Eine App die den Ladestand beobachtet und dann bei Anomalien ein Alarm ausgibt, kenne ich nicht.

Aber Du schreibst ja dass das Smartphone heiß geworden war als der Ladestand schnell gesunken war.

Also könntest Du ja zur Überwachung bei der Temperatur ansetzen - wenn Du eine App hast die bei einem Temperatur-Schwellwert einen Alarm ausgibt, hast Du zumindest eine indirekte Überwachung ob eine App "hohldreht".

Diese Apps habe ich gefunden:

  • https://play.google.com/store/apps/details?id=com.codelaby.app.batteryalerts
  • https://play.google.com/store/apps/details?id=dev.bytesculptor.batterytemperaturestatus
...zur Antwort
Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Mein Vertrauen in die Medien ist mittelmäßig

Bezogen auf den ÖRR:

  1. Vertraue ich dass im ÖRR die Wahrheit nicht absichtlich falsch dargestellt wird (Fake News)? Ja.
  2. Vertraue ich dass im ÖRR die Wahrheit nicht falsch dargestellt wird aufgrund mangelhafter Recherche? Normalerweise ja - aber nicht immer.
  3. Vertraue ich dass im ÖRR die Wahrheit nicht versehentlich falsch dargestellt wird (Irrtum)? Natürlich nicht, denn das kann jedem passieren.
  4. Vertraue ich dass im ÖRR die Wahrheit nicht einseitig/voreingenommen dargestellt wird (insb. bei politischen Themen)? NEIN!

Bezogen auf private Medien (Printmedien und Radio/TV):

Im Prinzip wie beim ÖRR, nur dass sie bei Punkt 2 möglicherweise schlechter sind.

Bezogen auf soziale Medien:

Vollversagen in allen Punken.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 80 Jahre nach Kriegsende - ist das Maß an Erinnerungskultur in Deutschland aktuell ausreichend?

(Bild mit KI erstellt)

Ein beschwerlicher Weg in Richtung Demokratie

Heute vor exakt 80 Jahren kam es zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Das Ende des NS-Regimes brachte jedoch nicht die sofortige Befreiung, sondern für viele Menschen hierzulande zunächst einmal Vertreibung, Elend und (politische) Orientierungslosigkeit. Dennoch markierte dieser Moment auch den Beginn eines schwierigen Weges zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Wiedereingliederung Deutschlands.

Frieden und Demokratien in vielen Regionen weltweit unter Druck

Die Mahnung „Nie wieder“ verliert laut Kritikern zunehmend an Bedeutung, da sie nicht mit echter Wachsamkeit und Konsequenz gefüllt wird. Während die Nachkriegsordnung jahrzehntelang Stabilität garantierte, droht sie heute zu zerfallen – etwa durch den Rückzug der USA aus ihrer Schutzrolle sowie durch den Krieg in der Ukraine.

Einige Historiker fordern, dass Europa in sicherheitspolitischer Hinsicht eigenständiger wird. Der Tag des Kriegsendes soll jedoch nicht als Anlass für Befreiungsfeiern, sondern als Moment stillen Gedenkens verstanden werden – mit dem Ziel, Lehren zu ziehen und die Demokratie zu verteidigen.

Erinnerungskultur: Zwischen Mahnung, Bildungslücken und neuen Herausforderungen

Für die Festigung der Demokratie spielt die Erinnerungskultur eine maßgebliche Rolle. Am heutigen 8. Mai wird wird in ganz Deutschland mit Veranstaltungen, Ausstellungen und politischen Gedenkakten an das Kriegsende erinnert. Doch die Erinnerungskultur steht vor Herausforderungen: In Schulen fehlt häufig durchgängiger Geschichtsunterricht, und Gedenkstättenbesuche sind vielerorts nicht verpflichtend.

