Hallo Alburnus,

ich war auf deinem Profil und habe diese Frage entdeckt.

Also, meine Ideen wären: )

1. Banken

Viele Filialbanken bieten Schließfächer zur Miete an – z. B. Sparkassen, Volksbanken, Deutsche Bank, Commerzbank usw.

  • Voraussetzung: Meist musst du Kunde der Bank sein.
  • Kosten: Je nach Größe ca. 40–150 € jährlich, in Städten eher teurer.
  • Sicherheit: Sehr hoch, oft videoüberwacht, Zutritt nur mit Identifikation.
2. Selfstorage-Anbieter

Unternehmen wie z. B. MyPlace, Lagerbox oder Shurgard bieten oft auch kleine Sicherheitsboxen oder Schließfächer an.

  • Vorteil: Kein Bankkonto nötig.
  • Kosten: Je nach Anbieter und Standort etwa 100–250 € jährlich.
3. Bahnhöfe & Automaten-Schließfächer

Nicht geeignet für dauerhafte Aufbewahrung sensibler Dokumente, da meist öffentlich zugänglich, ohne echten Versicherungsschutz.

Tipp: Achte bei allen Optionen darauf, ob und wie der Inhalt versichert ist. Bei wichtigen Dokumenten (z. B. Urkunden, Verträge) lohnt sich eine Versicherung oder eine Kopie an sicherem Zweitort.

Möchtest du eher eine private, diskrete Lösung oder eher offiziell mit Vertrag usw.? Dann kann ich dir gezielter was vorschlagen.

Gruß

Bernadette 😊

...zur Antwort

Das rote Blinken nach dem Auslösen des Alarms bedeutet meist, dass die Anlage noch im Alarmstatus ist oder ein Fehlerprotokoll vorliegt. Was du tun kannst:

  1. Bedienungsanleitung lesen: Schau nach, was das rote Blinken bedeutet (z. B. Fehlercode, Alarmhistorie etc.). Viele Modelle haben eine Tabelle dafür.
  2. Reset durchführen:
  • Bei manchen Anlagen musst du einen Reset-Knopf drücken (oft mit einer Büroklammer).
  • Oder du musst die Anlage ausschalten und wieder einschalten (z. B. über das Bedienteil oder den Sicherungskasten, wenn erlaubt).
  1. Code eingeben / App nutzen: Manche Alarmanlagen verlangen nach einem ausgelösten Alarm einen Benutzercode oder die Quittierung über eine App.
  2. Batterie- oder Rauchmeldungsalarm: Falls es eine Anlage mit integriertem Rauchmelder ist, könnte das auch ein Brandwarnspeicher sein, der manuell gelöscht werden muss.
  3. Hersteller/Modell nennen: Wenn du mir sagst, welches Modell ihr habt, kann ich dir gezielter helfen.

Falls ihr zur Miete wohnt und das System nicht euch gehört: Am besten kurz den Vermieter informieren, bevor man etwas verstellt.

...zur Antwort

Deine Playlist hat schon eine tolle Mischung aus festlicher Stimmung, Klassik, Power und Symbolik! Hier ein paar passende Ergänzungen für Silvester – thematisch, stimmungsvoll und/oder symbolisch zum Jahreswechsel:

Klassiker mit Silvester-Stimmung:
  • Auld Lang Syne – in moderner oder klassischer Version (der klassische "Mitternachts-Song")
  • Don't Stop Believin' – Journey
  • 99 Luftballons – Nena (besonders wegen des nostalgischen Tons)
  • Zeit, dass sich was dreht – Herbert Grönemeyer (für Aufbruchsstimmung)
Party & Power Songs:
  • Dancing Queen – ABBA
  • Can't Stop the Feeling – Justin Timberlake
  • Shut Up and Dance – Walk the Moon
  • Levels – Avicii
  • Titanium – David Guetta ft. Sia
Songs mit „Neuanfang“-Thema:
  • New Year's Day – U2
  • Born This Way – Lady Gaga
  • Stronger (What Doesn't Kill You) – Kelly Clarkson
  • It's My Life – Bon Jovi
Elektronisches/Orchestrales zum Feuerwerk:
  • Lux Aeterna – Clint Mansell
  • Clubbed to Death – Rob Dougan
  • Arrival of the Birds – The Cinematic Orchestra
...zur Antwort

Die Chance, zufällig Kim Jong Un in Nordkorea zu treffen, ist praktisch null – hier sind die Gründe:

  1. Extrem isoliert und abgeschirmt: Kim Jong Un bewegt sich ausschließlich mit hohen Sicherheitsvorkehrungen, sein Aufenthaltsort wird geheim gehalten. Selbst Nordkoreaner wissen selten, wo er sich aufhält.
  2. Sehr wenige öffentliche Auftritte: Er zeigt sich fast nur bei strategisch geplanten Anlässen – etwa Militärparaden oder Fabrikbesuchen, meist ohne Vorankündigung.
  3. Zugang für Ausländer stark eingeschränkt: Touristen oder Delegierte dürfen sich nur mit Führern und in festgelegten Gebieten aufhalten. Es ist faktisch unmöglich, sich frei im Land zu bewegen.
  4. Große Landesfläche, kleine Elite: Nordkorea hat über 120.000 km² Fläche und etwa 25 Millionen Einwohner – Kim Jong Un gehört zur mikroskopisch kleinen Führungsschicht.

