Zylinderhemmung oder Ankerhemmung?
Woran erkennt man möglichst schnell ob ein Uhrwerk (bevorzugt alte Taschenuhren) eine Zylinderhemmung oder eine Ankerhemmung haben?
1 Antwort
Mit Blick aufs Ankerrad/Hemmrad. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Hemmung, Unruh mit Spirale. Hier die Zylinderhemmung:
Das Hemmrad besteht aus dreieckigen Hemmungsradzähnen, die in den schlitzartig aufgeschnitten Hohlzylinder eingreifen. Es besteht meist aus 15 Zähnen, selten 13.
Bei der Schweizer Ankerhemmung ist das Ankerrad/Hemmrad flach. Hier greift der Anker mit seinen Ankerpaletten in das Ankerrad ein. Hier findet der nötige Impuls statt um die Unruh in Bewegung zu bringen (ganz vereinfacht). Man erkennt Anker und Ankerrad:
Die Zylinderhemmung wurde bis ca. 1920 produziert und dann quasi von der schweizer Ankerhemmung abgelöst, die heute am meisten verbreitet ist. Die Zylinderhemmung ist eine Stahl auf Stahl Hemmung. Daher hoher Verschleiß. Taschenuhren mit Zylinderhemmung werden selten noch repariert. Man bekommt selbst nach umfangreicher Reparatur meist kein ordentliches Gangbild mehr her.
Man kann sie ausserdem über die Schlagzahl auseinanderhalten. Quasi vom Gehör, hat die schweizer Ankerhemmung eine sehr viel höhere Schlagzahl (bis zu 28800), was nicht zuletzt auf der Zeitwaage eine Rolle spielt.
Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich rüberbringen konnte, ansonsten gerne Fragen;-)



Danke,sehr gut formuliert,viel besser als auf sämtlichen Internetseiten bei denen ich nachgeschaut habe.