Lehrer kritisieren fehlende Zeit und bürokratische Hürden, obwohl emotionale Lernorte wie Auschwitz bei Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig gibt es ferner politische Kontroversen, etwa um den Ausschluss russischer Vertreter von Gedenkfeiern angesichts des Kriegs in der Ukraine.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Erinnerungskultur in Deutschland ausreichend, um demokratische Werte zu festigen und gegen das Vergessen zu wirken?
  • Welche Verantwortung tragen heutige Generationen Eurer Meinung nach für die Erinnerung an die NS-Zeit und das Kriegsende?
  • Ist es gerechtfertigt, russische Vertreter von Gedenkveranstaltungen auszuschließen – oder widerspricht das dem Geist der Erinnerungskultur?
  • Wie könnte ein moderner Geschichtsunterricht Eurer Meinung nach dazu beitragen, das Thema NS-Vergangenheit für Kinder & Jugendliche spannend aufzubereiten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...
"ist das Maß an Erinnerungskultur in Deutschland aktuell ausreichend?"
"es braucht mehr Erinnerungskultur in Deutschland"

Diese Formulierungen gehen am Problem vorbei, da nicht nur die Menge, sondern auch die Art der gesellschaftlichen Auseinandersetzung darauf auswirkt, welche positiven und welche negativen Konsequenzen die Konfrontation mit dem Thema (insb. in den Medien und in den Schulen) hat.

Wenn man die Leute mit einem Thema nach der "mit erhobenem Zeigefinger" Methode konfrontiert, erzeugt man eher eine Abwehrhaltung.

Und in Schulen ist der Unterricht zu NS-Themen ohnehin eine Gratwanderung zwischen" informieren" und "indoktinieren":

Wenn die Schüler den Eindruck bekommen dass ihnen antifaschistisches Denken quasi "eingetrichtert" werden soll, bringt der Unterricht bestenfalls nichts oder treibt sie schlechtestenfalls noch weiter in die "rechte Ecke"...

...zur Antwort

Die Ortsnamen haben ihre versaute Bedeutung doch erst im modernen Hochdeutsch, oder in der aktuellen Jugendsprache.

Die Ortsamen sind aber alt, sind nicht aus dem Hochdeutschen (also kommen sie aus einem Dialekt oder einer Fremdsprache), und erst recht nicht aus einer Jugendsprache!

Und das trifft nicht nur für Ortsnamen zu, sondern auch auf Personennamen:

https://m.youtube.com/watch?v=Z1Ujg4knR6E

Und neben Namen die heutzutage lustig wirken gibt es auch Namen die heutzutage irritierend wirken können - z.B. wenn die "Mohrenapotheke" die Political Correctness Fanboys (und Fangirls) zu Entrüstungsstürmen anreizt...

...zur Antwort

Im Prinzip gibt es bei Sicherheitssoftware 2 Arten von Meldungen:

  1. Die Sicherheitssoftware sagt Dir, dass Dein System angegriffen wurde.
  2. Die Sicherheitssoftware sagt Dir, dass Dein System angegriffen werden könnte.

Meldungen von Typ 1 erhält man z.B. wenn böse Dateien (Virus) im System gefunden wurden - kann aber auch ein Fehlalarm sein wenn die gefundene Datei garnicht böse ist...

Meldungen von Typ 2 können diese Gründe haben:

  • Ein Hinweis auf eine ungünstige Konfiguration des Systems - das kann also ein mehr oder weniger nützlicher Verbesserungsvorschlag sein.
  • Eine Bitte einen "Datenschnorcheldienst" zu aktivieren (z.B. cloudbasierte Schadsoftwareerkennung bei der verdächtige Dateien zum Hersteller der Sicherheitssoftware hochgeladen werden) - muss man selber wissen ob man bereit ist dass eigene Dateien in fremde Hände geraten können...
  • Eine Empfehlung die Premiumfunktionen der Sicherheitssoftware zu nutzen - ist also eine Verkaufsmasche.

Bei Dir scheint wohl Fall 2 vorzuliegen, also kein unmittelbarer Grund zur Sorge - eher ein Hinweis auf eine mehr oder weniger unseriöse Sicherheitssoftware...

...zur Antwort
Würdet ihr für die EU bezahlen?

Die EU kommt immer mehr ins Wanken, viele Kräfte wollen die EU destabilisieren und besonders die AfD hat es sich zum Ziel gesetzt.

Für was ist die EU wichtig?

