-botschaft-von-gott/warum-laesst-gott-leid-zu/#?insight[search_id]=8f70d1d4-2e58-4675-86c9-6f0c48accfde&insight[search_result_index]=1
:-)

...zur Antwort

Habe einen Artikel gefunden wo es darum geht ob Gott einem vergibt und was man dafür tun muss.
https://www.jw.org/de/bibel-und-praxis/fragen/kann-gott-mir-verzeihen/#?insight[search_id]=b63a152d-2556-455d-9940-14f9f5200507&insight[search_result_index]=1

...zur Antwort

Da hast du recht. Nur das sowohl das alle guten Menschen in den himmel kommen als auch die Hölle unbiblische Lehren sind. https://www.jw.org/de/publikationen/zeitschriften/wp20081101/Was-geschieht-wirklich-nach-dem-Tod/#?insight[search_id]=04451478-e4e2-494e-aea0-6fe5c64408ee&insight[search_result_index]=0

...zur Antwort

Nein!!!! Tu das nicht!!! Es gibt. Gründe zu leben! https://www.jw.org/de/publikationen/zeitschriften/g201404/weiterleben-warum/

...zur Antwort

Nein. Die Menschen sind die Egoisten weil sie sich nicht für Gott interessieren aber ihm dann die Schuld an allem geben. https://www.jw.org/de/publikationen/buecher/was-lehrt-bibel-wirklich/wahrheit-ueber-gott/#?insight[search_id]=611cdc35-9b70-40e7-8524-f26de3fe903b&insight[search_result_index]=1

...zur Antwort

nahtot Erfahrung sind wissenschaftlich gesehen schutz Mechanismen des Gehirns (ähnlich Träume). Was beim Tod passiert: https://www.jw.org/de/suche/?q=was+geschieht+beim+tod

...zur Antwort

da tust du Gott sehr unrecht! https://www.jw.org/de/publikationen/buecher/gute-botschaft-von-gott/warum-laesst-gott-leid-zu/#?insight[search_id]=0bfaa68e-0da5-4d9e-8ee1-69e7b5af2c32&insight[search_result_index]=1

...zur Antwort

Ich weiß, es ist nicht leicht, aber versuche selbstbewusster zu werden. Deine Mitschüler spüren deine Unsicherheit!

Und zu deiner Frage über Gott:

Die Antwort der Bibel

Auf jeden Fall. Er hilft jedem gern, der es ernst meint und um etwas bittet, wozu Gott Ja sagen kann. In der Bibel finden sich Gebete um Hilfe, die Mut machen — auch wenn jemand es bisher nicht gewohnt ist zu beten. Hier zwei Beispiele:

Hilf mir, Jahwe, mein Gott! In deiner Gnade rette mich!“ (Psalm 109:26, NeÜ bibel.heute).

Hilf mir, Gott, das Wasser steht mir bis zum Hals“ (Psalm 69:2, Zürcher Bibel).

Keine Frage, die Schreiber dieser Worte hatten einen starken Glauben an Gott. Doch Gott hört allen zu, die sich mit der richtigen inneren Haltung an ihn wenden, etwa denjenigen, „die verzweifelt sind“ oder „die den Mut verloren haben“ (Psalm 34:18, Begegnung fürs Leben).

Denken Sie manchmal, Gott sei zu weit weg, um sich für Ihre Probleme zu interessieren? Die Bibel versichert uns: „Jehova ist hoch, und doch sieht er den Demütigen“ (Psalm 138:6). Jesus sagte sogar einmal zu seinen Jüngern: „Die Haare eures Hauptes sind alle gezählt“ (Matthäus 10:30). Gott nimmt so vieles an uns wahr, dessen wir uns selbst kaum bewusst sind. Sie können sich also mit Ihren Sorgen und Ängsten an ihn wenden und ihn um Hilfe bitten. Gott hört zu (1. Petrus 5:7).

https://www.jw.org/de/bibel-und-praxis/fragen/hilft-gott-wenn-ich-bete/#?insight[search_id]=58fffee1-33e9-4235-bb21-848068653df7&insight[search_result_index]=0

...zur Antwort

Ich hoffe das hilft dir!!! Kannst mir jederzeit auch privat schreiben. :-)

Wenn die Seele leidet — was man wissen sollte

„Ich hatte das Gefühl, als würde mir jemand die Luft abdrücken“, erzählt Claudia. Sie war gerade darüber informiert worden, dass sie an einer bipolaren Störung und einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. „Die Vorstellung, als ‚psychisch Kranke‘ abgestempelt zu werden, war einfach zu viel für mich.“

