Wozu moralisch handeln?

4 Antworten

Aber er liefert gemäß seiner Natur keine Motivation über den individuellen Nutzen hinaus, wenn keine Konsequenzen drohen.

Kannst du diesen Punkt erläutern?

Es drohen ja Strafen wenn wir diese gesellschaftliche übereinkunft haben?

Daher verstehe ich das nicht so ganz wie sich das nennenswert von einen Strafenden Gott unterscheidet.

Abgesehen davon:

Wir sind soziale Lebewesen. Und wir sind voneinander abhängig. Die allerwenigsten leben zu 100% unabhängig von anderen Menschen. Und selbst ein Einsiedler genießt durchaus noch irgendwo den Schutz der Gruppe.

Wenn nicht ist es prinzipiell irrelevant ob er moralisch handelt oder nicht.

Moral macht nach meiner Ansicht nur Sinn wenn man mit anderen Menschen zusammenlebt.

Wenn du der einzige Mensch auf Erden bist. Dann ist moral bedeutungslos. Das einzige was dann existiert ist Konsequenz.

Sobald aber Menschen miteinander leben wollen oder müssen. Kommt Moral ins Spiel.

Die intrinsische Motivation der meisten ist eben weiterhin Teil der Gruppe zu bleiben.

Anders ausgedrückt: wenn du dich nicht vernünftig verhältst dann fliegst du aus der Gruppe raus.

Diese Konsequenzen wollen aber die meisten schlichtweg vermeiden.

Hinzu kommen noch weitere Dinge die in diesem Falle alle Menschen vermeiden wollen.

Sterben und Leiden. (Letzteres prinzipiell bewusst bestimmtes leid in Kauf zu nehmen für etwas, zählt nicht dazu)

Das haben nicht nur alle Menschen gemein. Sondern eigentlich auch alle Lebewesen.

Und moralisches handeln ist genau daraus motiviert und dient dem Zweck das zu vermeiden.

als Beispiel:

Wenn du denkst das Mord OK ist. Was hindert mich daran dich umzubringen? (Mit 20 meiner Freunde damit klar ist das ich das auch schaffe) Einfach so. Grundlos weil du Mord OK findest.

Sterben will man für gewöhnlich nicht. Also würde die Person etwas im finden das sie eigentlich selbst nicht erleben will.

Sie belügt sich in dem Falle selbst und die Aussage ist nicht konsistent. Was dann eben nicht einmal eine moralische Haltung ist.

Tldr: die instrinsische Motivation für moralisches handeln ist unser bedürfniss mit anderen zusammen zu leben. Nicht zu sterben und nicht unfreiwillig leiden zu müssen.

Um das zu verhindern. Müssen wir im Endeffekt Moralisch handeln.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Aus interesse

R4c1ngCube 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 10:05
Aber er liefert gemäß seiner Natur keine Motivation über den individuellen Nutzen hinaus, wenn keine Konsequenzen drohen.
Kannst du diesen Punkt erläutern?
Es drohen ja Strafen wenn wir diese gesellschaftliche übereinkunft haben?

Meistens ja

Aber z.B. sind einige der Meinung, dass Tierleid reduziert werden sollte. Aufgeklärter Egoismus sieht da aber keinen Grund für, da wir keinen gesellschaftlichen Vertrag mit den Tieren haben oder jemals haben werden

Oder wenn man hypothetisch die Chance hätte garantiert unentdeckt Millionen von Steuergeldern zu hinterziehen, würde man das nach a.E. machen, obwohl es gegen die meisten Moralvorstellungen geht.

Du hast Recht, dass Moral dem Zusammenleben dient. Meine Frage ist nur, ob es über den eigenen Vorteil an dem Zusammenleben hinaus noch Motivation gibt, zB Tierleid zu reduzieren

Idealismus ig, gibt wohl einige Leute die sich mehr als Teil von der Menschheit oder eines Staates / Gruppe verstehen, als als Individuum, somit ihre Ideale über ihren persönlichen Vorteil stellen

Instinkt. Wobei dieser, streng genommen, auch egoistisch ist.

Dies gilt aber auch, für religiöse, gute Taten. Denn diese tut man, um seinen Gott zu gefallen und weil man ins Paradies will.

Aber im großen und ganzen, hast du Recht. Man handelt moralisch richtig, um nicht aus der Gruppe ausgesetzt zu werden, um sich selber, in seinem Ruf, zu profilieren, oder schlicht, weil man sich selber, durch Hormonausschüttung dabei gut fühlt.

LG.


R4c1ngCube 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 09:55

Stimmt Instinkt ist ein Aspekt

Ich gehe tatsächlich davon aus, dass sich das stark überschneidet

Das Moral-Gefühl ist ja quasi eine natur-gegebene Motivation, sich an ungeschriebene gesellschaftliche Regln zu halten

Das hat sich aber (wenn man von Evolution ausgeht) aus dem individuellen Überlebensinteresse abgeleitet.

Moralisch gutes Handeln ist einfach das Handeln, das zu einer gut funktionierenden Gesellschaft geführt hat and dadurch zu einem wahrscheinlicheren Überleben

Und das ist ja im Grunde genau der augeklärte Egoismus (nur instinktiv).

Man handelt für die Gesellschaft, weil es dem eigenen Überleben dient

Das was du nicht willst das man Dir tut, dass füge auch keinem Anderen zu... oder so ähnlich :-/

Es ist traurig das die Meisten das immer noch nicht kapiert haben. Unsere Moral dient nicht nur dem Schutz Einzelner. Sie dient dem Schutz Aller und für was wir uns in der Mehrheit entschieden haben zu wahren, auch all unsere Traditionen und Geschichte.

Moral ist sehr viel mehr als nur zu sagen, dass darf man nicht tun. Sie sorgt dafür das man vor die Tür gehn kann und sich sicher sein kann, dass da draußen Menschen sind die mit einstimmen wenn es darum geht das Richitge zu tun oder zu sagen.

Wer unsere moralischen Werte in Frage stellt, stellt unser Leben und unseren Frieden in Frage und das darf nicht toleriert werden !!!

Unsere Doppelmoral was einige Dinge angeht, sollte man hingegen auf jeden Fall immer in Frage stellen, vor allem jetzt !!!