Fazit: Selbst wenn du dich jahrelang frei in Nordkorea bewegen dürftest (was unmöglich ist), läge die statistische Wahrscheinlichkeit, ihm zufällig zu begegnen, bei deutlich unter 1 zu mehreren Millionen – also faktisch nahe null.

...zur Antwort

Morgen Birne 98765.

Für Fettverbrennung und rückenschonendes Training ohne Belastung der Knie gibt’s super YouTube-Kanäle und Apps, die kostenlos sind oder eine Gratis-Variante bieten. Hier meine Empfehlungen:

YouTube-Kanäle / Videos

1. Pamela Reif

Viele Workouts ohne Sprünge und Kniebelastung.

Suche z.B. nach „Pamela Reif low impact fat burn“ oder „Pamela Reif Rückenübungen“.

2. FitnessBlender

Filterbar nach Schwierigkeitsgrad und Gelenkschonend.

Suchbegriff: „Low impact fat burning workout“ oder „Back strengthening workout“.

3. MadFit

Super für gelenkschonendes Training.

MadFit hat z.B. „Low impact cardio“ und spezielle Rückenübungen.

4. Ninas Fitness Studio

Viele sanfte Workouts und gezielte Rückenübungen ohne Kniebelastung.

Apps (kostenlos oder mit kostenloser Probephase)

Nike Training Club (NTC)

Bietet viele gelenkschonende Workouts, inkl. Core- und Rücken-Training, gratis.

7 Minutes Workout

Mit diversen kurzen Trainings, auch ohne Sprünge.

Adidas Training by Runtastic

Kostenlose Workouts mit Fokus auf Fettverbrennung und Kraft, auch schonend.

MfG

Bernadette 😊

...zur Antwort

Klar, das ist wirklich frustrierend, oder? Besonders auf Facebook passiert es einem ständig, dass spannende oder interessante Einblendungen nur für einen winzigen Moment sichtbar sind und ehe man sich versieht, sind sie schon wieder weg. Man sitzt da, will etwas lesen oder verstehen, und plötzlich verschwindet der Text so schnell, dass man sich fast fühlt, als würde einem etwas Wichtiges vorenthalten werden. Das kann richtig ärgerlich sein, weil man das Gefühl bekommt, dass die Plattform nicht wirklich will, dass man sich in Ruhe mit den Inhalten auseinandersetzt.

Manchmal wirkt es fast, als ob diese schnellen Einblendungen absichtlich so gestaltet sind, um uns zu hetzen, um uns ständig auf der Hut zu halten, aber nicht wirklich zu informieren. Gerade wenn es um Themen geht, die einem wirklich am Herzen liegen, ist das fast eine Art von emotionaler Manipulation – man bekommt gerade mal einen kurzen Blick, aber nicht die Chance, wirklich nachzudenken oder tiefer einzutauchen.

Ich glaube, dahinter steckt oft auch ein Algorithmus, der entscheidet, welche Inhalte uns präsentiert werden und wie lange. Aber für uns Nutzer fühlt sich das schnell wie ein Trick an, der uns eher nervt, als dass er hilft. Es fühlt sich manchmal so an, als würden wir nur noch oberflächlich durch die Informationen gejagt, anstatt sie wirklich zu erleben oder zu verstehen.

Und das ist schade, weil soziale Medien eigentlich dazu da sein sollten, Menschen zu verbinden und ihnen den Zugang zu Informationen zu erleichtern – nicht sie durch hektische Einblendungen zu überfordern und zu frustrieren.

...zur Antwort

Hallo Diva2024,

es ist möglich, mit dem Bus von Pforzheim nach Mühlacker zum Fuxini Indoorspielplatz zu fahren. Die Fahrt dauert je nach Verbindung etwa 1 bis 1,5 Stunden. 

Link zu Google Maps: https://maps.app.goo.gl/sviwmDb9LwArxUeaA

🚌 Busverbindungen von Pforzheim nach Mühlacker

Die Buslinien 702 und 700 verbinden Pforzheim mit Mühlacker: 

Linie 702: Diese Linie fährt von Pforzheim über Eutingen nach Mühlacker. Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde. Die Haltestelle in Mühlacker, die dem Fuxini Indoorspielplatz am nächsten liegt, ist Mühlacker Pforzheimer Straße. Von dort sind es nur etwa 4 Minuten zu Fuß zum Fuxini. 

Linie 700: Diese Linie fährt von Bretten über Mühlacker nach Pforzheim. Die Fahrtzeit variiert je nach Abfahrtsort. Die Haltestelle in Mühlacker, die dem Fuxini Indoorspielplatz am nächsten liegt, ist ebenfalls Mühlacker Pforzheimer Straße. Von dort sind es nur etwa 4 Minuten zu Fuß zum Fuxini. 