Friedenssicherung: Die EU wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um Frieden und Stabilität in Europa zu fördern. Durch wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit sollen Konflikte zwischen den Mitgliedstaaten verhindert werden.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Die EU ermöglicht den freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten, was den wirtschaftlichen Austausch und das Wachstum fördert. Der Binnenmarkt ermöglicht es Unternehmen, ohne Zollschranken und Handelshemmnisse zu operieren.

Rechts- und Wertegemeinschaft: Die EU fördert gemeinsame Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Diese Prinzipien sind in den Verträgen der EU verankert und werden von den Mitgliedstaaten erwartet.

Soziale und wirtschaftliche Entwicklung: Die EU unterstützt benachteiligte Regionen und fördert soziale Kohäsion durch verschiedene Förderprogramme und Investitionen. Dies trägt zur Verringerung von Ungleichheiten innerhalb der Union bei.

Umweltschutz: Die EU setzt sich für den Schutz der Umwelt und den Klimaschutz ein. Durch gemeinsame Richtlinien und Maßnahmen sollen ökologische Standards erhöht und der Klimawandel bekämpft werden.

Sicherheit und Verteidigung: Die EU arbeitet an gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitiken, um die Sicherheit ihrer Mitgliedstaaten zu gewährleisten und auf globale Herausforderungen zu reagieren.

Forschung und Innovation: Die EU fördert Forschung und Innovation durch Programme wie Horizon Europe, die den Austausch von Wissen und Technologien zwischen den Mitgliedstaaten unterstützen.

Bürgerrechte: Die EU schützt die Rechte ihrer Bürger, einschließlich der Freizügigkeit, des Rechts auf Bildung und des Zugangs zu Gesundheitsdiensten.

Wärt ihr bereit, in kritischen Zeiten einen monatlichen Beitrag, ähnlich wie die GEZ-Gebühren, zu zahlen? Die Beitragszahlung könnte man gerecht gestalten. 10-20 € pro Monat wären pro Jahr eine große Summe. Das Geld könnte man für Kampagnen zur Stabilisierung und Stärkung der Demokratie aufwenden. Man könnte mit dem Geld auch nötige Invesitionen für eine stärkere Zusammenarbeit leisten.

Wärt ihr bereit, für diese wichtigen Werte zu bezahlen?

...zum Beitrag
Anderes.
Würdet ihr für die EU bezahlen?

Ich weiß nicht genau wie die Frage gemeint ist:

  1. Ist die Frage, ob ich einen freiwilligen Beitrag leisten würde?
  2. Ist die Frage, ob ich es gut finden würde wenn ich einen verpflichtenden Beitrag leisten müsste?

Wenn Du Punkt 1 meinst:

Wenn man den Beitrag freiwillig leisten kann, kann man ja auch die Beitragshöhe frei wählen.

In diesem Fall würde es für mich davon abhängen welchen Nutzen ich sehe (sozusagen Preis-Leistungs-Verhältnis) - und wie sehr mich die EU mal wieder geärgert hat.

Mit Ärger meine ich z.B. wenn die EU ihre Mitgliedsländer dazu zwingt, dass die ihre Einwohner zu energetischen Sanierungen zwingen sollen - d.h. die Regierung eines Mitgliedslandes muss ihren Einwohnern etwas antun was sie eigentlich gar nicht will...

Wenn die EU mal wieder mit so einem "Klops" ankommt würde ich meine freiwilligen Zahlungen auf 0 zurückfahren.

Solange sich die EU keine "Klöpse" erlaubt, kann ich gerne eine freiwillige Zahlung leisten.

Wenn Du Punkt 2 meinst:

Nun, dann wäre es ein Zwang, und Zwänge finde ich generell nicht gut.

Und ich sehe keinen Nutzen wenn die Abgaben an die EU statt indirekt über die in den Mitgliedsländern erhobenen Steuern über eine Art GEZ erfolgen.

Im Gegenteil, bei einer GEZ für die EU-Abgaben sehe ich den Nachteil dass das dann wieder ein bürokratischer Wasserkopf ist, der dann ja auch "durchgefüttert" werden muss...

