Wozu braucht man heutzutage noch ein Faxgerät?
Man kann doch alles einscannen und ohne Probleme weiterteilen?
Und die Personen haben es dann digital und können es auch so ausdrucken.
5 Antworten
Ämter, Ärzte, Rechtsanwälte u. a. wollen nicht mit E-Mails zugemüllt werden und die benötigten Dokumente nicht aus dem Müll heraussuchen müssen.
Eine Faxstelle ist nahezu frei von Müll.
Ja, aber Faxe kommen bereits beim Empfänger ausgedruckt an. Ne coole Sache wa. ;) Und außerdem, braucht man für Faxe keine Internetverbindung, da reicht ne Telefonleitung.
Das halte ich für ein Gerücht. Check mal "die Verfügbarkeit" von Internet Anschlüssen gerade im privaten Bereich und du wirst feststellen, daß man da u.U. ganz schön "dumm dahsteht" was die Verfügbarkeit für Internetz anbelangt.
Wie du schon sagst braucht man es eigentlich nicht mehr. Aber am PC kann man alles bearbeiten und verändern ohne dass es der andere merkt. Weshalb Ämter meist nichts selbst gescanntes anerkennen. Sondern nur Papier oder Fax.
Ja, aber kann man nicht theoretisch das Bearbeitete rüber faxxen?
Im grunde genommen hast du recht. Man versucht halt so viel wie möglich zu erschweren. Und weiß doch dass es keine hundertprozentige sicherheit gibt. Und manches ist eben veraltet und wird nicht erneuert weil es zu aufwendig wäre neue rechtsordnungen zu schaffen. Denn fax erlauben ist sicher auch noch aus der zeit als faxgeräte neu waren und keiner gute pc programme hatte mit windows 98. Der größte irsinn ist, dass bei mir das jobcenter nur papier akzeptiert und das dann alles einscannt.
Weil deutsche Behörden tatsächlich immer noch mit Fax arbeiten
Das Fax ist im Gegensatz zur Email rechtssicher und gilt vor Gericht als nachweisbar.
Nur vor Gericht? Oder zB auch bei Krankenkassen?
Danke für die Antwort.
Naja, ironischerweise finde ich es heutzutage leichter eine Internetverbindung zu haben als eine Telefonleitung