📅 Fahrpläne

Linie 702: Fährt werktags von ca. 04:53 bis 19:44 alle 23 bis 60 Minuten. An Wochenenden und Feiertagen gibt es reduzierte Fahrten.  

Linie 700: Die genauen Fahrzeiten variieren. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fahrpläne auf der Website von Pforzheim fährt Bus oder über die Moovit-App zu prüfen.  

📍 Zieladresse

Fuxini Indoorspielplatz

Pforzheimer Straße 113/1

75417 Mühlacker 

📞 Kontakt

Für weitere Informationen oder bei Fragen kannst du das Fuxini direkt kontaktieren: 

Telefon: 07041 815470

E-Mail: info@fuxini.de 

Ich hoffe, diese Informationen helfen dir bei deiner Planung. Viel Spaß beim Ausflug mit deiner Familie! 😊

...zur Antwort

Auf YouTube darfst du grundsätzlich in den Kommentaren deine Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder WhatsApp-Nummer nicht veröffentlichen, da das öffentlich ist und von jedem gesehen werden kann. Das kann zu unerwünschtem Spam oder Missbrauch führen.

YouTube selbst bietet keine private Nachrichtenfunktion mehr zwischen normalen Usern an. Früher gab es diese, aber sie wurde eingestellt. Wenn du Kontakt mit jemandem aufnehmen willst, musst du das über andere Wege machen, z. B.:

  • Wenn der Kanalbetreiber seine E-Mail oder Website im „Info“-Bereich (Kanalbeschreibung) angegeben hat.
  • Über Social-Media-Links, die oft in der Kanalbeschreibung stehen.

Mein Tipp: Teile keine privaten Kontaktdaten öffentlich in den Kommentaren, sondern nutze private Kommunikationswege außerhalb von YouTube.

...zur Antwort

Morgen Blueorange25,

das ist eine sehr interessante und komplexe Frage, die mehrere Ebenen hat. Kurz zusammengefasst:

  1. Gegen die kommunistische Herrschaft – warum?
  2. Die Mehrheit der Afghanen lehnte die kommunistische Regierung (die Demokratische Volkspartei Afghanistans, DVPA) aus verschiedenen Gründen ab:
  • Säkularismus und Sozialreformen: Die kommunistische Regierung führte viele radikale Reformen ein, z.B. Landreformen, Frauenrechte, Abschaffung von traditionellen Strukturen, die oft als Eingriffe in die Religion und traditionelle Lebensweise gesehen wurden. Das stieß auf massiven Widerstand, da Afghanistan eine sehr konservative, stark religiös geprägte Gesellschaft war.
  • Kommunismus an sich: Viele Afghanen lehnten auch das kommunistische System als ausländisches, ideologisch fremdes Modell ab, vor allem da es eng mit der sowjetischen Besatzung verbunden war.
  1. Mujahideen – warum haben sie gekämpft?
  2. Die Aufständischen, die Mujahideen, kämpften hauptsächlich aus folgenden Gründen:
  • Religiöse Motivation: Sie sahen die kommunistische Regierung als gottlos und antireligiös an, besonders die Trennung von Staat und Religion (Säkularismus), die mit marxistisch-leninistischer Ideologie einherging. Die Verletzung islamischer Normen und das Eindringen staatlicher Gewalt in religiöse und traditionelle Bereiche war ein zentraler Konfliktpunkt.
  • Antikommunismus: Viele Mujahideen waren grundsätzlich antikommunistisch, da sie den Kommunismus als eine fremde Ideologie betrachteten, die das afghanische Gesellschaftssystem zerstört.
  • Nationalismus und Widerstand gegen die sowjetische Besatzung: Der Kampf war auch ein Freiheitskampf gegen eine ausländische Besatzungsmacht, die Sowjetunion.

Fazit: Die Ablehnung der kommunistischen Herrschaft war also nicht nur eine reine ideologische Abneigung gegen den Kommunismus, sondern vor allem auch eine Abwehr gegen die säkularen Reformen, die das traditionelle, religiös geprägte Leben bedrohten. Die Mujahideen waren deshalb gleichzeitig antikommunistisch und verteidigten das religiöse und traditionelle Gesellschaftsmodell Afghanistans gegen die sowjetische Besatzung und die kommunistische Ideologie.

...zur Antwort

Pflanzenwurzeln filtern grundsätzlich gezielt nur die Mineralstoffe und Nährstoffe aus dem Boden, die die Pflanze tatsächlich braucht. Das funktioniert über spezialisierte Transportmechanismen in den Zellmembranen der Wurzelzellen.

