Zählt das schon zu Polarlichtern?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

sieht nach SAR aus. Das entsteht nicht durch solare Teilchen, die die Atmosphäre treffen, sondern durch Elektronen aus dem ständigen Ringstrom um die Erde.

Bild zum Beitrag

 - (Licht, Sterne, Himmel)

Birdfocus 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 21:51

Ohh danke!

Ja das könnten Polarlichter sein.Die entstehen durch Sonnenstürme.

Könnte sein. Dürften aber eher Reflektionen des Sonnenlichtes an Eiskristallen in großer Höhe sein.


Birdfocus 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 21:47

Obwohl die Sonne schon untergegangen ist? War eine Stunde nach dem das Bild entstanden ist auch noch zu sehen D: Und Experten meinten, dass man in Alpennähe Polarlichter sehen kann durch den freien Himmel hier (ich bin noch 2 Stunden weg den Alpen).

Hamburger02  01.01.2025, 21:53
@Birdfocus

Ich sehe am Horizont noch Restlicht und von da ausgehend den roten Schein.

Birdfocus 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 22:02
@Hamburger02

Hatte ich sonst nunmal nie gesehen obwohl ich schon oft draußen war mit Kamera. Es war immer hin schon 20 Uhr, ich dachte da ist die Sonne schon lange unten. Hätte ja auch an einem Nordlicht oder sowas liegen können :D aber danke dir! Ist ja trotzdem schön!

Hamburger02  01.01.2025, 22:17
@Birdfocus

In der Meteorologie spricht man von 3 Dämmerungsarten:

1. Bürgerliche Dämmerung

Definition: Die Sonne befindet sich weniger als 6 Grad unter dem Horizont.

Merkmale:

  • Es ist noch so hell, dass keine künstliche Beleuchtung notwendig ist.
  • Details in der Umgebung sind gut erkennbar.
  • Häufig genutzt für Freizeitaktivitäten im Freien.
  • Dauer etwa 1/2 h nach Sonnenuntergang
2. Nautische Dämmerung

Definition: Die Sonne steht zwischen 6 und 12 Grad unter dem Horizont.

Merkmale:

  • Der Horizont ist noch als Silberstreif sichtbar, was die Navigation auf See ermöglicht.
  • Erste Sterne beginnen sichtbar zu werden, aber die Umgebung ist noch schwach erkennbar.
  • Lesen ohne Beleuchtung ist nicht mehr möglich.
  • Dauer etwa bis 1 h nach Sonnenuntergang
3. Astronomische Dämmerung

Definition: Die Sonne befindet sich zwischen 12 und 18 Grad unter dem Horizont.

Merkmale:

  • Der Himmel ist fast vollständig dunkel.
  • Astronomische Beobachtungen werden möglich, da das Sonnenlicht nicht mehr stört.
  • Für das bloße Auge wirkt es bereits wie dunkle Nacht.
  • In hohen Atmosphärenschichten können noch Lichteffekte durch die Sonne auftreten
  • Dauert etwa 1 bis 2 h nach Sonnenuntergang
  • Um den Sommeranfang geht die astronomische Abenddämmerung direkt in die astronomische Morgendämmerung über.

Nur nebenbei: die Fotosensoren moderner Handys sind dermaßen empfindlich, dass man selbst in der Dämmerungs noch gut beleuchtete Fotos machen kann, selbst wenn man mit bloßem Auge nur noch schwarz sieht.