Wie sichern Japaner Ihre Festplatten bei Erdbeben?

5 Antworten

Dir ist bewusst, dass bis vor wenigen Jahren die meisten Laptops mit HDDs gelaufen sind? Normales Handling ist dabei weitgehend unkritisch, einfach in die Ecke werfen schon eher schwierig. Aber letzteres ist eben auch ein breitbandiger Schock (also viele Frequenzen mit großer Amplitude), sowas tritt bei Erdbeben nicht direkt auf oder eben erst wenn das Gerät richtig durch die Gegend hüpft.

Viele Notebooks hatten dafür auch Beschleunigungssensoren, die im Zweifel den Schreib-/Lesekopf geparkt haben, ob das bei Desktopplatten üblich ist, weiß ich nicht, aber die kann man zumindest besser flexibel aufhängen (ein PC bietet einfach mehr Platz dafür).

Eine Festplatte muss schon einen heftigeren Schlag kriegen, als bei einem "normalen" Erdbeben. Solange sie z.B. nicht irgendwo runter- bzw. rausfällt, ist das Schadenspotentiel relativ gering. Kann natürlich trotzdem vorkommen, wenn die Platte fleißig schreibt und stärker herumvibriert, dass da was kaputt geht. Oftmals wird hier auf Dämpfmaterial, wie Gummi, zwischen Festplatte und Montierungsstelle, gesetzt.

Auch wissenswert: In der Regel gibt's bei einem Erdbeben low frequency Vibrationen. Festplatten sind eher anfällig für high frequency Vibrationen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker
Wie sichern Japaner Ihre Festplatten bei Erdbeben?

Gar nicht - Backups sollte man nie während eines Erdbebens laufen lassen.
...und offen gesagt, hätten die Personen zu dem Zeitpunkt ganz andere Probleme.

Sollten die generischen Festplatten nicht nach so einem Erdbeben unbrauchbar sein?

Nö. Wieso auch?
Kluge Admins versetzen die Schreib/Leseköpfe in Parkpositionen und gut ist. 🤷‍♂️


PWolff  04.12.2024, 17:43

Seit ein paar Jahrzehnten parken die HDDs ihre Schreib-/Leseköpfe selbst, wenn das Betriebssystem sie informiert, dass sie nicht mehr gebraucht werden, oder spätestens, wenn sie die Stromversorgung verlieren (dann wird der Spindelmotor als Generator geschaltet; die Rotationsenergie reicht allemal, um die Köpfe zu parken).

Gegen Schläge mit dem 5-kg-Hammer von der "richtigen" Seite hilft Parken aber auch nur sehr bedingt.

Ganz einfach: In dem sie SSD verwenden ;-) HDD-Festplatten kann man problemlos in einem Schwingkäfig aufhängen. Wenn sich das Computergehäuse rundherum bewegt, bleibt die Festplatte in Ruhestellung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technische Aus- und Weiterbildung

Die mesten HDD haben bei Erdbeben kein Problem.

Die Erschütterungen sind nicht so hoch wie beim Fallenlassen einer HDD auf einen Steinboden.

Und die HDDs fahren dann ihre Schreib-Lese-Köpfe in die Parkposition.