Wozu Stammzellenforschung?
Während ich mich zu dem Thema "Gentechnik" belesen habe, kam die Stammzellenforschung oft in den Texten vor. Meine Fragen daher:
Warum wird an Stammzellen geforscht?
Was ist der Unterschied zwischen embryonale und adulte Stammzellen?
ChatGPT konnte mir nicht wirklich helfen.
(Wenn es möglich ist, bitte etwas vereinfachter schreiben, sodass ich es auch als Bio Niete verstehen kann 😅)
2 Antworten
Dafür gibt es diverse Gründe. Beispielsweise Grundlagenforschung, also um grundlegende Prozesse der Zellbiologie besser zu verstehen, oder um Medikamente testen zu können, ohne direkt Menschen zu gefährden. Die Stammzellenforschung birgt auch sehr viel Potenzial bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien für diverse Autoimmun- und degenerative Erkrankungen und potenzielle Möglichkeiten, beschädigtes Gewebe zu regenerieren.
Embryonale Stammzellen sind, vereinfacht gesagt, noch unbeschriebene Rohlinge. Sie können sich also zu nahezu jedem Zelltypen des Körpers entwickeln, was sie sehr vielseitig einsetzbar und interessant macht. Da sie aber nur in der frühen Entwicklungsphase von Embryonen vorkommen, ist die Forschung an ihnen sehr umstritten.
Adulte Stammzellen entwickeln sich erst später und können auch bei Erwachsenen entnommen werden - allerdings sind sie bereits auf bestimmte Zelltypen festgelegt und dadurch eben nicht mehr so vielseitig. Trotzdem sind auch sie interessant für die Forschung, z. B. bezüglich der Regeneration von Gewebe (Beispielsweise könnte man damit beschädigte Organe nachzüchten, die nicht abgestoßen werden) und insbesondere auch für die Entwicklung von personalisierten Therapien, mit denen sich z. B. Krebs, aber auch andere Erkrankungen viel gezielter und schonender behandeln ließen.
Schwieriges einfach zu erklären ist am schwierigsten. Das glaube ich gern, dass ChatGPT auch da versagt. Ich versuche es mal:
Stammzellen sind Zellen, die nicht festgelegt sind, welche Funktion sie haben. Sie können sich teilen und dabei ganz andere Zelltypen entstehen lassen. Manche in alle möglichen Typen (omnipotent), manche nur in ein paar bestimmte. In welche, bestimmten jeweils die Umgebungsbedingungen.
Deshalb sind sie für Grundlagenforschung so interessant. Krebsforschung, Forschung zum Immunsystem u. v. m. Man kann an ihnen ganz bestimmte Dinge oder Stoffe testen, die sich mit Tieren oder anderen Lebewesen nicht machen lassen. Auch aus ethischen Gründen.
Adulte Stammzellen sind solche Zellen, die auch Erwachsene noch haben (im Knochenmark z. B.), embryonale sind die eines menschlichen Embryos.
Die embryonale Stammzellforschung wiederum ist auch ein ethisches Problem, denn dafür werden menschliche Embryonen verwendet. Aus Abtreibungen oder Fehlgeburten.