Zellatmung bzw. Stoff- & Energiewechsel?

1 Antwort

Vielleicht hilft das ein wenig:

Die lichtabhängigen Reaktionen sind essentiell für die Bildung von Glucose im Rahmen der lichtunabhängigen Reaktionen (Calvin-Zyklus) aufgrund der folgenden Gründe:

1. **Produktion von ATP:**

- In den lichtabhängigen Reaktionen wird Lichtenergie von Chlorophyll absorbiert und in chemische Energie umgewandelt. Diese Energie wird genutzt, um ADP und anorganisches Phosphat (Pi) in ATP umzuwandeln. ATP ist die primäre Energiequelle, die für die endothermen Reaktionen des Calvin-Zyklus benötigt wird, wie beispielsweise die Reduktion von 3-Phosphoglycerat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P).

2. **Reduktion von NADP+ zu NADPH:**

- Ebenfalls in den lichtabhängigen Reaktionen wird NADP+ zu NADPH reduziert. NADPH ist ein essentielles Reduktionsmittel im Calvin-Zyklus, da es die benötigten Elektronen liefert, um 1,3-Bisphosphoglycerat zu G3P zu reduzieren. Diese Reduktionsschritte sind entscheidend für die Synthese von Glucose und anderen Kohlenhydraten.

3. **Bereitstellung der Ausgangsstoffe:**

- Ohne die Produkte der lichtabhängigen Reaktionen (ATP und NADPH) wäre der Calvin-Zyklus nicht in der Lage, CO₂ in organische Moleküle zu fixieren. ATP und NADPH liefern die notwendige Energie und Elektronen, um CO₂ zu reduzieren und zu Glucose zu synthetisieren.

4. **Regulation der Stroma-Bedingungen:**

- Die lichtabhängigen Reaktionen beeinflussen die Konzentration von Protonen und somit den pH-Wert im Stroma der Chloroplasten. Ein geeigneter pH-Wert ist notwendig für die optimale Funktion der Enzyme des Calvin-Zyklus.

5. **Interdependenz der Reaktionen:**

- Die lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktionen sind eng miteinander verknüpft. Die Effizienz des Calvin-Zyklus hängt direkt von der kontinuierlichen Versorgung mit ATP und NADPH ab, die nur durch die lichtabhängigen Reaktionen gewährleistet werden kann.

Zusammengefasst bilden die lichtabhängigen Reaktionen die Grundlage für die Bildung von Glucose im Calvin-Zyklus, indem sie die notwendigen Energieträger (ATP) und Reduktionsmittel (NADPH) bereitstellen, ohne die die Umwandlung von CO₂ in Glucose nicht möglich wäre.