Claudias Ehemann Mark berichtet: „Es hat echt eine ganze Weile gedauert, bis wir uns mit unserer neuen Situation abgefunden hatten. Aber mir wurde klar, dass ich jetzt in erster Linie für meine Frau da sein muss.“

WAS wäre, wenn bei einem selbst oder bei einem lieben Angehörigen eine psychische Krankheit diagnostiziert würde? Erkrankungen der Psyche können glücklicherweise behandelt werden. Hier ein paar Dinge die man wissen sollte, um mit dem Thema psychische Störungen * besser umgehen zu können.

 Fakten über psychische Störungen

„Hunderte Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leiden an psychischen Störungen, was auch massive Auswirkungen auf das Leben der Menschen hat, die ihnen nahestehen. Jeder Vierte wird irgendwann im Lauf seines Lebens an der Psyche erkranken. Depressionen sind weltweit die häufigste Einzelursache für mit Behinderungen verbrachte Lebensjahre. Schizophrenie und bipolare Störungen gehören zu den schwerwiegendsten Krankheiten und bringen die größten Einschränkungen mit sich. . . . Obwohl so viele Menschen betroffen sind, werden psychische Störungen immer noch verschwiegen, nicht richtig behandelt und von anderen verurteilt“ (Weltgesundheitsorganisation [WHO]).

Wie die WHO meldet, schrecken viele Betroffene davor zurück, sich in Behandlung zu begeben, weil sie die damit einhergehende Diskriminierung fürchten.

Obwohl die meisten psychischen Störungen behandelbar sind, erhielten in den USA circa 60 Prozent der Erwachsenen und fast 50 Prozent der 8- bis 15-Jährigen mit psychischen Störungen im vergangenen Jahr keine Behandlung, berichtet die National Alliance on Mental Illness.

 Psychische Störungen verstehen

Was passiert eigentlich, wenn man an der Seele erkrankt? Experten definieren eine psychische Störung als eine krankhafte Beeinträchtigung des Denkens, Fühlens, Verhaltens. Der Zustand des Betroffenen zieht oft seine Beziehungen zu anderen in Mitleidenschaft sowie die Fähigkeit, das Leben zu bewältigen.

Störungen der Psyche haben nichts mit einer schwachen Persönlichkeit oder mangelndem Charakter zu tun

Es gibt Unterschiede in Länge und Schwere der Symptome. Dabei spielen der Patient selbst, seine Lebensumstände und die Art der Erkrankung eine Rolle. Betroffen sein können Männer genauso wie Frauen, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Kultur, religiöser Überzeugung, Bildung oder Einkommen. Störungen der Psyche haben auch nichts mit einer schwachen Persönlichkeit oder mangelndem Charakter zu tun. Durch die richtige medizinische Behandlung können Betroffene aber wieder erfolgreich am Leben teilhaben und Erfüllung finden.

Psychische Störungen behandeln

Viele psychische Erkrankungen können von Experten erfolgreich therapiert werden. Grundvoraussetzung ist deshalb, eine gut fundierte Diagnose von einem kompetenten, erfahrenen Fachmann einzuholen.

Betroffene können von dieser Erfahrung natürlich nur dann profitieren, wenn sie mit einer passenden Behandlung einverstanden sind. Erst mal mag es nötig sein, die eigenen Hemmungen vor einem offenen Gespräch über die Krankheit zu überwinden. Ärzte oder Fachkräfte befragen den Patienten meist zu seinem Zustand, helfen ihm dann, seine Krankheit besser zu verstehen, bieten ihm Hilfe zur Selbsthilfe und motivieren ihn, unbedingt mit der Behandlung weiterzumachen. Bei solchen Arztbesuchen können Familienangehörige oder Freunde eine große Stütze sein und dem Betroffenen Sicherheit geben.

