Wird auf Rechtschreibung keinen Wert mehr gelegt oder verblödet unsere Gesellschaft?
Hallo GF-ler,
was mir immer und immer wieder auffällt:
Bestimmt 80% der Fragen enthalten so extreme Rechtschreibfehler, dass mir manchmal fast die Augen aus dem Kopf fallen und ich mich wirklich frage, ob die Menschheit verblödet? Wird in der Schule nicht mehr darauf geachtet? Ist es einfach die Generation Blöd, die keinen Wert auf Anstand legt und so schreibt, wie ihr der "Schnabel" gewachsen ist? Resignieren die Lehrer einfach irgendwann?
Ich mache mit Sicherheit nicht immer ALLES richtig - aber eine gewisse Rechtschreibung sollte man doch schon beherrschen, oder nicht? Das hat meiner Meinung nach auch etwas mit Respekt dem Gegenüber zu tun...
Wie seht ihr das?
Gruß
15 Antworten
Meine Meinung: Die Leute haben nicht mehr im Kopf. Kein Druck, kein Lesen, keine Schule, keine Eltern (die auf einen schauen), ..., einfach nur KEINE AHNUNG und vor allem: Keine Motivation.
Schau mal in die Threads: gutefrage. net/frage/trau-mich-nicht-meinen-hintern-abzuputzen-was-soll-ich-tun
Zu meiner Zeit (also vor 19 Jahren), als ich 17 war, wäre SO eine Frage das letzte, was ich öffentlich posten würde. Nehmen wir an, es stimmt nicht, dann hat der Vollpfosten leider keine Freunde und muss im Netz trollen -> Armutszeugnis. Die andere Alternative ist zu unglaubwürdig.
Anderes Beispiel: gutefrage. net/frage/warzm-tun-meine-geleke-weh-wen-es-kalt-ist-
WIE soll denn jemand, der das gleiche Problem hat, einen solchen Thread finden? Mit der Suche nach "geleke"? Wir haben die Normen nicht umsonst und können uns so verständigen oder auch Sachen anwenden. Manche meinen halt, sie bräuchten sich nicht dran halten.
Das schlimme ist: Sie sterben nicht aus, sondern vermehren sich noch überdurchschnittlich schnell :(
Ich bemühe mich seit einiger Zeit, toleranter zu werden - wir sind ja alle nicht vor Tippfehlern gefeit, die "Neue Rechtschreibung" tut ein übriges. Ganz schaffe ich es noch nicht, z.B. dreht sich mir bei den inzwischen aus welchem Grund auch immer immer öfter zu findenden Plural-Apostrophs (Auto's) regelmäßig der Magen um. Kleinere Lapsi wie zum Beispiel hier in der Überschrift ("keinen" statt richtig "kein") registriere ich lächelnd, und völlig schräge Sätze ignoriere ich einfach gar nicht ;-)
Hehe, erwischt ;) Ich war mir nicht sicher ob kein oder keinen. Wie gesagt: Ich mache selber auch Fehler. Aber wohl eher seltener...und def. nicht in jedem Satz!
Das geht mir genauso wie dir, ich bin immer wieder verwundert über die Fehler, mir passieren mit Sicherheit auch ab und an mal Fehler, keine Frage, aber was hier zu lesen ist. Was mich auch wundert ist, neben den Rechtschreibfehler, das, teilweise, komplette Fehlen von Satzzeichen und Groß-und Kleinschreibung. Vielleicht liegt das wirklich an den Lehrern, die ganz einfach keine Sinn mehr daran sehen, ihre Zeit an Kinder und Jugendliche zu verschwenden, denen es im Prinzip ja eh egal ist, was "die Typen da vorne" schwaffeln.
Da muss ich dir vollkommen zustimmen! Auch mir scheint es, als ob die Jugend so langsam in die sprachliche und/oder schriftliche Verblödung abgleitet. Wer liest denn heutzutage noch die Tageszeitung, geschweige denn ein Buch?
Schulschluss --> Ranzen, oder was auch immer, in die Ecke feuern --> Fernsehgerät oder XBox oder wie das alles heisst, an ---> daddeln ---> simsen ---> wieder daddeln!
Was soll denn dabei rauskommen? Die sprachliche und schriftliche Kommunikation findet kaum und nur fragmentarisch oder auf denglish statt? Gute Nacht, Deutschland!
Ich denke auch dass hier einige sind, welche schulisch noch nicht "abgeschlossen" haben, demnach die Rechtschreibung auch noch nicht perfekt beherrschen müssen. Es gibt ausserdem Leute mit Lernschwächen; Man vertippt sich, was ein modernes Phänomen darstellt; Hier ist keine offizielle wichtige Situation, welche zu pefekter Schrift veranlassen würde.
Persönlich stört es mich eigentlich dann, wenn die Bedeutung eines Wortes ändert und es somit irritiert ("war bedeutet das hier?")
Aber mit Unhöflichkeit u.ä. kann ich das persönlich nicht in Verbindung setzen