Ich würde mal ganz unüberlegt waagen zu sagen:

Man war auf solch ein Szenario (also dass jemand im Inland Passagier-Flugzeuge entführt, um die als Waffe für Selbstmordanschläge zu missbrauchen) bis dahin nicht vorbereitet.

Und ohne Vorbereitung kann auch keine schnelle Reaktion erfolgen, weil erstmal eine ganze Reihe von Überlegungen stattfinden müssen, was eben Zeit kostet. Ganz offenbar mehr Zeit, als man in dieser Situation hatte.

...zur Antwort

Sie hat sich halt große Hoffnungen gemacht und wurde enttäuscht. Das ist aber ihr Problem und nicht deines.

Dass sie ihren Frust nun an dir ablässt, ist ein Zeichen von fehlender Reife und auch dafür, dass euer Verhältnis nicht so gut war, wie du dachtest.

Nimm es nicht persönlich, es liegt nicht an dir.

Ich persönlich würde freundlich bleiben, aber auch nicht unbedingt den Kontakt suchen. Wenn ich mir wiedermal Sprüche anhören muss, würde ich mich einfach mal aussprechen:

"Es tut mir leid, dass du Enttäuscht bist. Ich kann nichts dafür, dass mir das Haus vererbt wurde, sehr aber auch nicht ein darauf zu verzeichten. Wenn dich das ärgert, weil du dir unbegründete Pläne gemacht hattest, die dann nicht in Erfüllung gegangen sind, dann kann ich das verstehen.

Wenn du deinen kindischen Frust, weiter an mir ausleben willst, dann nur zu. Da wir uns früher eigentlich gut verstanden haben, finde ich es aber sehr schade, dass du diesen Weg eingeschlagen möchtest."

...zur Antwort

Ich denke es ist eine Realität für eine eher konstante Anzahl von deutschen. Und das aus unterschiedlichsten Gründen.

Die Finanzen können ein Grund sein. Wobei nicht pauschal gesagt werden kann, dass es günstiger ist dauerhaft auf einem Campingplatz zu wohnen im Vergleich zu einer Mietwohnung oder Eigentum. Aber vermutlich ist es oft günstiger.

...zur Antwort

Wenn du die Zusage annehmen möchtest, Ruf dich einfach an und sage das. Dann kann man gleich das weitere Vorgehen besprechen.

Wenn kein Interesse besteht:

"Vielen Dank für Ihre Zusage. Das freut mich wirklich sehr. Ich habe mich mittlerweile aber ander entschieden und muss leider absagen."

...zur Antwort
Nein

Denn besagtes Zitat stammt nicht von Einstein, sondern wohl von Thomas Leduscher.

Einstein soll das hier gesagt haben, wobei es dafür keinen eindeutigen Beleg gibt, dass es vom ihm kommt:

"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."

Beide Zitate sind ähnlich. Ersteres finde ich aber nicht so zutreffend, da ich nicht finde, dass Hoffnung etwas mit Wahnsinn zu tun hat, eher mit Naivität. Zweiteres finde ich aber ziemlich treffend für Wahnsinn.

...zur Antwort

Meine Idee: Werde dir klar darüber was du willst und bis bis dahin sparst du weiter, anstatt es zwanghaft für irgendwas ausgeben zu wollen.

...zur Antwort
Ja

Ich Frage mich, wie denn ein Brandmauer in China aussehen könnte. Wogegen soll sie sich denn richten? Die Opposition wird ja schon im Keim erstickt oder unterdrückt.

Streit gibt es sicherlich auch innerhalb der Volkspartei. Er ist vermutlich aber nicht gerne gesehen und wird schon gar nicht öffentlich gemacht.

Und generell: Wer nicht investiert, tritt auf der Stelle.

Ja, China könnte sicherlich auch als Demokratie für Fortschritt sorgen. Insbesondere auf dem Gebiet der Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Pressefreiheit.

...zur Antwort

Mal wieder vergleicht ein Fragesteller Äpfel mit Birnen.

Niemand seriöses hat einen Sommer mit neuen Hitzerekorden prognostiziert. Niemand. Denn das Wetter lässt sich beatenfalls einige Tage Vorhersage.

Es wurde nur gewarnt. Denn es gab ein relativ trockenes Frühjahr und eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Sommer noch trockener wird. Das hätte katastrophal werden können, sodass es sehr sinnvoll war davor zu warnen um Vorbereitungen treffen zu können.

Man kann froh sein, dass es dann nicht so eingetreten ist. Wäre es eingetreten und keiner hätte gewarnt, hättest du dich im Übrigen bestimmt als einer der ersten dann darüber beschwert. Manche wollen eben einfach nur meckern um sich zu profilieren, machen sich letztendlich aber einfach nur lächerlich.

Mir tut keiner leid. Gegen das Wetter kann man eben nichts machen. Aber man kann stets das Beste draus machen, wenn man denn nicht gerade in Selbstmitleid oder Stumpfsinn baden will.

...zur Antwort

Meine Ansicht:

1. Sie sind so enttäuscht von den anderen Parteien, dass sie einfach den Versuch wagen das zu wählen, was zu schon klingt um wahr zu sein. Nach dem Motto: Viel schlimmer kann es auch mit denen nicht werden.

2. Sie sind dumm und/oder naiv und glauben einfach das, was du AfD verspricht ohne es genauer zu hinterfragen. Sie wollen belogen werden um sich dadurch zugehörig zu fühlen.

3. Sie sind frustriert mit ihrem Leben. Sie suchen dafür einen Schuldigen. Aber weil sie Verantwortung scheuen und/oder bequem sind, suchen sie nicht bei euch selbst (obwohl sie dort fündig werden würden) , sondern sind froh, wenn ihnen die AfD Ausländer oder die anderen Parteien als Sündenbock präsentiert.

4. Manche sind bestimmt auch einfach nur rechtsextrem.

Vielleicht auch eine Mischung aus allem.

...zur Antwort

Solch ein durschnittkicger Sommer war meiner Ansicht nach längst überfällig.

Ob er im Klimawandel begründet ist oder nicht, lässt sich nicht sagen. Es ist immer schwierig einzelne Wetterlagen auf den Klimawandel zurück zu führen. Das erkennt man erst über größere Zeiträume von Jahren und Jahrzehnten.

...zur Antwort
Anderes

Wie soll man das kombinieren können?

Im Kommunismus stehen die Produktionsmittel unter der Herrschaft des Staates. Er bestimmt was und wie viel produziert wird.

Im Kapitalismus stehen die Produktionsmittel unter privater Herrschaft. Jeder bestimmt für sich selbst was und wie viel er produziert und der Markt regelt es letztendlich.

Wie soll man hier einen Kompromiss zwischen solch gegensetzlichen Systemen finden?

Am ehesten ist noch die soziale Marktwirtschaft ein Kompromiss aus beidem. Der Staat nischt sich möglichst wenig direkt ein, gibt aber einen Rahmen vor und sorgt für sozialen Aussgleich. Die Marktteilnehmer können innerhalb dieses Rahmens frei agieren.

...zur Antwort

Weil soziales Denken für gewöhnlich nicht an Landesgrenzen halt macht.

Und Nationalsozialisten sind zwar tendenziell nur ihrem eigenen Volk gegenüber sozial. Aber sie trennen auch deutlich innerhalb des eigenen Volkes und behandeln es unterschiedlich und in der Folge insgesamt eher wenig sozial.

Es scheint sich daher auszuschließen sozial gegenuber allen Teilen der eigenen Gesellschaft zu sein und nur asozial gegenüber Außenstehenden.

...zur Antwort