Kann eine Schallplatte besser als eine CD oder digitale Aufnahme klingen?
10 Antworten
Nein, eine Schallplatte klingt nicht besser, aber es wird gerne behauptet,
eine Verschwörungstheorie von Vinyl-Sammler.
Fakten:
Die moderne Schallplatte kann Frequenzen von 20 bis 80 000 Hertz speichern.
Die CD kommt auf einen Frequenzumfang von 20 bis 20 000 Hertz. Höhere Frequenzen als 20000 kann das Ohr gar nicht wahrnehmen. Ältere Menschen, so ab 50, können Höhen nur bis 10 000 Hz hören.
Das ist aber alles gar nicht von Bedeutung, wichtig ist der Dynamik-Bereich.
Das Ohr hat einen Dynamikbereich von ca 130 dB, eine CD von 96 dB, Studioband 64 dB, MP3 je nach Komprimierung fast gleich, die Schallplatte gerade noch 40dB. Nicht auszudenken wie das Rauschen, Knistern, Eiern und Knacksen, speziell bei leisen Passagen den Hörgenuss schmälert.
Bei Pop und Rock-Musik fällt der Dynamikbereich weniger ins Gewicht, bei Jazz und klassischer Musik umso mehr.
Ein paar Zahlen:
- Rauschabstand: Bei der LP kann man sich glücklich schätzen 50 dB zu erreichen, bei der CD: 80 dB.
- Oder die Gleichlaufschwankung: Bei der LP reicht es, dass das Mittenloch ein wenig zu groß ist (aber immer noch innerhalb der Norm!), und schon ist ein deutliches Eiern vernehmbar. Bei der CD: weder mess- noch hörbar.
- Oder nehmen wir die Kanaltrennung: Bei der LP vielleicht 30 dB, bei der CD 80 dB. Und so weiter.
- Kennlinien: Schallplattensignale sind zunächst stark verzerrt und müssen daher von einem Phono-Verstärker nach der so-genannten RIAA-Kennlinie korrigiert werden. Audio-CDs weisen keine derartigen Verzerrungen auf.
Hinzu kommt dass seit Ende 70er Jahre, Studio Aufnahmen bereits digital aufgenommen wurden. Es ist geradezu absurd, diese dann auf einen schlechteren Datenträger Vinyl zu pressen. Mann muss den ganzen Sound auf die Vinyl-Qualität herunterrechnen und Gleichlaufschwankungen des Schallplattendrehs anpassen.
(Die Schallplattenrille dreht sich ja nach innen immer schneller.)
Ja, klar, ein schlechter CD Wandler kann natürlich auch die Ursache sein.
Naja, wenn Vinyl mit schlechterer Dynamik und Rauschanfälligkeit besser klingt, dann wohl nicht.
Ich bin mit Vinyl aufgewachsen, besitze beides CD & Vinyl mit Top Revox-Anlage, zusammen mehr als 5500 Alben, aber es gibt nicht eine einzige Vinyl-Scheibe, die besser klingt als CD. Nur schon die Nebengeräusche bei leisen Passagen stören meinen Musikgenuss.
Du kannst dich ja mal hinterfragen; warum wird Vinyl im Pop-Rock-Bereich gesammelt, da wo man kaum Nebengeräusche wahrnehmen kann, und nicht im Klassik oder Contemporary-Bereich?
Eine Datenträger hat die Aufgabe, den Klang möglichst unverfälscht, nah am Original widerzugeben. Dabei hat Vinyl ganz schlechte Karten. Auch ein wärmerer Klang als das Original, wie so oft behauptet bei Vinyl, ist nicht erwünscht.
Ich kann nur meinen Ohren vertrauen. Die Stimmen, akustische Gitarre, Schlagzeug hört sich alles realistischer an. Viele neue Platten haben so wenig Laufgeräusche das ich vergesse das es keine CD ist, nur das grelle unnatürliche ist weg. Das sollte nicht an meinem Wandler liegen.
Ich kann nicht nur hören - ich kann auch messen.
Und jeder Vergleich auf einem Oszilloskop widerlegt Deine Aussage.
Hab da noch was gefunden, was für dich interessant sein könnte.
https://www.youtube.com/watch?v=J6sadFzrzbA
Nicht nur kann-sie macht es auch! Wir haben mal den Test gemacht. Eine LP, die ich auch als Kassette, CD und als MP-3 habe. Und die dann einzeln Titel für Titel angespielt. Die LP hat „gewonnen“…. Bei digitalen Tonträgern sind die hohen und tiefen Frequenzen oft weggeschnitten, und auch die „Tiefe“ des Klangs ist geringer.
Habe meine Meinung geändert mit dem neuen Tonabnehmer, hätte es nicht für möglich gehalten
Komisch, das haben die auf der Funkausstellung anders gesehen…. Wir haben uns damals, als die teuerste Anlage der Welt vorgestellt wurde(zur damaligen Zeit waren es 3 Millionen Euro) mal belehren lassen. Aber gut, dann bist Du mal eben schlauer als die Leute von Panasonic und Sony usw…… Egal.
Werbung, die wollen ja ihre überteuerte Musik-Anlage verkaufen können.
Lies mal mein Post zu dieser Frage.
Die war nicht zu verkaufen, das nur nebenbei….. Und wir haben natürlich an mehreren Ständen gefragt- überall die gleiche Auskunft.
