Woran erkennt man einen Fossilen Abguss?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei einem Abguss wird vom Original (also dem eigentlichen Fossil) ein Negativabdruck genommen, z. B. aus Alginat. Diese Form kann dann genutzt werden, um eine (oder mehrere) Reproduktionen zu erstellen, indem ein meist flüssiges Material, etwa Gips oder Kunststoff, in die Form eingefüllt wird. Dann wird gewartet, bis der Abguss ausgehärtet ist. Anschließend kann er mit Farbe angestrichen werden, sodass er dem Original sehr ähnlich sieht.

Abgüsse sind keine Fälschungen, solange sie nicht als "Originalfossil von X y" bezeichnet werden. Museen stellen Abgüsse von Fossilien aus den unterschiedlichsten Gründen auch selbst her. Ein Grund dafür kann sein, dass das Original sehr kostbar ist (weil es vielleicht besonders gut erhalten oder einzigartig ist), sodass es besonders geschützt wird. Damit die Besucher trotzdem einen Eindruck bekommen können, wird dann ein Abguss ausgestellt. Bei sehr großen Fossilien kann das Original für die Montage auch zu schwer sein. Das ist z. B. bei "Tristan Otto" der Fall, dem T. rex aus dem Naturkundemuseum Berlin. Der Kopf ist viel zu schwer, dass die Metallkonstruktion ihn tragen könnte, deshalb wurde ein Abguss davon aus einem leichteren Material hergestellt und der Abguss zusammen mit den restlichen Knochen montiert. Der originale Kopf wird separat ausgestellt. Auch Teile, die beim Original fehlen, werden oft ergänzt durch einen Abguss, damit das Skelett für die Besucher vollständig aussieht. Und schließlich ist das Original ja nur exakt ein Mal vorhanden. Es kann aber sein, dass ein Fund auch in mehreren Museen gezeigt werden soll. In dem Fall macht man dann eben eine Reproduktion. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass wir in unserem Bio-Raum in der Schule z. B. eine Reproduktion des "Berliner Exemplars" vom Archaeopteryx hatten.

Es könnte gut möglich sein, dass dein Urgroßvater damals bei der Ausgrabung des Fossils dabei war. Das Original landete dann in der Sammlung eines Museums, wo es ja auch hingehört, damit es z. B. der Forschung zugänglich ist. Damit dein Urgroßvater aber auch etwas für seine Privatsammlung oder zum Vorzeigen hatte, hat er sich möglicherweise den Abguss anfertigen lassen oder er hat ihn vom Museum bekommen. Einen hohen monetären Wert hat der Abguss sicher nicht. Eine Fälschung ist es aber nicht, nur halt eben kein "Original". In dem Fall würde ich dir raten, der dekorative Wert ist sicher größer als der, drn du erzielen würdest, wenn du ihn verkaufen würdest. Ich würde ihn an die Wand hängen und als schöne Erinnerung zusammen mit den Fotos aufbewahren. Eventuell auch zusammen mit den Fotos als Collage rahmen lassen. Je nachdem, wie viel dir das Ganze "wert" ist.

Wie erkennt man nun einen Abguss? Na ja, ein echtes Fossil ist aus Stein und dementsprechend schwer und meist auch hart. Das Material, aus dem ein Abguss ist, ist meist leichter. Auch ist oft nur die Schauseite bemalt, eventuell gibt es auch einige Abplatzer der Farbfassung, je nach Alter und Material.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

TimeToAskThis2 
Beitragsersteller
 17.11.2024, 16:02

Ich danke dir! Wirklich, das war sehr hilfreich :)

Ich weiß, dass er Hobbymäßig in Steinbrüchen nach Fossilien gesucht hat. Später hat er alle verkauft nur diesen einen Fisch nicht da wir die Schlüssel zur Hütte, in der er hing, nicht mehr hatten. Jetzt haben wir die Hütte aufgebrochen und den Fisch da raus geholt.

Die Platte ist genauso schwer wie die anderen, die er mittlerweile verkauft hat. Es sieht beidseitig aus wie ganz normaler Kalkstein und es blättert nichts ab. Ist es immernoch wahrscheinlich, dass es ein Abguss ist? Wäre es sinnvoll ihn nochmal vor Ort von jemanden Prüfen zu lassen? Was ist deine Einschätzung dazu?

Darwinist  18.11.2024, 10:32
@TimeToAskThis2

Hast du dem Experten nur ein Bild geschickt oder hatte er Zugang zum echten Fundstück, das da an der Wand hing?

In letzterem Fall könnte es sich natürlich auch um ein echtes Fossil handeln. Kalkstein passt natürlich, weil es sich um ein marines Fossil handelt und Kalkstein marinen Ursprungs ist. In dem Fall wäre es ganz hilfreich, den Fund einfach mal in einem Naturkundemuseum vorbei zu bringen (vorher mal dort anrufen oder eine Mail schreiben und einen Termin vereinbaren), die helfen da ganz gerne weiter.

Wenn es ein echtes Fossil sein sollte, ist das natürlich schon was wert, aber erwarte nicht Unsummen wie sie für manche Dinosaurier gezahlt werden. Es ist letztlich "nur" ein Fisch und da habe ich auf Fossilienbörsen schon (je nach Größe natürlich) welche gesehen, die schon für unter 80 Euro angeboten wurden. Die waren ziemlich klein, deines scheint schon etwas größer zu sein, ein Maßstab wäre da hilfreich. Aber selbst wenn du dafür vielleicht 400, 500 Euro verlangen könntest, der ideelle Wert ist einfach größer und sowas sollte in der Familie bleiben (oder als Leihgabe an ein Museum). Es wird schließlich einen Grund gehabt haben, weshalb dein Urgroßvater ausgerechnet dieses Stück behalten hat.