Zahnriemen Wechsel bei volvo xc90 kompliziert?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Volvo ZR Wechsel sind für Mechatroniker ausgelegt das ist keine 6 Stunden Mechaniker Aktion mit 3 Messuhren wie bei Porsche 928 oder Ferarris aber es sind auch nicht mehr B2 Zeiten als man Zahnriemen in Verbundarbeit (Inspektion) unter 15 Minuten erneuert hat.

Zeitaufwand für D5 Motor Typen als Verbundarbeit bei der Inspektion um 1ne Stunde. Einzelleistung ohne Inspektion um 1,25 Stunden. Fremdwerkstätten ohne Sonderwerkzeuge und Softwarezugriff brauchen um 1,5 Stunden ua wegen Ventildeckeldemontage und abbauen von Verkleidungen (Radhausschale). Viele Sonderwerkzeuge passen auch von Ford, einiges kann man selber bauen und der grosse LKW 1" "Schlagschraub-Bär" lösst alle Problemfälle die mal jemand vorher mit Loctite Superfest im Gewinde behandelt hat. Ein Einsatz von Schlagschraubern ist auf Kurbelwellen eigentlich nicht zulässig, deswegen schraubt man "Impuls" ohne Schlagwerk. Das Problem ist oft ohne Gegenhalter mit dickem Rohr dran nicht lösbar.

Arbeitsumfang/Material (ohne Gewähr)

  • Zahnriemensatz
  • Schraubensatz unter anderem Dehn-Schraube Schwingungstilger auf Kurbelwelle (Mikroverkapselt, SW30 glaube M16x1,5)
  • Abdichtung Ölpumpe prüfen/erneuern (um 10 Minuten Extra)
  • RWDR auf Kurbelwelle bei Bedarf erneuern (um 10 Minuten Extra)
  • Wasserpumpe (Satz mit Dichtung und Schrauben)
  • Polyrippriemensatz (mit Spanner und Rolle, braucht 60er Torx)
  • Freilauf auf Lima prüfen/erneuern (um 10 Minuten Extra) bzw Lima erneuern (um 15 Minuten Extra)
  • Frostschutzmischung erneuern, Thermostat ausbauen/prüfen (um 5 Minuten extra)

Markenware einkaufen und nicht bei EPAY Händlern aus dem Ausland bzw wenn es verdächtig billig/günstig ist wird es später meist massiv teuer,,,, viel Spass beim abwickeln der Gewährleistung. Wenn man Glück hat bekommt man das Material geschickt, denn Restschaden interessiert die nicht weil "Montagefehler" nicht ausschliessbar also braucht man einen externen Gutachter. Andererseits da draussen gibt es viele Abkürzer/Pfuscher (Flatrate Mechanic) und Hobbybastler die Scheixxe bauen, Hauptsache schnell und billig.

Bei Volvo gab es einen Upgrade des Polyrippriemenspanner, beim neuen Type muss man nmK 2 Bohrungen setzen (1 Passstift 1x Gewinde). Den alten Typ gibt es wohl noch bei Ford. Es gibt auch Probleme mit dem Freilauf auf der Lichtmaschine der wird meines Wissens bei D5 ab 2010 auch immer mit dem ZR erneuert

Bei Continental gibt es zum D52XX diverse Anleitungen zum runterladen bzw es gibt Videoclips über denn QR Code auf der Packung. Conti hat mal wieder die Webseite umgebaut. www.continental-engineparts.com/eu/de-de/aftermarket/tools-apps/pic-product-information-center

Es gibt einen Komplettsatz mit "allem" von Conti, Febi, HK,, und einige Autoteilehändler (Centro/Trost) haben einen Sonderwerzeugservice

Bei Volvo Händler wird mW ab 1000€ aufgerufen davon um 750-800€ Material. Volvo ZR Satz um 250€, Volvo Wasserpumpe um 250€, Polyrippriemensatz um 180€, Frostschutzmischung um 80€.

Es gibt wohl Volvo Händer die bauen OEM/Alternativteile ein bzw die mir bekannten sind schon länger nicht mehr offiziele Volvo Händler und leben von Altvolvo/Stammkunden.

Bei 160000km sind auch oft die Motorlagerungen/Reaktionsstrebe fällig oder Simmerringe Antriebswellenflansch. Nicht zu vergessen bei SUV auf PKW Technik verschleisst alles etwa doppelt so schnell (Bremsen, Radlager, Achsteile, Antriebswellen,,) wie bei PKW


Yoinx123 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 16:53

Oha, also doch sehr kompliziert und teuer.

vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung.

IXXIac  04.01.2025, 07:29
@Yoinx123

Hallo

es ist nicht kompliziert, im Gegenteil es ist "einfach" und wurde für Mechatroniker optimiert. Der ZR Wechsel ist mit den Sonderwerkzeugen "Narrensicher" (Mechatronikertauglich) und man muss fast nichts wegbauen, der Rest ist 0815 Handwerk.