Ansonsten:

Das Geld könnte man für Kampagnen zur Stabilisierung und Stärkung der Demokratie aufwenden.

Das Geld für eine Art Werbung ausgeben?

Nein, danke.

...zur Antwort
Bereitet es euch auch Sorgen, dass der Irrglaube, dass es illegale Migration gäbe, sich immer weiter verbreitet?

Mir macht es Sorgen, wenn Menschen eine Formulierung nicht verstehen können (mangelndes sprachliches Verständnis) oder nicht verstehen wollen (das ist bei Leuten so die eine politische Agenda haben und die Formulierung dann nicht in ihr Weltbild passt).

Wenn ich mir Deine Gutefragebeiträge ansehe, vermute ich dass bei Dir wohl Letzteres zutrifft, oder Beides...

Also dröseln wir für Dich mal die Bedeutung der Formulierung "illegale Migration" auf:

  1. Das Verhalten bzw. die Handlungen eines Menschen sind ggf. illegal.
  2. Eine unerlaubte/unkontrollierte Einreise in ein fremdes Land ist eine illegale Handlung.
  3. Eine Einreise in ein fremdes Land ist Bestandteil einer Migration.

-> Aus dem Zusammenspiel der Punkte 1 bis 3 ergibt sich der Begriff "illegale Migration".

Ein Mensch kann nicht illegal sein.

Wenn Du das als Gegenargument zum Begriff "illegale Migration" anwendest, kannst Du auch sagen:

Es gibt keinen "illegalen Hanfanbau", denn keine Pflanze ist illegal!

...zur Antwort

Nach dem IQ zu fragen ist doch völlig legitim.

Aber es ist halt schlecht wenn der FS die Frage nur als Vorwand nutzt um seinen eigenen IQ zu nennen!

Ob der FS dann tatsächlich den genannten IQ hat sei mal dahingestellt...

  • Wenn der FS seinen IQ nicht nennt oder einen unauffälligen IQ (Mittelfeld) nennt, ist Neugier bzw. Unsicherheit der wahrscheinliche Grund der Frage.
  • Wenn der FS einen auffällig niedrigen IQ nennt, ist Trolling wahrscheinlich - es kann aber auch Unsicherheit sein.
  • Wenn der FS einen auffällig hohen IQ nennt, ist Trolling bzw. Angeben wahrscheinlich - es kann aber auch Neugier sein.
...zur Antwort

Mir ist gerade ein Detail aufgefallen:

In dem Angebot steht 2002.

Das ist ist das Jahr in dem in Deutschland der Euro eingeführt wurde.

Wenn die angebotenen Geldscheine von 2002 sind wären sie sozusagen die 1. Generation, und könnten daher Sammlerwert haben.

Deswegen werden sie zu einem Preis oberhalb ihres Nominalwertes verkauft.

...zur Antwort

Ich finds immer traurig wenn Leute absichtlich Fotos mit schlechter Qualität machen wollen...

Ich würde lieber die Fotos in guter Qualität mit einer normalen Kamera aufnehmen, und ihnen dann in der Nachbearbeitung den Schrotti-Look verpassen.

Die unbearbeiteten Originalbilder behält man - wenn man irgendwann den Schrotti-Look satt hat, kann man sich an den Originalbildern erfreuen oder eine neue Bearbeitung mit einem besseren Look machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Vorbild Paris - weniger Autos in Städten? Was denkt Ihr über das Thema?

(Bild mit KI erstellt)

Umweltschädigend, laut und gefährlich - Autos werden zunehmend kritisiert. In Paris wurde nun abgestimmt - bald sollen aus vielen Straßen die Autos vollkommen verschwinden. In Berlin streitet man über eine ähnliche Idee...

Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Viele Berliner kennen den Boxhagener Platz, bei dem man beinahe eine Schulung benötigt, um den mehr als 200 Einzelmaßnahmen, die dort im Straßenverkehr beschlossen wurden, noch Folge leiten zu können. Doch bald soll es übersichtlicher werden, denn in den Nebenstraßen von diesem Kiez soll es bald ruhiger werden, zumindest, wenn es um Motorenlärm geht. Regulärer Durchgangsverkehr soll den Plänen nach kaum mehr möglich sein - sehr zur Freude einiger Befürworter. Diese erhoffen sich weniger Luftverschmutzung, mehr Lebensqualität und mehr Grün in der Stadt. Aber wo es Befürworter gibt, gibt es immer auch die Gegenseite - Gewerbetreibende, Autobesitzer und/oder ältere Menschen fühlen sich in ihrer Mobilität von den Plänen eingeschränkt.