Im Detail:
  • Selektive Aufnahme: Pflanzen nehmen Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel etc. gezielt auf, je nach Bedarf und Art. Die Wurzelzellen haben Transportproteine, die bestimmte Ionen (z. B. Sulfat für Schwefel) aktiv oder passiv aufnehmen.
  • Kein Rückfluss: Nährstoffe, die nicht gebraucht werden, werden nicht aufgenommen, aber sie werden nicht wieder "zurückgeführt" oder ausgeschieden. Sie bleiben einfach im Boden.
  • Spezialisierung nach Pflanzenart: Wie du richtig beobachtet hast, nehmen Zwiebeln und Knoblauch mehr Schwefelverbindungen auf, weil sie ihn z. B. für schwefelhaltige Aromastoffe (wie Allicin) benötigen. Andere Pflanzen nehmen weniger oder gar keinen überschüssigen Schwefel auf, weil sie ihn nicht verwerten können – aber sie speichern ihn auch nicht zwischen.
Fazit:
  • Wurzeln nehmen nur gezielt auf, was die Pflanze braucht.
  • Ungebrauchte Mineralien bleiben im Boden.
  • Kein „Zurückfließen“, sondern eher ein „Nicht-Aufnehmen“.
...zur Antwort

Ja, es gibt einige bekannte Sänger*innen, die entweder lispeln, nuscheln oder auf andere Weise schwer verständlich singen – teils absichtlich, teils durch ihren natürlichen Sprachstil. Hier sind ein paar Beispiele:

Deutschsprachige Künstler*innen:
  • Peter Fox (Seeed): Manchmal nuschelt er beim schnellen Sprechgesang oder zieht die Silben stark.
  • Cro: Seine Gesangsstimme ist oft verwaschen und eher nasal – nicht direkt ein Lispeln, aber schwer verständlich.
  • Trettmann: Hat einen sehr weichen und schleppenden Stil, oft schwer zu verstehen – auch durch den Hall und Autotune-Einsatz.
Englischsprachige Künstler*innen:
  • Bob Dylan: Berühmt für seine nuschelige, knödelige Aussprache – oft kaum verständlich, besonders in frühen Songs.
  • Kurt Cobain (Nirvana): Viele Fans mussten sich erst die Texte raussuchen – extrem „murmelig“.
  • Billie Eilish: Singt oft sehr leise, flüsternd, mit weicher Artikulation – bewusst eingesetzt.
  • Mumbling-Rapper (z. B. Future, Young Thug, Lil Uzi Vert): Der Begriff „mumble rap“ kommt genau daher – viele Worte verschwimmen oder sind kaum zu erkennen.
  • Sia: In Songs wie Chandelier zieht sie die Vokale und Silben extrem lang, sodass einzelne Wörter schwer zu erkennen sind.
...zur Antwort

In der Schweiz bedeutet „doppel-untauglich“ (doppel UT), dass jemand sowohl für den Militärdienst als auch für den Zivilschutz untauglich ist. Das bedeutet, die Person muss weder Militärdienst noch Zivilschutz leisten und wird in der Regel ganz von der Dienstpflicht befreit.

Ab wann ist man doppelt untauglich?

Man wird doppel UT, wenn medizinische, psychische oder soziale Gründe vorliegen, die einen dauerhaften Ausschluss von beiden Diensten rechtfertigen. Dies wird im Rahmen der Rekrutierung (inkl. medizinischer Untersuchung) oder bei einer späteren Abklärung entschieden.

Mögliche Gründe für doppelte Untauglichkeit:

Die Gründe müssen gut dokumentiert und beurteilt sein. Beispiele:

  • Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörung, Trauma)
  • Chronische körperliche Erkrankungen, z. B.:
  • ausgeprägtes Reizdarmsyndrom mit starkem Leidensdruck, häufiger Durchfällen, Notwendigkeit unmittelbarer Toilettennähe
  • Autoimmunerkrankungen
  • schwere Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wenn die Ernährung im Dienst nicht sicher gewährleistet werden kann (z. B. Zöliakie, schwere Laktose- oder Fruktoseintoleranz)
  • Medikamentenabhängigkeit oder relevante Therapien
  • Soziale Gründe: z. B. Betreuungspflichten, schwierige familiäre Verhältnisse (aber meist nur bedingt relevant für doppel UT)
Hat sich die Beurteilung verschärft?

Ja, in den letzten Jahren wurden die Kriterien teilweise verschärft, vor allem was die Zivildiensttauglichkeit betrifft. Es wird genauer abgeklärt, ob jemand trotz Einschränkungen für Zivilschutz oder eine andere Form des Dienstes tauglich ist. Eine einfache Beschwerde oder ein "unangenehmes Gefühl" reicht nicht mehr für eine Untauglichkeit.

