Wieso werden beispielsweise Meica-Würstchen in Wasser verpackt?
2 Antworten
Einwecken ist eine der ältesten Methoden Nahrungsmittel haltbar zu machen. Eingeweckte Sachen sind länger haltbar wie nur gekülte und auch teilweise länger wie eingefrohrene.
Beim Einwecken werden die Sachen kurz gekocht und dann Luftdicht verschlossen. Duch das Abkochen tötet man Keime, durch das Luftdicht verschliessen kommen keine neuen Erreger ran. Dadurch sind die Sachen so ewig haltbar. Leider Vernichtet man duch das Abkochen aber auch Vitamine. Deswegen haben Konserven so einen schlechten Ruf.
Danke für Deine Antwort. Aber das mit dem Wasser verstehe ich nach wie vor nicht...
Ich verstehe, dass die Sachen im Wasser gekocht werden, aber nicht, warum die Sachen im Wasser gelagert werden.
Wenn man das Wasser abgießt setzt man die Würschen doch wieder der Luft aus und zerstört dabei genau den Effekt, das keinen neuen Keime rankommen. Es wird das Glas samt Würstchen mit Wasser und Deckel drauf erhitzt. Genauso wie beim Einwecken von Früchten.
Berlina hat Dir das schon sehr gut erklärt, wenn Du bessere Vorschläge hast wie vakuumieren oder einfrieren kann es halt nicht mehr bei Zimmertemperatur gelagert werden. Und wie ne Salami in den Keller hängen ist auch nicht drin.
Und warum ist das so? Ich dachte eigentlich immer, dass Wasser eher kontraproduktiv ist.