Vorbild Paris?

500 Straßen wurden im dritten Volksentscheid in Paris autofrei gemacht. Allerdings haben nur sehr wenige an der Abstimmung teilgenommen - insgesamt vier Prozent. Eine Mindestbeteiligung wie in Deutschland (25 Prozent) ist in Frankreich nicht nötig. Außerdem steht in der französischen Stadt immer wieder zur Debatte, ob Parkgebühren für schwere Autos und SUVs deutlich erhöht werden sollten. Umgesetzt wurde dies auch letztes Jahr - insgesamt verdreifacht wurden die Gebühren für derartige Autos. Im Zentrum von Paris zahlen betroffene Autofahrer nun für eine Stunde Parken 18 Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in Frankreich?
  • Sollten Gebühren für spezifische Autos angehoben werden?
  • Welche Vor- und Nachteile könnten derartige Regelungen haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin gegen (überwiegend) autofreie Städte in DE...
Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Den Autoverkehr verdrängen bedeutet mehr Lebensqualität - aber nur für gesunde Leute (keine Mobilitätseinschränkungen), die in der Stadt wohnen, in der Stadt arbeiten und in der Stadt "leben" (z.B. Freizeitgestaltung)!

Verlierer sind:

  • Wer nicht in der Stadt wohnt (sondern im Umland mit schlechter ÖPNV-Anbindung) aber in der Stadt arbeitet.
  • Wer nicht in der Stadt wohnt (sondern im Umland mit schlechter ÖPNV-Anbindung) aber regelmäßig in die Stadt muss oder will (z.B. für Einkäufe, Arztbesuche, Verwandtenbesuch im Altersheim).
  • Wer in der Stadt wohnt aber fürs Arbeiten ins Umland muss (z.B. Gewerbegebiet mit schlechter ÖPNV-Anbindung).
  • Wer in der Stadt wohnt aber regelmäßig ins Umland muss oder will (z.B. Eltern auf dem Land besuchen oder Ehrenamt im früheren Heimatdorf).
  • Wer gesundheitsbedingte Mobilitätseinschränkungen hat oder mobilitätseingeschränkte Angehörige hat.
  • Unternehmen die für Kunden und/oder Mitarbeiter wg. schlechter Erreichbarkeit unattraktiv werden - und Kunden und/oder Mitarbeiten die von den ggf. resultierenden Geschäftsschließungen oder Standortverlagerungen leiden.
...zur Antwort

Tipp:

Wenn in der Dose Technik drin wäre, müsste sie deutlich schwerer als eine normale Dose sein!

Und Technik braucht eine Stromversorgung, also müsste es einen Anschluss für ein Kabel geben oder es sind Batterien drin und dafür müsste man die Dose öffnen können damit man die Batterien tauschen kann - die Dose könnte also nicht "aus einem Guß" sein d.h. es würde Kanten/Rillen/Löcher in der Hülle geben...

...zur Antwort
hat ihr Handy hinten eingesteckt an den Router und meine Festnetznummer rauszuholen

Also das finde ich sehr übergriffig!

Wenn jemand unangekündigt bei mir auftaucht und einen Vertrag abschließen und bestehende Verträge kündigen will und dann auch noch fremde Geräte an meinen Router anschließen will, ist das ein absolutes NO-GO!

P.S.: Bitte beschreib mal, wie sie das Handy an den Router angeschlossen hat, vielleicht kann man so einschätzen wie weit sie Dich ausspionieren konnte...

...zur Antwort

Praktisches Beispiel:

Angenommen man will aus mehreren Einzelbildern ein Panoramabild zusammenstitchen.

