Wie viel Verantwortung hat man mit einem Sauerteig?

4 Antworten

Du musst den Sauerteig nicht 2x am Tag füttern, alle 3-7 Tage reicht locker (ich habe ihn auch schon 14 Tage stehen lassen), wenn er fertig ist.

Die erste drei Tage musst du ihn eigentlich auch nur einmal täglich füttern, und warm stehen lassen, wenn er fertig ist, kann er (sollte auf jeden Fall) in den Kühlschrank. Wenn du ihn länger nicht brauchst kannst du ihn einfrieren oder auf Bachpapier dünn ausstreichen und trocknen.

Bedenke immer das Internet ist auf Klicks aus. Die Leute wollen nur dass du links anklickst. Das Internet hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun. Es geht im Internet nur ums Geld.

Bäckereien die Betriebsferien haben setzen dann ihre Teige ein paar Tage vor der Wiedereröffnung neu auf.

Oder es gibt in den ersten Tagen nach Wiedereröffnung keine Sauerteigbrote.

Es ist ja nicht so dass der Sauerteig für immer verloren wäre wenn man ihn auf braucht. Man kann ihn ja auch immer wieder neu ansetzen.

Also, einen Sauerteig muss man eigentlich nicht dauerhaft täglich füttern. Gelagert wird er im Kühlschrank und man kann 1 bis 2 Wochen in Urlaub, ohne Betreuung zu organisieren.

In den ersten Tagen (wenn du ihn ansetzt) musst du dich kümmern, dann ist es deutlich entspannter.

Sauerteig kann man gut zwei-drei Wochen im Kühlschrank lagern, ohne etwas damit zu machen. Urlaub ist also kein Problem. Und füttern musst Du ihn alle paar Tage. Ich habe lange mit Sauerteig gebacken (im Moment mache ich es nicht mehr), und ich habe ihn eigentlich nur am Backtag mit neuem Mehl versorgt. Dann noch einen Tag draußen stehen gelassen und wieder ab in den Kühlschrank. Ich habe einmal in der Woche gebacken.

Im Internet wird da viel Zauber drum gemacht. Kann man so machen, muss man aber nicht.