Die Krankheit erst einmal zu verstehen und dem Rat von Experten zu folgen, hilft vielen Betroffenen, mit ihrer Situation besser umgehen zu können. „Vor Claudias Diagnose wussten wir kaum etwas über psychische Störungen“, sagt Mark. „Aber wir haben gelernt, das Leben so zu nehmen wie es kommt und uns an die Umstände anzupassen. Die Unterstützung von Fachleuten, auf die wir uns verlassen können, hat uns viel gebracht. Und dass unsere Familie und Freunde für uns da waren — auch!“

Grundvoraussetzung ist, eine gut fundierte Diagnose von einem kompetenten, erfahrenen Fachmann einzuholen

Marks Frau stimmt ihm zu und erzählt: „Als ich hörte, was ich habe, hatte ich das  Gefühl, ich kann nie wieder frei sein. Doch auch wenn meine Krankheit uns beide einschränkt, habe ich trotzdem gelernt, dass scheinbar unüberwindbare Hindernisse eben doch überwunden werden können. Dabei hilft es mir sehr, mit meinen Betreuern zusammenzuarbeiten, weiter meine Kontakte zu anderen zu pflegen und von einem Moment zum nächsten zu leben.“

Sich von Gott helfen lassen

Gebet und Gottvertrauen sind natürlich kein Wundermittel gegen Krankheiten. Das steht so auch nicht in der Bibel. Aber was viele Familien auf der ganzen Welt in diesem Buch gefunden haben, tröstet sie und gibt ihnen neue Kraft. So versichert die Bibel zum Beispiel, dass uns unser Schöpfer liebt und besonders für die mit einem „gebrochenen Herzen“ und einem „zerschlagenen Geist“ da sein möchte (Psalm 34:18).

Die Bibel ist zwar kein Gesundheitsratgeber, gibt aber doch gute Hilfestellungen, um mit seelischen Schmerzen und belastenden Lebensumständen fertigzuwerden. Außerdem bietet sie eine echte Hoffnung, wenn sie verspricht, dass alle Krankheiten und jeder Schmerz bald Geschichte sind. Das Wort Gottes beschreibt die Zukunft der Menschen so: „Zu jener Zeit werden die Augen der Blinden geöffnet, und die Ohren der Tauben, sie werden aufgetan. Zu jener Zeit wird der Lahme klettern wie ein Hirsch, und die Zunge des Stummen wird jubeln“ (Jesaja 35:5, 6).

^ Abs. 5 In diesem Artikel sind mit „psychischen Störungen“ durchgängig auch psychische Erkrankungen sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen gemeint.

MIT PSYCHISCHEN STÖRUNGEN LEBEN

„Vor lauter Panikgefühlen bin ich manchmal zu bestimmten Dingen kaum in der Lage, und es gibt Zeiten, da kann ich nicht mal etwas lesen, weil ich mich so schlecht konzentrieren kann. Wenn die Depressionen besonders düstere Tage bringen, will ich niemanden sehen, nicht mal meine Freunde. Manche, die mir helfen wollen, sagen, dass bald wieder alles gut wird und dass doch alles gar nicht so schlimm ist. Oder ich soll doch mal das Positive sehen. Aber genau das hab ich unzählige Male versucht. Und obwohl ich weiß, dass sie es gut meinen, machen solche Kommentare meine Schuldgefühle und die Vorstellung, ein Versager zu sein, der zu nichts zu gebrauchen ist, nur noch schlimmer“ (Claudia, Südafrika).

WAS GUT TUT

    Sich an das halten, was einem qualifizierte Fachleute und Ärzte sagen *

    Einen ausgeglichenen und strukturierten Tagesrhythmus haben

    Körperlich aktiv bleiben

    Genug schlafen

    Jeden Tag eine Zeit lang bewusst entspannen

    Sich gesund und ausgewogen ernähren

    Alkoholkonsum auf ein Minimum beschränken; auf keinen Fall Drogen konsumieren; möglichst wenig Medikamente einnehmen, die nicht vom Arzt verordnet wurden

    Isolation vermeiden; sich mit lieben Menschen umgeben, denen man vertraut

    Spiritualität als Kraftquelle nutzen *

...zur Antwort

Es ist schön, dass du Fragen stellst - hör nur nicht damit auf. Ich persönlich bin überzeugt das es einen Gott gibt (gibt wirklich Beweise dafür).

Wenn du gerne diskutieren möchtest kannst du mir gerne auch schreiben - diskutiere immer gerne :-)

Warum glaubst du nicht mehr an Gott?

...zur Antwort

Zu deiner 1 Frage

https://www.jw.org/de/suche/?q=Dreieinigkeit

zu der Frage über Jesu Tod

https://www.jw.org/de/publikationen/zeitschriften/wachtturm-nr2-2016-maerz/jesu-auferstehung/

...zur Antwort