Wieso wird das gemacht?
4 Antworten
Würde entgegen der anderen eher nicht sagen, dass da ein Randstreifen hinkommt, da die Pflanzen auf dem Feld nach einer Zwischenfruchtmischung aussehen, deswegen würde es keinen Sinn machen, einen Randstreifen einzusäen. Ich tippe eher darauf, dass der Landwirt einmal außenrum geackert hat, um zu verhindern, dass Unkräuter über den Winter vom Feldrand/den angrenzenden Grünstreifen etc. in die Fläche hineinwachsen.
Ackerrandstreifen werden fuer Steigerung der oekologischen Viefalt in der Umrandung "normaler" Wirtschsftsfaechen angelegt. Es handelt sich ueberwiegend um Bluetenpflanzen fuer Indekten und Samen fuer Vogelfutter, die im konventionellen Landbsu wenig / kaum vorhanden sind.
Das ist für die Randbegrünung da kommt was anderes hin als aufs Feld. Entweder Wildblumenwiese oder Sonnenblumen.
versteh ich nicht ganz, eine gründüngung is doch schon drauf?
Lach, exakt kopiert, samt Kommafehler, den ich inzwischen korrigiert habe ;-)
Das ist für die Randbegrünung, da kommt was anderes hin als aufs Feld. Entweder Wildblumenwiese oder Sonnenblumen. Für die Bienen....aktuell wohl Tagetes oder Senf als Gründüngung.