Wie nennt man Wörter wie "Wer, was, wann, wo"?

5 Antworten

Rührende Einstimmmigkeit, die sogar einen Stern einbringt:

„da jedes wort vor einer frage steht, nennt man es FRAGEWORT“

Beispiele:

wo er auch ist, ich finde ihn schon

heute, wo jeder etwas zu glauben weiss...

alles, was er sagt, ist interessant

die Art und Weise, wie er was macht, ist befremdend

wer zu spät kommt, ist selber schuld

usw.!!

Jeder scheint trotzdem hier zu glauben, dass man w-Wörter nur in Fragen einsetzt.

Man könnte versucht sein, sie als Adverbien zu bezeichnen, das geht aber nicht, weil wer, das dieser Gruppe angehört, flexivisch beugbar) ist.

Das sind auch keine Pronomina, weil sie nicht direkt auf ein Nomen (oder Pronomen) Bezug nehmen.

Harald Weinrich weiss es glücklicherweise besser.

Neben den w-Fragen gibt es auch eine andere Funktion für die w-Wörter, die er „globale Relativ-Junktoren“ nennt.

Diese globalen Relativ-Junktoren zeichnen sich durch eine relativ unspezifische Bedeutung aus, was keineswegs bedeutet, dass sie in einer grammatiskalischen Beschreibung vernachlässigt werden können. Schon von ihrer Häufigkeit her sind sie nicht zu umgehen.

Relativ-Junktoren werden sie genannt, weil sie auf einen Horizont oder Teilhorizont verweisen, und zwar ohne dass eine Frage dahinter steht:

Wenn ich zum Beispiel sage; "wer zu spät kommt, hat das Nachsehen", dann frage ich eben nicht, wer zu spät kommt, sondern ich drücke Allgemeines aus.

Das gilt auch für die anderen Beispiele.

Terminologie von Weinrich:

Was ist ein Horizont-Junktor, der Horoziont ist „alles Mögliche“

Wer ist ein Kollektiv-Junktor: der Horizont wird auf einen global-personalen Bereich eingeengt

Wo ist ein Positions-Junktor: meistens räumlich verstandener Horozont oder Teilo-Horizont

Wie ist ein Deskriptions-Junktor: Der Horizont ist die Tendenz nach näherer Spezifizierung

Damit weisst du ein bisschen mehr als deine Lehrkraft, wenn es stimmt, dass man es in der Schule nur als Fragewörter und w-Fragen "gelernt bekommt" - was ich leider nur zu gerne glaube.

Es scheint um den Deutschunterricht in Deutschland nicht besser bestellt zu sein als um den Französischunterricht.

@duv2100: ich habe schon Hobbies, aber ich hier nur Falsches lese, muss ich das doch irgendwie korrigieren -:)

Novalis1  02.08.2010, 10:34

... und zwar gegen meinen Willen, bei gF und für die (meistens) undankbaren Users nicht mehr so viel Zeit zu verlieren.

0

Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. Jede W-Frage fragt nach einem bestimmten Zweck. So können sie nach einer Ergänzung, einem Ort, einem Zeitpunkt, einer Zeitdauer, einem Zweck usw. fragen. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. W-Frage - Antwortsatz Position 1 / W-Frage Pos. 2 / Verb. Satzende - Information Wie heißen Sie? - Erich Kuckelkorn.
Wo wohnen Sie? - In Oberdillingen.
Was machen Sie hier? - Ich spioniere. W-Fragen, die nach Kasus und Verbergänzungen fragen.

Ergänzung W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage Nominativ Wer sind Sie? - Herman Lapdak.
Nominativ Was ist das? - Ein Tisch.
Akkusativ Wen liebst du? - Nur dich.
Akkusativ Was putzt du gerade? - Meine Schuhe.
Dativ Wem gehört das Geld hier? - Natürlich mir.
Genitiv Wessen Uhr ist das? - Das ist Utes Uhr.
Situativ Wo ist die Uhr? - Auf dem Tisch.
Direktiv Wohin fährt Hilde jetzt? - Zur Uni.
Direktiv Woher kommt Josè? - Aus Mexiko-Stadt.
Präpositional Mit wem hat Erik getanzt? - Mit Rosemarie.
Präpositional Woran denkst du oft? - An die Prüfung.

