Wie verstehe ich diese Strukturformel?
Was bedeuten diese kreise und striche usw

4 Antworten
Ja, es kann ein wehnig verwirrend sein, aber andere haben es ja schon geschrieben. Aber warum man hier einfach nur diesen "Ring" sieht, ist da es so einfacher ist.
Im Prinzip hast du da Kohlenstoffatome die sich verbinden. Diese haben teilweise Doppeltbindunen zu ihren Nachbarn und jeweils noch eine Bindung zu einem H Atom.
So, diese Doppeltbindungen "Wandern" quasi nun innerhalb des Ringes. Das kann man sich durch normales logisches Denken nur schwer vorstellen, aber da spielen halt auch Quanteneffekte mit eine Rolle, da funktioniert sowas dann schon.
Da es aber viel zu kompliziert wäre das ganze so darzustellen, benutzt man diese "Ringe".
Striche sind Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen. Doppelstriche sind Doppelbindungen. In zyklischen Verbindungen ist der Buchstabe "C" für Kohlenstoff nicht ausgeschrieben. Ebenfalls muss man sich die H-Atome dazudenken.
Die "Kreise" sind jeweils der Buchstabe O, der für Sauerstoff steht.
Wenn ein Bindungsstrich keilförmig geschrieben ist, bedeutet es, dass das ans C gebundene Atom räumlich nach vorne hin steht. Die Bindungsorbitale des C sind ja tetraederförmig angeordnet.
Striche an sich bedeuten bindungen. Doppelstriche - doppelbindungen. Da wo sich ein strich krümmt sind c atome also kohlenstoff und diese ringe nennt man cylklische verbindungen
Siehe Bildunterschriften...
edit: die nicht angezeicht werden -_-
1. Bild
Einfachbindung, zwischen 2 C-Atomen. Die C-Atome sind umschlossen mit H-Atomen
2. Bild
Doppelbindung zwischen 2 C-Atomen
3. Bild
nicht 100% sicher, aber das HN-Molekül zieht stärker, als das C-Atom (denke ich^^')



ahsooo, stimmt! Die Stereochemie, war dieser drei-dimensionale Aufbau oder irre ich mich jetzt komplett? >_>
Nein, stimmt schon. Das C-Atom über dem N hat 4 verschiedene Rest, was es zu einem Stereozentrum macht. Der ausgefüllte Keilstrich sagt uns jetzt, dass der Rest aus der Papierebene "heraussteht".
zu 3.: das "HN-Molekül" nennt sich sekundäres Amin und der Keilstrich gibt die Stereochemie an.