Damit das Panoramabild z.B. von Farbe und Helligkeit des Himmels einheitlich ist, müssen alle Einzelbilder gleich belichtet sein - denn sonst müsste man die Einzelbilder mühsam nachbearbeiten um sie vom Aussehen anzugleichen.

Deswegen würde ich AE/AF Lock nutzen:

Ich kann mit Belichtungsautomatik und Autofokus das Aussehen des 1. Einzelbildes festlegen lassen und dann mit AE/AF Lock einrasten.

Dann nehme ich die weiteren Einzelbilder auf - sie sollten dann von Belichtung und Schärfe einheitlich sein, sodass man sie später am PC gut stitchen kann!

...zur Antwort

Ich weiß nicht welche Datennutzung akzeptabel ist.

Aber ich kann sagen, dass Deine Datennutzung ja anders als bei den meisten Hotelgästen ist.

Die meisten Gäste werden wohl durch Streaming viel Downloadvolumen verursachen.

Du erzeugst durch das Backup viel Uploadvolumen.

Klar wird das WLAN durch beide Aktivitäten gleichmaßen belastet.

Aber was die Internetanbindung des Hotels angeht, nimmst Du mit Deinem Backup den Streamingnutzern praktisch keine Downloadkapazität weg, und sie nehmen Dir keine Uploadkapazität weg.

...zur Antwort
Gibt es hier auf Gutefrage Vertreter von Religionen, die nicht christlich oder muslimisch sind?
Ich lese hier fast nur Fragen und Antworten von Menschen, die zu einer der genannten Religionen gehören.
  1. Die genannten Religionen sind in Deutschland relativ weit verbreitet. Also ist es schon statistisch bedingt dass weniger verbreitete Religionen in der GF-Userbase weniger vertreten sind.
  2. Bei den genannten Religionen ist der Aspekt "Missionieren"/"Bekehren" stärker ausgeprägt, also haben deren Anhänger ein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis und schreiben daher mehr Antworten.
  3. Bei den genannten Religionen führen strenge und unsinnige Regeln bzw. Moralvorstellungen und abstruse Konzepte wie "Sünden" usw. dazu dass ihre Anhänger oft verunsichert sind, und deswegen öfter Fragen haben.
...zur Antwort

Vermutlich ruft der Hackfleisch hassende Zerhacker an :-)

Mal im Ernst:

Du willst ja den unterwünschten Anruf unterdrücken, aber legitime Anrufe sollen ja durchkommen können.

Also braucht man eine Art Filterkriterium, mit dem man unerwünschte Anrufe von legitimen Anrufen unterscheidet.

Lösung 1: Unterscheidung anhand der Zeit (Zeitschaltung) -> Zu einer bestimmten Zeit (z.B. 1 bis 3 Uhr) werden Anrufe auf den Anwortbeantworter umgeleitet, sonst kommen die Anrufe am Telefon an.

Lösung 2a: Unterscheidung anhand der Rufnummer -> Anrufe mit unterdrückter Rufnummer werden auf den Anrufbeantworter umgeleitet (d.h. der anonyme Anrufer kann eine Machricht hinterlassen), andere Anrufer kommen am Telefon an.

Lösung 2b: Unterscheidung anhand der Rufnummer -> Anrufe mit unterdrückter Rufnummer werden auf den Anrufbeantworter umgeleitet, der auf "nur Ansage machen" konfiguriert ist, d.h. dem anonymen Anrufer wird mitgeteilt dass Du anonyme Anrufe generell nicht annimmst - wer was von Dir will soll gefälligst seine Rufnummer anzeigen lassen!

Tipps:

  • Ansagen für den Anrufbeantworter kann man mit TTSMaker generieren.
  • Für besonders penetrante Anrufer kann man für die Nummer des Anrufers einen separaten Anrufbeantworter anlegen (falls Dein Router das kann), der den Anrufer mit einem extrem lauten Geräusch verschreckt.
...zur Antwort

Die Frage ist schon seriös, aber ungeschickt.

Sinnvoller wäre es zunächst nach dem Thema bzw. Motto der gewünschten Fotos zu fragen (z.B. sportlich und modern" oder "klassisch wie im alten England") -> Fragen zur Kleidung ergeben sich dann automatisch.

...zur Antwort