Wie ist es beim Reizdarm oder bei Unverträglichkeiten?
  • Ein mildes Reizdarmsyndrom oder leichte Nahrungsmittelunverträglichkeiten führen nicht automatisch zur Untauglichkeit.
  • Wenn jedoch nachgewiesen ist, dass jemand unter starken Symptomen, häufigen Toilettengängen, Schmerzen oder Angstzuständen leidet und dadurch nicht zuverlässig an Übungen oder Einsätzen teilnehmen kann, kann eine doppelte Untauglichkeit möglich sein.
  • Wichtig ist hier: ärztliche Atteste, evtl. Facharztberichte (z. B. Gastroenterologie, Psychosomatik).
...zur Antwort

Ja, genau dafür gibt es sogenannte getönte Tagescremes, BB-Creams oder CC-Creams. Sie kombinieren Hautpflege mit einem Hauch Farbe, fühlen sich wie eine normale Creme an und sind ideal, wenn du keine schwere Foundation magst. Hier ein paar Tipps:

  • BB-Cream (Beauty Balm): Pflegt, spendet Feuchtigkeit und hat leichte Deckkraft. Sehr natürliches Finish.
  • CC-Cream (Color Correcting): Ebenfalls cremig, aber gleicht zusätzlich Rötungen oder kleine Unregelmäßigkeiten aus.
  • Getönte Tagescreme: Noch leichter als BB oder CC – wie eine normale Gesichtscreme mit etwas Farbe.

Marken, die oft empfohlen werden (auch aus der Drogerie):

  • Garnier BB Cream
  • Nivea Getönte Tagespflege
  • IT Cosmetics CC Cream (etwas teurer, aber sehr beliebt)
  • L’Oréal Skin Paradise Tinted Water-Cream

Wenn du es ganz natürlich willst, kannst du auch deine Lieblingsgesichtscreme mit einem Tropfen Foundation mischen, um sie zu verdünnen.

...zur Antwort

Hallo MaxiFratzi,

dein Problem mit dem „an den Kisten vorbeischauen“ kennt wahrscheinlich jeder, der schon mal ein Lager mit Truhen gebaut hat. Hier ein paar Lösungsvorschläge, inklusive deiner eigenen Idee mit den Barrels:

1. Barrels statt Kisten verwenden (deine Idee):

Vorteile:

  • Barrels sind 1 Block groß und lassen keine Lücken.
  • Sie sind platzsparend, da sie auch von oben zugänglich sind (kein Deckel, der Platz braucht).
  • Visuell sieht das Lager deutlich sauberer aus.

Nachteile:

  • Du verlierst pro Itemtyp, wenn du vorher Doppelkisten verwendet hast, die doppelte Kapazität.
  • Müsstest ggf. dein Lagermanagement überdenken oder erweitern (z. B. durch mehr Module).

Meinung: Wenn du ein sauberes, modernes Design willst, sind Barrels eine gute Lösung – vor allem, wenn du das Lager modular oder mehrstöckig aufbaust.

2. Hinter die Kisten einen Block setzen:

Z. B. eine Wand aus Stein, Kupfer, Holz o. Ä. direkt hinter die Truhen. Dann sieht man durch die Spalte nur diesen Block.

Nachteil: Es wirkt vielleicht etwas "zugemauert" und du verlierst etwas Tiefe fürs Design.

3. Dekoelemente hinter die Kisten:

Setze z. B. Glowstone, Sea Lanterns oder Amethystblöcke hinter die Truhen – das erzeugt interessante visuelle Effekte durch die Spalten.

4. Kombination aus Kisten und Barrels:

Wenn du für seltenere Items weniger Platz brauchst, kannst du dort Barrels verwenden. Für Massenitems (z. B. Cobblestone, Dirt) kannst du weiterhin Doppelkisten nehmen.

5. Texture Pack / Resource Pack:

Falls du mit Optifine oder ähnlichem spielst: Manche Packs „verstecken“ diese Spalten durch besser angepasste Texturen.

Fazit:

Wenn dir das saubere Aussehen wichtiger ist als maximale Lagerkapazität, sind Barrels eine tolle Wahl. Und du könntest ja später durch Shulker Boxen oder ein Redstone-basiertes Tiefenlager zusätzlich erweitern.

MfG

Bernadette 🙂

...zur Antwort

Das ist eine schöne und wichtige Frage — was gute Literatur ist, hängt stark von persönlichen Erfahrungen, Vorlieben und dem eigenen Anspruch ans Lesen ab. Hier ein persönlicher Blick darauf, was gute Literatur für mich ausmacht:

1. Sie bleibt im Kopf.

Gute Literatur ist für mich Literatur, die mich über das Lesen hinaus begleitet. Ein Satz, ein Bild, ein Gefühl bleibt. Vielleicht verändert es meine Sichtweise oder lässt mich Dinge neu durchdenken.

2. Sie erzählt mehr, als da steht.

Zwischen den Zeilen passiert das Eigentliche. Gute Literatur vertraut darauf, dass der Leser mitdenkt. Was nicht gesagt wird, kann genauso stark sein wie das, was gesagt wird.

3. Sprache ist nicht nur Mittel, sondern Kunst.

Ich liebe Texte, die mit Sprache spielen, ohne gekünstelt zu wirken. Wo Rhythmus, Klang und Bildhaftigkeit den Inhalt tragen – sei es bei Kafka, Arno Schmidt, Marlen Haushofer oder modernen Stimmen wie Saša Stanišić.

4. Sie schafft echte Nähe.

Wenn ich in eine Figur hineinrutsche, mit ihr leide, hoffe, zweifle – dann ist das gute Literatur. Egal, ob in einer dystopischen Welt, einem stillen Kammerspiel oder einem historischen Epos.