Festsitzende Schrauben haben KFZ Mechaniker jeden Tag.

Ohne Sonderwerkzeuge muss man mehr wegbauen, braucht mehr Zeit und kann Fehler machen. Volvo zwingt damit normale Werkstätten das Sonderwerkzeug zu kaufen das "rechnet" sich nach einem Dutzend Aufträgen bzw wenn man nur Mechatroniker hat also keine KFZ Mechaniker "rechnet" sich der Satz schon beim ersten Auftrag bzw man riskiert einfach keine Probleme. Als KFZ Werkstatt leiht an sich den Wartungsatz vom Teilelieferanten der das Material anliefert und zahlt die Mietgebühr oder kauft sich denn Satz wenn man denkt es rechnet sich. Es gibt auch immer noch Werkstätten die sich Sonderwerkzeug selber bauen.

Volvo OEM Ersatzteile gibt es zum halben Volvo Kurs im Zubehör, es gibt auf epay auch Wasserpumpen für 25€ für die "Spielertypen" die wegen Geiz ist Geil gerne russisch Roulette nut dem Motor spielen wollen bzw die Kiste danach verkaufen.

Einen ZR Wechsel mus man früher oder später machen bzw zu spät ergibt einen Totalschaden. Auch bei Volvo altern Teile und wurden im Laufe der Jahre verbessert bzw nach 1000enden Motorschäden auf Volvo Garantiekosten.

Such dir eine Markenfreie Meisterwerkstatt (ZDK) wo Volvos auf dem Hof stehen die haben vermutlich die Software und Sonderwerkzeuge ergibt

1,5 Stunden je nach Region 120 bis 200€

Material Volvo vom Spezialisten zum 450€

Material OEM (Contitech) zum UVP 300€

www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/736/

www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/riemenspannung-fuehrung/zahnriemensatz/754/

www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/385/

Das kommt darauf an ob man das schon mal gemacht hat. Wenn du vor haben solltest das selbst zu machen, könnte es vielleicht etwas Anstrengend werden.

Zumal nicht nur der Riemen selbst gewechselt wird, sondern in der Regel auch sofort die Gleitlager, Spannrollen und vor allem die Wasserpumpe.

Wer noch nie an einem Auto geschraubt hat der sollte das vielleicht tatsächlich besser lassen. Da kann man schon viel vermurksen. Wenn du das machen lassen möchtest sind die Kosten davon abhängig wo du hinfährst.

In einer Volvo Werkstatt zahlt man bestimmt um die + - 550€ bis 600€ denke ich. Das kommt auch immer auf den Motortyp an. Bei einer freien Werkstatt liegt man vielleicht bei um die + - 350€ bis 450€. Wobei die Teile an sich gar nicht mal so teuer sind. Der größte Kostenfaktor dabei ist die Zeit sprich die Lohnkosten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufl. Hintergrund, 2Rad, Autoverm., Maintenance, Leasing

Yoinx123 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 16:51

Nee, selber machen wollte ich das nicht 😅.

wollte nur mal wissen, was mich erwarten würde.

Hab den volvo xc 90 noch nicht sehr lange , 2023 gebraucht gekauft. Ist von bj. 2012.

600€ geht ja noch. Hatte noch schlimmere Befürchtungen.

Zitroneleuchte  03.01.2025, 23:42
@Yoinx123

Zahnriemen ist immer teuer, musste den wechseln aber wurde von der Garage übernommen ( Gross Service ) weil Volvo gesagt hat alle bis 150000 km kriegen gratis Zahnriemen

Yoinx123 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 00:08
@Zitroneleuchte

Okay, aber ich habe gesehen, du lebst in der. Schweiz und fährst einen S 60 ?

Aber irgendwie finde ich dich sehr sympathisch. 😊

Ich werde mich nächste Woche mal bei der nächsten volvo Cars Werkstatt erkundigen, was da auf mich zu kommt.

Aber vielen lieben Dank, das du dich gemeldet hast.

Endlich mal eine Gleichgesinnte . Ich fahre zwar erst seit 2016 Volvo; aber habe mich irgendwie in diese Automarke verliebt. Mein erster war ein S40 Diesel von Bj. 2005. Den habe ich Dezember 2023 verkauft und mir dann einen gebrauchten XC90 Diesel von Bj 2012 zugelegt.

Liebe Grüße aus Norddeutschland

Zitroneleuchte  04.01.2025, 15:36
@Yoinx123

ich habe mich schon mit 16 verliebt in Volvo, da eine Lehrerin eine V60 D4 hatte und habe den so schön gefunden wollte den unbedingt haben.. allerdings zu teuer. Hatte zuerst einen c30 also meine Mutter hat mich gezwungen den zu kaufen weil sie meinte der ist nicht so teuer wie ein V oder S60. Naja auf jeden fall habe ich den in Deutschland zerlegt, hatte einen Unfall. Danach direkt S60 gekauft.