Wlan-Verstärkung im Wohnblock über 3 Stockwerke?
Ich möchte eine WLAN-Kamera im Keller anbringen, jedoch reicht mein WLAN bis dorthin nicht. Ich wohne im 2. OG schräg gegenüber, umso schwieriger ist das Ganze. Ich probierte bereits drei unterschiedliche Repeater:
- Fritz Wlan Repeater 310 (brachte rein gar nichts)
- TP-Link RE200 (Empfang Stockwerk drunter)
- TP-Link RE455 (Empfang bis ins EG)
Beim letzten Versuch nutze ich die letzten beiden gleichzeitig. RE455 in der Wohnung und RE200 im Keller, jedoch das führe auch nicht zum Erfolg.
Alternativ befindet sich im EG ein Vodafone Hotspot, das ich dafür nutzen könnte jedoch aufgrund der Hotspot-Anmeldung kann ich das nicht mit der WLAN-Kamera direkt umsetzten. Es müsste ein Gerät mit einer WLAN-Hotspot-Funktionalität dazwischen, möglichst ohne eingebauten Akku.
Ein PC könnte es erledigen, jedoch habe keinen den ich nicht brauche und müsste sowieso einen dafür kaufen, deshalb dachte an eine Raspberry PI. Das scheint aber ohne Programmierungskenntnisse nicht so einfach zu sein. Android Boxen oder Windows 10 Mini-PC unterstürzen die Funtkion "mobiler Hotspot" ebenfalls selten.
Hätte jemand hierzu ein Vorschlag?
1 Antwort
Meine Hinweise zu deiner Situation:
Mit 2,4 GHz (n-Standard) kannst du große oder schwierige Strecken mit WLAN überbrücken. 5 GHz ist dafür nicht so gut.
Antennengewinn in dBi ? Ganz wichtig, um Reichweite zu verbessern. Also 6 dBi WLAN-Antennen, oder besser ist empfehlenswert. Geräte mit 2 Antenne sind besser als welche mit 1 Antenne, da kann sich das WLAN-Gerät die besserer von beiden "aussuchen" (das passiert automatisch bei schlechten WLAN-Empfang).
Antennenausrichtung ? In deinem Fall die WLAN-Antennen horizontal ausrichten, nicht senkrecht. Denn Antennen strahlen mit der Längsseite das WLAN-Signal ab. Du willst ja in den Keller strahlen bzw. aus dem Keller nach oben. Also die Längsseite (nicht die Spitze) der Antennen in die Wunschrichtung ausrichten. Möglichst Empfänger- und Sender-Antennen in die gleiche Himmelsrichtung. Hast du 2 Antennen am WLAN-Gerät (typischerweise bei 300 MBit/s Brutto Geräten), dann in V-Form in verschiedene Himmelsrichtungen einstellen. Hat das WLAN-Geräte keine sichtbaren Antennen, dann das ganze WLAN-Geräte um 90 Grad gekippt positionieren (oft ist des die Repeater-Front, die die Haupstrahlrichtung bestimmt). Es gibt Verlängerungskabel für 230 V, benutze sie wenn nötig.
Hier ein WLAN-Accesspoint/-Repeater der 2 ordentliche 9 dBi Antennen hat, die machen bestimmt richtig "Dampf", also bessere WLAN-Reichweite. Ich habe dieses Gerät nicht, jedoch die Antennendaten (und Berichte im Netz) sind beeindruckend. https://www.voelkner.de/products/552313/EDIMAX-BR-6428nC-WLAN-Router-2.4GHz-300MBit-s.html?offer=49f46874083eb652a071ceb7efe0277d
Außenantennen? Hast du wetterfeste WLAN-Repeater, diese dann im 2. OG aus dem Fenster draußen montieren und das Gegenstück auch aus dem Kellerfenster draußen montieren. Dann hat das WLAN keine "bösen" Betondecken zu überwinden.
Oder gar ein LAN-Kabel (vielleicht hinter einem Regenfallrohr der Dachrinne versteckt...) in den Keller ziehen, und dort dann bei Bedarf den Rest mit einem ferngespeisten Repeater versorgen (Stichwort: Power over Ethernet = PoE).
Vielleicht erreichst du mehr Reichweite mit meinen Hinweisen.
Viel Erfolg!
Das nenne ich eine konkrete Antwort! Vielen Dank ich werde mit dem vorgeschlagenen Repeater probieren, da stärkste den ich nutze hatte nur 6 dBi, falls das nicht hilft versuche ich mit einer Außenantenne oder einfach mit einem alten Laptop im Keller!
Ups, habe mit vertippt
statt ".... Rest mit einem ferngespeisten Repeater versorgen...."
soll es "... Rest mit einem ferngespeisten Accesspoint versorgen...."
lauten.