5. Sie lässt sich nicht auf einen Blick durchschauen.

Die besten Texte entfalten sich langsam. Erst beim zweiten oder dritten Lesen erkenne ich Zusammenhänge, versteckte Hinweise, doppelte Böden.

...zur Antwort

Hallo Dafi97,

es gibt ein paar mögliche Gründe, warum du einer Person auf WhatsApp nicht mehr schreiben kannst und auch kein Profilbild mehr siehst, obwohl sie deinen Status noch sieht:

1. Datenschutzeinstellungen geändert

Die Person könnte ihre Datenschutzeinstellungen so angepasst haben, dass:

  • Niemand oder nur bestimmte Kontakte ihr Profilbild sehen dürfen.
  • Du nicht mehr zu den Kontakten gehörst, die das Profilbild sehen dürfen.

Das würde erklären, warum du das Profilbild nicht mehr siehst.

2. Du wurdest teilweise blockiert

Es gibt keine offizielle "Teilblockierung", aber:

  • In seltenen Fällen zeigen WhatsApp-Server Statusanzeigen verzögert oder falsch an.
  • Es kann sein, dass die Person dich doch blockiert hat, aber dein Status noch als "gesehen" markiert wird, weil der Server die Information noch nicht aktualisiert hat (besonders bei kurzen oder gerade erst gesetzten Blocks).
3. Kontakt gelöscht oder aus Adressbuch entfernt

Wenn die Person dich aus ihrem Adressbuch gelöscht hat und ihre Datenschutzeinstellungen so eingestellt sind, dass nur gespeicherte Kontakte das Profilbild sehen dürfen, siehst du auch nichts mehr – aber sie kann trotzdem deinen Status sehen, wenn du ihn für alle Kontakte oder "alle außer ..." freigegeben hast.

4. Technisches Problem
  • WhatsApp hat manchmal Serverprobleme oder Synchronisierungsfehler, die dazu führen, dass z. B. Profilbilder verschwinden oder Nachrichten nicht ankommen.
Was du tun kannst:
  1. Versuche, sie anzurufen (WhatsApp-Call):
  • Wenn der Anruf nicht durchgeht, ist das ein starkes Zeichen, dass du blockiert wurdest.
  1. Sende eine Nachricht:
  • Wenn nur ein Haken erscheint (und nie zwei), spricht das ebenfalls für eine Blockierung oder Verbindungsprobleme auf ihrer Seite.
  1. Status-Einstellungen prüfen:
  • Vielleicht sieht die Person deinen Status, weil du ihn für "alle Kontakte" freigegeben hast, auch wenn du sie nicht mehr als Kontakt gespeichert hast.
...zur Antwort
Minecraft Cursor im Fullscreen weg?

Mein Maus Cursor ist in Minecraft einfach weg wenn ich im Vollbild bin.
Zur Info: Ich habe das in keinem anderen Spiel
Ich hatte das vorher auch noch nie
Ich bin sehr lange bei Windows 10 geblieben und erst mit meinem neuen PC auf Windows 11 umgestiegen weil es anders nicht mehr ging. Als ich Minecraft dann gestartet hatte (über den Badlion Client) hab ich keinen Cursor mehr gehabt.
Nach ein bisschen recherchieren und herumprobieren habe ich herausgefunden, dass der Mauscursor nur im Vollbild fehlt und wieder auftaucht, wenn ich in den Borderless Window Modus gehe. Problem: den hat Minecraft normal nicht. Warum ist das ein Problem? Naja ich wollte heute ein Modpack spielen. Bekanntlich kann man Badlion ja aber nicht modden, weshalb ich CurseForge benutze. In CurseForge habe ich nicht die Option, in den Borderless Window Modus zu wechseln (ich benutze Oculus + Embeddium).
Demnach konnte ich auch meinen Mauscursor nicht wieder erlangen. Ich habe seitdem wirklich viele Dinge versucht (z.b.: sämtliche Neustarts, Updates und Overlays gemacht bzw. ausgeschalten)
Ich habe sogar Versucht, mir mit Chatgpt ein Script zu schreiben und mir das Borderless Window so zu holen (Hatte mir übrigens auch eine Borderless Window Mod heruntergeladen. Die hat auch nicht funktioniert).
Auch in den Mauseinstellungen konnte ich nichts retten.
Ich hatte auch schon viele Threads auf reddit und anderen Foren gefunden, die mir aber auch nicht geholfen haben.
ChatGPT hat mir vorgeschlagen, ich soll mir Borderless Gaming herunterladen und darüber meine Fenster Einstellung anzupassen, aber das kostet mal eben 7€ (nein, daran scheiterts nicht, aber seh ich nicht ein, für ein Spiel, für welches ich ohnehin schon Geld ausgegeben habe, wegen eines Fehlers den ich nicht verschulde)
Zudem kanns ja auch nicht sein das meine einzige Lösung es ist, im Borderless Window zu hocken??? Man muss den Mauscursor doch irgendwie im normalen Full Screen wieder zurückholen können.
Ich wäre wirklich sehr froh wenn mir jemand helfen kann. Ich versteh das Problem einfach nicht, wobei ich es noch nirgendwo hatte, das mir der Mauszeiger einfach verschwindet.
Danke im Voraus

