Wollen viele Leute keine sozialen Kontakte mehr?

SchakKlusoh  23.05.2024, 10:05

"Immer wieder liest man" .. wo liest du das?

Sabina985 
Fragesteller
 23.05.2024, 10:06

in verschiedenen Foren.

Ich nehme aber auch im Alltag wahr, dass die Menschen sehr zurückgezogen sind.

SchakKlusoh  23.05.2024, 10:07

Hast du Beispiele? Fakten, nicht Meinungen.

Sabina985 
Fragesteller
 23.05.2024, 10:12

Wie auch schon geschrieben bei Spontacts ist nichts los.

Vereine machen keine Angebote mehr z.B die Landfrauen.

Sportvereine sind sehr ausgedünnt.

10 Antworten

Ich habe keine Freunde aber wünsche mir welche aber die meisten haben gar kein Interesse daran, wie du auch schreibst. Habe viele Leute auf Spontacts angeschrieben aber keiner hatte Interesse. Keine Ahnung, warum die da überhaupt ein Profil angelegt haben 😅 ich war wirklich aktiv auf Freunde-suche und mir wurde sogar von einer Psychologin gesagt, ich sei selbst Schuld, ich müsse halt auf Leute zugehen.. so einfach ist das heutzutage eben nicht mehr wie noch vor 20 Jahren. Die Leute sind meiner Meinung nach verschlossener und finden es schon teilweise komisch, wenn jemand offen ist und versucht, neue Kontakte zu knüpfen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich schreibe alles aus persönlicher Erfahrung heraus 🎬
Wollen viele Leute keine sozialen Kontakte mehr?

Manche ja, manche nein.

Haben die Menschen sich in den letzten Jahren wirklich so stark verändert?

Ja.

Spaltung der Gesellschaft, Feminismus, Neoliberalismus, Wertewandel, Indiviualität,

Internet, Dating Apps, toxische Algorithmen, Tiktok-Trends,

Amazonierung von Beziehungen, Eltern, die Partner und nicht Vorbild für ihre Kinder sein möchten, alleinerziehende Mütter, schlechte Integration von Migranten, Wohlstandsverwahrlosung

Smartphones, leichter Zugang zu Pornographie, OnlyFans, Normalisierung von Prostitution und Selbstsexualisierung, Sex als "Sport",

Und ist Einsamkeit wirklich noch immer komplett selbstverschuldet?

Nein, in den meisten Fällen nicht.

Nein, viele vermeiden heutzutage den gesellschaftlichen Umgang und somit soziale Kontakte.- Da jeder genug mit sich selbst zutun hat wegen hohen Erwartungen im Beruf oder in der Familie.

Sehr traurig, was in den letzten 20 Jahren aus der Gesellschaft geworden ist.


SchakKlusoh  23.05.2024, 10:16
wegen hohen Erwartungen im Beruf

Das ist nicht selbstverschuldet, sondern Folge des Neo-Liberalismus.

0

Bei mir ist es so: Früher war ich der totale Außenseiter, der in der Schule (leider auch durch eigenes Verschulden) gemobbt wurde, was mich traumatisiert hat. Nach der Schulzeit hatte ich kaum Bekannte und habe mich immer einsam gefühlt.

Heute wünsche ich mir diese Zeit zurück. Ich habe zwar jetzt soziale Kontakte, aber ich fühle mich dort nur nützlich. Ständig will einer was und sie akzeptieren einfach nicht, wenn ich nein sage, sondern stressen mich dann nur noch mehr. Ich habe einfach kein eigenes Leben mehr und habe einfach so gut wie gar keine Zeit mehr, die Dinge zu tun, die ich will.

Früher hätte ich all das machen können, nur war ich da noch zu blöd zu erkennen, was man allein für tolle Dinge machen kann.


SenMeister  23.05.2024, 10:18

Ich finde deine Geschichte erstmal recht interessant und danke dir fürs Teilen!
Ich habe nur eine Nachfrage: Meinst du nicht auch, dass du bist jetzt einfach nur an die falschen Personen geraten bist und wahre Freund dich möglicherweise wirklich bereichern könnten?

0

Man kann sich heute halt viel besser alleine beschäftigen/ablenken, als früher.

Deshalb sind soziale Kontakte für viele Menschen weniger wichtig geworden.

Liebe Grüße.


SenMeister  23.05.2024, 10:11

Also „weniger wichtig“ ist jetzt je nach Perspektive anders zu verstehen. Objektiv gesehen, sind soziale Kontakte seit Anfang der Menschheitsgeschichte einer der wichtigsten Aspekte überhaupt gewesen. Er ist ausschlaggebend für die Zufriedenheit des Menschen. Menschen, die ein eher einsames Leben führen, tendieren oft auch dazu Depressionen zu entwickeln. Der Mensch ist kein Einzelgänger und das auch heute noch.
Viele Menschen wissen das nur nicht und meinen, dass sie keine Freunde bräuchten bzw. grundsätzlich keine sozialen Kontakte pflegen müssten. Das ist ist meist Unfug und diese Menschen realisieren gar nicht wie sehr sie sich selbst schaden.

1
SchakKlusoh  23.05.2024, 22:11
@SenMeister

Ich denke, du bist auf dem Punkt. Menschen verzichten nicht grundlos und nicht freiwillig auf soziale Kontakte. Die (digitalen) Kanäle und Plätze, die den jüngeren Menschen angeboten werden sind profitgetrieben und oft toxisch oder voller toxischer Menschen.

Man sollte wirklich überlegen, ob man nicht im Strafrecht eine Mitschuld für Betreiber einführt, wenn wieder ein Mensch Suizid begeht, weil er auf einer Plattform gemobbt wurde.

So wie eine gute Gemeinschaft Menschen im RL gefahrlose Begegnungsstätten (Spielplätze, Parks, Gärten, Jugendhäuser, Seniorentreffs...) anbietet, so müßte man auch im Internet solche Plätze anbieten.

0
SenMeister  03.06.2024, 13:10
@SchakKlusoh

Okay, verstehe ich richtig, dass du versuchst mir zu erklären, dass Menschen nicht freiwillig auf soziale Kontakte verzichten? Wenn ich mich an deinem Beispiel entlanghangele, machen Menschen negative Erfahrungen mit sozialen Kontakten (sehr oft auch im Internet) und meiden ab dem Zeitpunkt den Kontakt mit anderen Individuen. In meinen Augen fehlt es solchen Leuten an Medienkompetenz, die sie möglicherweise vor negativen Erfahrungen im Internet bewahren würde.

0
SchakKlusoh  03.06.2024, 19:57
@SenMeister

Okay, verstehe ich richtig, dass du versuchst mir zu erklären, dass Menschen nicht freiwillig auf soziale Kontakte verzichten?

Menschen sind soziale Wesen. Sie brauchen soziale Kontakte. Es gibt also immer einen (äußeren) Anlaß, warum sich Menschen zurückziehen.

Medienkompetenz schützt nicht vor den Manipulationen usw., denen man im Netz ausgesetzt ist. Es gibt Algorithmen, die ganz klar suchterzeugend sind. Wieso sind im RL Suchtmittel verboten und andere für Jugendliche verboten und im Netz die digitalen Suchtmittel nicht?

0
SchakKlusoh  23.05.2024, 22:04

Das erklärt nichts.

Die allermeisten jüngeren Menschen haben irgend ein Social Media laufen.

Auch Online Games machen irgendwelche Team-Sachen.

Ich denke du vertauschst Ursache und Wirkung.

0