Wo ist der Unterschied zwischen einem Espresso und einem normalen schwarzen Kaffee?
7 Antworten
Espresso macht man mit frisch gemahlenen Espressobohnen mit einer Siebträgermaschine, Filterkaffee mit einer herkömmlichen Kaffeemaschine oder besser, man brüht die frisch gemahlenen Kaffeebohnen in einem Goldfilter auf.
- Espresso:
Kaffeemenge: Wenig Wasser
Geschmack: Intensiv, konzentriert, mit kräftiger Crema oben.
2. Schwarzer Kaffee (Filterkaffee):
Kaffeemenge: Größere Menge Wasser (ca. 150–200 ml).
Geschmack: Milder, weniger bitter, dafür oft mehr Säure.
Espresso = klein, stark, intensiv.
Schwarzer Kaffee = groß, mild, lang.
Espresso ist eine bestimmte Zubereitungsart von Kaffee. Espresso ist genau so "normaler Kaffee" wie Filterkaffee.
Espresso zeichnet aus, dass er unter Druck gebrüht wird. Das Verhältnis von Kaffee zu Wasser ist im Vergleich sehr hoch, auf 18g Kaffeepulver bereitet man etwa 36g Flüssigkeit zu (das ist ein doppelter Espresso, aber so relativ üblich). Meist werden die Bohnen auch dunkler geröstet und oft auch Arabica mit den intensiveren Robusta Sorten gemischt.
Das Ergebnis ist eine geringe Menge an aufgebrühnten Kaffee, der aber sehr intensiv ist.
Es gibt aber auch wieder Varianten wie den Americano, da gibt man später einfach noch heißes Wasser in die Tasse zum verdünnen, und das geht dann wieder mehr in die Richtung eines (starken) Filter Kaffees.
Espresso ist nicht unbedingt "stärker" als Filterkaffee, einfach nur weniger durch Wasser verdünnt.
Die Röstung macht den Unterschied! Espressobohnen sind meist dunkler geröstet als Bohnen für Filterkaffee. Espresso wird mit einer Espressomaschine bei einem Brühdruck von 6 bis 9 bar in 25 bis 30 Sekunden bezogen. Filterkaffee wird je nach Zubereitungsart in 2 bis 6 Minuten aufgebrüht und anschließend gefiltert.
https://www.coffeecircle.com/de/b/kaffee-espresso-unterschied
Da sind zwei verschiedene Welten .
Die Zubereitung ist völlig anders