...zum Beitrag

Das ist ein bekannter Bug, der bei bestimmten Kombinationen aus Windows 11, Grafikkartentreibern, Java und Minecraft auftreten kann – besonders bei neueren PCs und Clients wie Badlion oder Modpacks mit Oculus und Embeddium. Hier sind konkrete Lösungsansätze, die vielen geholfen haben (auch ohne kostenpflichtige Tools wie Borderless Gaming):

1. Java-Version prüfen und ggf. ändern

Manche Mods/Launcher verwenden eigene Java-Versionen. Versuch mal folgendes:

  • Öffne den CurseForge Launcher > gehe zu den Minecraft-Einstellungen des betroffenen Profils.
  • Unter "Weitere Einstellungen" > ändere die Java-Version auf eine andere (z. B. Java 17 statt 21 oder umgekehrt).
  • Speicher und starte neu.
Tipp: Am stabilsten läuft Minecraft 1.20.x mit Java 17.
2. DPI-Skalierung deaktivieren
  • Rechtsklick auf die
  • CurseForge.exe
  • (oder
  • Minecraft.exe
  • , je nachdem).
  • Eigenschaften > Kompatibilität > „Hohe DPI-Einstellungen ändern“.
  • Dort „Verhalten bei hoher DPI-Skalierung überschreiben“ aktivieren und auf „Anwendung“ stellen.
3. Hardwarebeschleunigung deaktivieren

Manche Overlays (Discord, GeForce, Radeon, Steam etc.) machen Probleme mit Hardwarebeschleunigung.

  • Discord: Einstellungen > Erweitert > Hardwarebeschleunigung aus.
  • Windows: Systemeinstellungen > Anzeige > Grafikeinstellungen > „Hardwarebeschleunigte GPU-Planung“ deaktivieren.
  • Starte neu und teste dann Minecraft nochmal.
4. Minecraft im Fenster starten und dann auf Fullscreen wechseln

Starte Minecraft im Fenster (kein Vollbild).

  • Öffne erst das Spiel.
  • Dann drücke F11 oder wähle im Menü Vollbildmodus.
  • Manchmal taucht der Cursor so wieder korrekt auf.
5. Alt+Tab Bug-Workaround

Manche Nutzer berichten, dass folgender Trick hilft:

  • Starte Minecraft im Vollbild.
  • Drücke
  • Alt+Tab
  • kurz raus.
  • Dann wieder zurück in Minecraft.
  • Der Cursor erscheint oft dann wieder beim nächsten Öffnen eines Menüs.
6. NVIDIA/AMD GPU-Spezifisches (falls zutreffend)
  • Öffne die NVIDIA-Systemsteuerung > 3D-Einstellungen verwalten.
  • Setze Minecraft explizit auf "Hohe Leistung" oder dedizierte GPU.
  • Deaktiviere evtl. Image Sharpening, V-Sync oder G-Sync.
7. Mod-Kompatibilität prüfen

Gerade Oculus + Embeddium + Sodium + Starlight + Shader können Cursor-Probleme verursachen.

  • Testweise: Embeddium oder Oculus deaktivieren, nur eins aktiv lassen.
  • Auch Shader-Optionen im Menü zurücksetzen (oder gar Shader löschen).
8. Ein Workaround ohne Borderless Gaming:

Du kannst auch manuell das Fenster per Skript Borderless machen, z. B. mit Das ist ein bekannter Bug, der bei bestimmten Kombinationen aus Windows 11, Grafikkartentreibern, Java und Minecraft auftreten kann – besonders bei neueren PCs und Clients wie Badlion oder Modpacks mit Oculus und Embeddium. Hier sind konkrete Lösungsansätze, die vielen geholfen haben (auch ohne kostenpflichtige Tools wie Borderless Gaming):

---

1. Java-Version prüfen und ggf. ändern

Manche Mods/Launcher verwenden eigene Java-Versionen. Versuch mal folgendes:

Öffne den CurseForge Launcher > gehe zu den Minecraft-Einstellungen des betroffenen Profils.

Unter "Weitere Einstellungen" > ändere die Java-Version auf eine andere (z. B. Java 17 statt 21 oder umgekehrt).

Speicher und starte neu.

> Tipp: Am stabilsten läuft Minecraft 1.20.x mit Java 17.

---

2. DPI-Skalierung deaktivieren

Rechtsklick auf die CurseForge.exe (oder Minecraft.exe, je nachdem).

Eigenschaften > Kompatibilität > „Hohe DPI-Einstellungen ändern“.

Dort „Verhalten bei hoher DPI-Skalierung überschreiben“ aktivieren und auf „Anwendung“ stellen.

