Wie schreibt man eine textgebundene Erörterung?

1 Antwort

1. Gründliches Lesen: Lies den Text sorgfältig und markiere wichtige Passagen oder Argumente, die der Autor präsentiert. Versuche, den Hauptgedanken und die Absichten des Autors zu verstehen.

2. Strukturierung: Eine gute Erörterung besteht aus einer Einleitung, mehreren Argumentationsabschnitten und einem Schluss. In der Einleitung kannst du den Text kurz zusammenfassen und deine eigene These oder Standpunkt präsentieren. Die Argumentationsabschnitte sollten jeweils ein Hauptargument enthalten, das du mit Belegen aus dem Text unterstützt. Achte darauf, dass deine Argumente logisch aufeinander aufbauen und gut strukturiert sind. Im Schluss kannst du deine wichtigsten Punkte zusammenfassen und eine Schlussfolgerung ziehen.

3. Verwendung von Belegen: Um deine Argumente zu stützen, ist es wichtig, Belege aus dem Text zu verwenden. Zitiere oder paraphrasiere relevante Passagen und erkläre, wie sie deine Argumentation unterstützen. Achte darauf, dass du die Belege richtig einfügst und korrekt zitierst, um Plagiate zu vermeiden.

4. Eigene Meinung einbringen: Eine textgebundene Erörterung erfordert nicht nur das Verständnis des Textes, sondern auch deine eigene Meinung. Vergiss nicht, deine eigene Sichtweise einzubringen und zu erklären, warum du bestimmte Argumente unterstützt oder ablehnst. Sei dabei sachlich und begründe deine Meinung gut.

5. Sprachliche Gestaltung: Achte auf einen flüssigen Schreibstil und eine klare Ausdrucksweise. Verwende geeignete Fachbegriffe und achte auf die richtige Grammatik und Rechtschreibung. Halte dich an die Vorgaben deiner Lehrerin oder deines Lehrers bezüglich des Umfangs und der formalen Gestaltung.

Übung macht den Meister! Je öfter du textgebundene Erörterungen schreibst, desto besser wirst du darin. Viel Erfolg dabei 😊

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

dayday44  06.10.2023, 06:54

wallah schreib gleich roman

1