Wieviel Überspannung tolerieren LEDs?

CatsEyes  03.12.2023, 12:59

welche LED-Kerzen, welcher Leuchter ist das genau? Kann man pauschal nicht sagen mangels Kenntnis über Details der sicher vorhandenen Strombegrenzerschaltung.

timmihanni 
Fragesteller
 03.12.2023, 16:41

Schwedenleuchter mit 7 Kerzen. Wie die untereinander geschaltet sind, ist nicht zu erkennen. Fakt ist nur die Stromquelle: 4,5 V AA.

3 Antworten

Das kann man pauschal nicht sagen.

LEDs haben ihre eigene Spannung. Denn LEDs sind elektrisch gesehen ganz normale Dioden, so wie Gleichrichterdioden auch.

Legt man mehr Spannung an als die als sogenannte "Knickspannung" oder "Vorwärtsspannung" haben, dann gehen die "komplett auf". Bei einem Gleichrichter will man ja so viel Strom wie das angeschlossene Gerät braucht fließen haben.

Hängt man eine Diode, egal ob LED oder Gleichrichterdiode, direkt an eine Stromquelle, so erzeugt man einen Kurzschluss.

Leuchtdioden muss man also Stromregeln oder Strombegrenzen.

Als Strombegrenzung kommen oft Widerstände zum Einsatz. Der Widerstand macht dann das gleiche wie ein Verbraucher hinter einem Gleichrichter, der bestimmt wie viel Strom aus der Quelle und damit durch die Gleichrichterdioden gezogen wird.

Eine LED kann einen bestimmten Maximalstrom dauerhaft leiten ohne Schaden zu nehmen.

Es hängt also davon ab wie die Lichterkette aufgebaut ist und welcher Strom normalerweise durch deren LEDs fließt. Ist die kette nicht elektronisch Stromgeregelt, dann wird der Strom größer wenn man die Spannung erhöht. Wie hoch der Strom ist hängt davon ab welche Widerstände oder andere Strombegrenzungsmaßname die Kette hat. Und dann hängt es von den LEDs ab wie viel Strom die vertragen.

Du musst hier eigentlich nur 1,5V "los werden". Das kannst Du leicht machen in dem Du zwei normale Gleichrichterdioden in Reihe schaltest (1N4001, 1N4004 oder 1N4007, 1N4148 geht auch). Jede Siliziumdiode "klaut" nämlich etwa 0,7V (bei geringem Strom etwas weniger).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

LEDs allein tolerieren keinerlei Überspannung, LEDs sind Stromgesteuert, je höher der Strom, desto heller. Jedoch haben LEDs immer einen maximal erlaubten Strom, der ist typabhängig.

Daher ist immer eine Strombegrenzung notwendig, im einfachsten Fall ein passender Vorwiderstand. Heutzutage sind es meist elektronische Strombegrenzer, in der Leuchte, in den Kerzen, weiß man so nicht.

Ein Versuch mit 4,5V kann klappen oder die Kette abschmoren lassen.

Mit Sicherheit kann das nur der Konstrukteur der Lichterkette sagen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach würdest du mit dem 4,5V Netzteil die LEDs killen.