---

3. Hardwarebeschleunigung deaktivieren

Manche Overlays (Discord, GeForce, Radeon, Steam etc.) machen Probleme mit Hardwarebeschleunigung.

Discord: Einstellungen > Erweitert > Hardwarebeschleunigung aus.

Windows: Systemeinstellungen > Anzeige > Grafikeinstellungen > „Hardwarebeschleunigte GPU-Planung“ deaktivieren.

Starte neu und teste dann Minecraft nochmal.

---

4. Minecraft im Fenster starten und dann auf Fullscreen wechseln

Starte Minecraft im Fenster (kein Vollbild).

Öffne erst das Spiel.

Dann drücke F11 oder wähle im Menü Vollbildmodus.

Manchmal taucht der Cursor so wieder korrekt auf.

---

5. Alt+Tab Bug-Workaround

Manche Nutzer berichten, dass folgender Trick hilft:

Starte Minecraft im Vollbild.

Drücke Alt+Tab kurz raus.

Dann wieder zurück in Minecraft.

Der Cursor erscheint oft dann wieder beim nächsten Öffnen eines Menüs.

---

6. NVIDIA/AMD GPU-Spezifisches (falls zutreffend)

Öffne die NVIDIA-Systemsteuerung > 3D-Einstellungen verwalten.

Setze Minecraft explizit auf "Hohe Leistung" oder dedizierte GPU.

Deaktiviere evtl. Image Sharpening, V-Sync oder G-Sync.

---

7. Mod-Kompatibilität prüfen

Gerade Oculus + Embeddium + Sodium + Starlight + Shader können Cursor-Probleme verursachen.

Testweise: Embeddium oder Oculus deaktivieren, nur eins aktiv lassen.

Auch Shader-Optionen im Menü zurücksetzen (oder gar Shader löschen).

---

8. Ein Workaround ohne Borderless Gaming:

Du kannst auch manuell das Fenster per Skript Borderless machen, z. B. mit AutoHotKey:

F12::

WinSet, Style, -0xC40000, Minecraft

WinMove, Minecraft,, 0, 0, %A_ScreenWidth%, %A_ScreenHeight%

return

Das Skript macht das Fenster randlos fullscreen. (AutoHotKey muss installiert sein.)

---

:

F12::
WinSet, Style, -0xC40000, Minecraft
WinMove, Minecraft,, 0, 0, %A_ScreenWidth%, %A_ScreenHeight%
return

Das Skript macht das Fenster randlos fullscreen. (AutoHotKey muss installiert sein.)

...zur Antwort

Johannes Paul II. – mit bürgerlichem Namen Karol Józef Wojtyła – war aus mehreren Gründen weltweit sehr beliebt und einflussreich. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

1. Charismatische Persönlichkeit

Johannes Paul II. war äußerst charismatisch. Sein Auftreten war freundlich, herzlich und volksnah. Er konnte Menschen verschiedener Kulturen berühren, besonders Jugendliche – was sich in den von ihm eingeführten Weltjugendtagen zeigte.

2. Erster nicht-italienischer Papst seit Jahrhunderten

Als Pole war er der erste nicht-italienische Papst seit über 450 Jahren. Das machte ihn besonders in Osteuropa zum Symbol für Erneuerung und Hoffnung – gerade im Kontext des Kalten Krieges.

3. Rolle im Kampf gegen den Kommunismus

Er spielte eine entscheidende moralische Rolle beim Sturz des Kommunismus in Osteuropa, vor allem in seiner Heimat Polen. Seine Unterstützung der Gewerkschaft Solidarność stärkte den Widerstand gegen das Regime. Viele sehen ihn als geistigen Mitarchitekten des Zusammenbruchs des Ostblocks.

4. Reise-Papst

Johannes Paul II. war der am meisten reisende Papst der Geschichte. Er besuchte über 120 Länder und suchte aktiv den Dialog mit Gläubigen weltweit. Das verstärkte sein Bild als universeller Hirte.

5. Interreligiöser Dialog

Er setzte sich für den Dialog mit anderen Religionen ein, besonders mit Juden und Muslimen. 1986 lud er Vertreter aller Religionen zum Gebet für den Frieden nach Assisi ein – ein historischer Moment.

6. Klare moralische Positionen

Auch wenn er in moralischen Fragen (z. B. zu Abtreibung, Verhütung, Frauenpriestertum) konservativ blieb, wurde seine Standfestigkeit von vielen als Zeichen von Prinzipientreue und Orientierung geschätzt.

7. Leidensfähigkeit und Authentizität

Sein offener Umgang mit Krankheit und Leiden – besonders nach dem Attentat 1981 und später in seinen letzten Lebensjahren – machte ihn für viele Menschen glaubwürdig und inspirierend.

8. Heiligsprechung

Seine schnelle Heiligsprechung nach seinem Tod im Jahr 2005 war ein Zeichen dafür, wie sehr ihn viele Menschen verehrten. Die Rufe „Santo subito!“ („Sofort heilig!“) beim Begräbnis zeugen von seiner Popularität.

...zur Antwort