Wieso sind die angezeigten Temperaturen der WetterApps so ungenau?
Meine WetterApps zeigen mir immer ein paar Grad weniger oder mehr für meinen Ort an als auf meinem Außenthermometer.
Auf den Webseiten des Wetterdienstes sind sie unterschiedlich
Wieso kriegen die das nicht hin das es mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmt ?
5 Antworten
Wieso kriegen die das nicht hin das es mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmt ?
Erstmal verwenden unterschiedliche Wetterdienste oft auch unterschiedliche Wettermodelle. Das erklärt schonmal unterschiedliche vorhersagen.
Dann ist weiter grundsätzlich chaotisch. Das heißt nicht, dass es keinen regeln folgt. Das heißt, dass schon kleine Ungenauigkeiten bei den Wetterdaten zu großen Ungenauigkeiten in der Vorhersage führen könne. Aus dem Grund sind vorhersagn ungenauer, je weiter die Vorhersage in der Zukunft liegt. Und Ungenauigkeiten in den Wetterdaten gibt es immer und wird es immer geben, da man nicht in jedem Kubikmeter Luft eine Messung für Temperatur, feuchte, Druck, Windrichtung und Windgeschwindigkeit platzieren kann.
Und dann würd auch nicht für jeden Quadratmeter und jede Sekunde eine vorrausge erstellt, sondern ein Mittelwert für ganze Regionen und Landstriche über Stunden. Es wäre ein außergewöhnlicher Zufall, wenn der Aufstellungsort deines Thermometers genau immer diesen Mittelwert anzeigt.
Daneben: Schonmal daran gedacht, dass dein Außenthermometer ungenau misst oder zumindest der Art ungünstig positioniert wurde, dass es kein repräsentatives Ergebnis liefert?
Kurz gesagt: Weiter lässt sich nicht exakt für eine Adresse vorhersagen, sondern mit einer gewissen Toleranz nur für ganze Regionen. Zudem könnte deine Vergleichmessung schlicht mangelhaft am messwerk oder bei der Aufstellung sein.
Hi 👋,
Das ist bei meinen Wetter-Apps auch öfters so! 🙄
Insbesondere die vorinstallierten Wetter-Apps auf Smartphones sind oft ungenau – denn die Anbieter nutzen vor allem die Daten des kostenfreien amerikanischen Modells, dem Global Forecast System (GFS).
Deutschland ist landschaftlich aber viel kleinteiliger als Amerika.
Deshalb sind Wetter-Apps, die Daten nach dem europäischen (ECMWF) oder deutschen Wettermodell (ICON) auswerten, genauer in ihren Auflösungen und in der Erfassung regionaler Unterschiede.
LG 🤗

Wetterapps stützen sich auf Berechnungen.
Die tatsächliche Temperatur liefern nur Wetterstationen mit geeichten Geräten und standardisierten Messmethoden. Dazu gehört dein Außenthermometer auf alle Fälle auch nicht. Selbst dieses zeigt nicht die tatsächliche Temperatur zumal es hier viel zu viele Einflussfaktoren gibt. Alleine weil es an der Hauswand montiert ist, kann es nicht die tatsächliche Temperatur anzeigen.
Ich habe ein Außenthermometer nach Osten und eines nach Westen ausgerichtet. Selbst hier ist der Unterschied 1-4 °C.
Die Apps liefern berechnete Werte, keine Messwerte.
Das häufig verwendete 4 x 4km-Raster ist dazu viel zu grob, für jeden Ort die "korrekte" Temperatur anzugeben.
Gerade wenn es nicht um Flachland geht, sondern Hügel/Berge sich mit Tälern abwechseln, sind die Werte regelmäßig völlig unbrauchbar.
Das Messstationsnetz ist allerdings auch nicht so engmaschig, dass für jeden Ort bzw. jeden Stadtteil die exakte aktuelle Temperatur bekannt wäre.
Die „tatsächliche” Temperatur wird auch bei dir unterschiedlich sein: Je nach Höhe, Sonnenexposition, Entfernung von abstrahlenden Körpern.
Das Thermometer einer offiziellen Wetterstation ist nicht nur geeicht, sondern muss auch einen spezifischen Standort haben: 2 Meter vom Boden, sonnengeschützt in einem speziellen weißen Wetterhäuschen, das Luftzirkulation nicht behindert, weit weg von Gebäuden oder Felsen ...
Angesagte 4 °C bedeuten bei uns im Mittelgebirge oft Bodenfrost, also mindestens 0 °C. Die lokalen Gegebnheiten bedingen sogenanntes Mikrowetter.