Warst wohl noch nie auf der Funkausstellung?! Komisch, als Experte……
Da wird -wenn dann-am letzten Tag abends verkauft, damit die das Zeug nicht mehr zurückschleppen müssen. Aber nicht eher!
Witzbold, ein neues Produkt wird vorgestellt um zu verkaufen, natürlich nicht an Privatpersonen, sondern Händler und Presse.
Was glaubst du wie viele würden so ein teures Produkt kaufen, mit der Aussage,
die CD klingt aber besser :))
Ja, aber nicht dort vor Ort! Und nicht an die ganzen Privaten! Wir durften nur schauen und hören!
Kommt wohl auf die musikrichtung an. Bei dem album das ich gerade gehört habe hat die schallplatte keine chance. Null Dynamik. Sehr dumpf. Aber war auch richtung metal.
Solche Fälle gibt es tatsächlich. Ich setze mal eine erstklassige Anlage voraus, dann deutet eine derartig schlechte Analogaufnahme auf eine "billige" Produktion oder gar eine "Raubpressung" hin. Nicht schön - aber das gibt es.
Jedenfalls sind die billigen Plattenspieler, die es heute oftmals gibt, vollkommen unbrauchbar. Die haben einen eingebauten AD-Wandler und einen USB ausgang - somit sind sie im allgemeinen schlechter als eine CD
Mein Plattenspieler ist ein Technics SL-2000, der Rest der Anlage ist ebenfalls von Technics. Alles aus den 70-er/80-er Jahren, mittleres Preissegment. Und die Einzelkomponenten werden zum Neupreis (in Euro) gehandelt.
Das hat einen Grund.
Einverstanden, kann ich aber nicht ahnen ;-) Wichtig ist halt, dass es eine reine Analoganlage ist. Also auch kein Digitalverstärker.
Ich vergaß aber zu erwähnen: Moderne AV-Receiver sind zwar nicht schlecht, aber ungeeignet, weil sie meist einen digitalen Verstärker haben.
Zum Prüfen sollte man ein REIN analoges System haben.
Ich mein ja nur! *lach*
Ich habe auch so einen AV-Receiver (Yamaha - eigentlich nicht übel) und hab mich lange gefragt, warum sich die Schallplatten so komisch anhören.
Hinzu kommt, dass die AV-Receiver oft keinen echten Phono-Eingang haben, also ein Phono-Vorverstärker davorgeschaltet werden muss. Und für diese Teile kann man nahezu beliebig viel Geld versenken. (Und der "Sound" kommt immer noch nicht)
Deswegen bin ich wieder zurück an meine "Oldtimer", habe eine Menge Poti's instandgesetzt, neue "Sicken" in die Lautsprecher geklebt, weil die Alten nach 50 Jahren zerbröselt sind, und jetzt hört sich Jazzrock wieder an wie es soll.
Nur meine Ohren sind nicht mehr so wie vor 50 Jahren - schade eigentlich!:-)
Einen schönen Abend beim Musik genießen!
Ebenso, danke. Werde mir demnächst einen plattenspieler holen. Benutze aktuell den von meinem vater. Der ist mit einem eigenen verstärker angeschlossen. Habe den letzten pioneer verstärker bevor die pleite gegangen sind. Und wharfedale evo 4.4 lautsprecher, die sind heftig gut für den preis. Unter 500€ macht der plattenspieler wohl keinen sinn.
Ich denke, damit kann man arbeiten! Gruß an den Papi - die Anlage kann was.
Schwieriges Thema, da es meist darum geht, was sich für einen selbst gut anhört.
Erstmal kann man klar sagen, dass die Audioqualität bei CD's höher als bei Platten ist, und sowas wie "analogen Sound" gibt es definitiv ned.
Aber nur weil die Audioqualität höher ist, heißt es nicht, dass es sich für jeden besser anhört. Ich zum Beispiel mag den Sound von Platten, obwohl ich merke, dass sich CD's klarer und deutlicher anhört. Trotzdem finde ich aber, dass sich vinyl besser anhört, ganz einfach weil es keinen so genauen Sound hat!
Ganz klar sieht das nicht jeder so, und dagen habe ich nichts. Jeder hat seinen eigenen Geschmack von Audioequipment.
Es kommt auf den Plattenspieler und Tonabnehmer an. Meine Platten klingen besser als die CD Version.
Aber unbedingt! Auf jeden Fall bessere Dynamik, meist auch bessere Obertöne, die es bei CD's überhaupt nicht gibt.
Das hat schon seinen Grund, weshalb die Schallplatte eine Wiedergebut erlebt und gute Plattenspieler aus den 70-er erkleckliche Preise erzielen.
Kann mir das nur schwer vorstellen bei meiner anlage aber ich teste gleich eine aktuelle cd im vergleich zur schallplatte
Ich habe einige Alben sowohl als CD als auch als LP. Bei keiner einzigen hat die CD eine Chance.
Die Entwicklung zur Verbesserung schreitet immer voran und nicht rückwärts, es sei den sie habe einen wichtigen Grund, zum Beispiel die Komprimierung bei MP3.
Aber selbst da ist bei niedriger Komprimierung die Qualität noch besser und rauschfrei gegenüber Vinyl.
Danke für die Antwort, mein Plattenspieler klingt an der gleichen Anlage aber deutlich besser als CDs oder Hi res.