W-Fragen, die nach einer Handlung, einer Tätigkeit oder nach dem Verb fragen.

Ergänzung W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage Tätigkeit Was machst du gerade? - Ich lese.
Tätigkeit Was hat Paula gemacht? - Sie hat gearbeitet.
Sachverhalt Was ist mit ihm los? - Er hat Liebeskummer.
Handlung Was ist gestern passiert? - Kai ist hingefallen.
Handlung Was ist gestern geschehen? - Alfons ist gestorben.
Interesse Was interessiert Markus? - Das andere Geschlecht.
Interesse Was wollte er wissen? - Ob du verheiratet bist. W-Fragen, die nach dem Tempus fragen. Siehe auch: Adverbien und temporale Präpositionen

Adv. / Erg. W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage temporal Wann kommt der Zug? - Gleich.
temporal Wie lange bleibst du dort? - Fünf Tage.
temporal Für wie lange verreisen Sie? - Für zwei Wochen.
temporal Wie oft gehst du schwimmen? - Jeden Tag.
temporal Ab wann sind Sie in Urlaub? - Ab nächster Woche.
temporal Bis wann habt ihr gefeiert? - Bis zum Morgen.
temporal Seit wann rauchen Sie nicht mehr? - Seit sieben Jahren.
temporal Von wann bis wann müssen Sie arbeiten? - Von 7 - 18 Uhr.
Uhrzeit Wie viel Uhr ist es jetzt? - Genau 11:53 Uhr.
Uhrzeit Wie spät ist es? - 5 nach 12.
Uhrzeit Um wie viel Uhr fängt der Film an? - Um 20:15 Uhr.

W-Fragen, die nach dem Ort oder einer Richtung fragen. Siehe auch: Lokale Adverbien und lokale Präpositionen

Adv. / Erg. W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage Ort Wo ist der Käse? - Im Kühlschrank.
Richtung Wohin gehst du? - Nach oben.
Herkunft Woher hast du das Geld? - Von Papa.
W-Fragen, die nach dem Grund, der Ursache oder dem Zweck fragen. Siehe auch: Kausalsätze sowie Finalsätze

Ergänzung W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage kausal Warum liebst du mich nicht? - Weil du kein Geld hast.
kausal Weshalb machst du das? - Aus Neugier.
kausal Weswegen spielt Hans nicht mit? - Wegen einer Grippe.
kausal Wieso gehst du nach Hause? - Weil ich müde bin.
kausal Aus welchem Grund hast du ihn gehauen? - Aus Rache.
final Wozu macht Rita sich hübsch? - Um den Männern zu gefallen.
Die Wie-Fragen. Siehe auch: Modalsätze

Ergänzung W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage modal Wie geht es Ihrer Frau? - Danke, gut.
modal Wie geht es Ihrer Frau? - Ihr geht es besser.
Menge Wie viel verdienen Sie dabei? - Leider viel zu wenig.
Menge Wie viele Geschwister hat Ruth? - Ich glaube sieben.
Maße Wie weit ist es bis Ulm? - Ungefähr 25 km.
Maße Wie tief mag das Loch sein? - Vielleicht 50 m.
Maße Wie alt ist das Baby jetzt? - 6 Wochen.
Gewichte Wie schwer ist der Koffer? - 18 kg.
Prädikativ Wie ist das Bett? - Es ist bequem.
Adverbial Wie singt er? - Er singt schlecht.

Die Interrogativartikel

Ergänzung W-Frage Verb Subjekt Satzende - Aussage Auswahl Welche Frau gefällt dir? - Die blonde.
Auswahl An welchem Kurs sind Sie interessiert? - An dem Grundkurs.
Auswahl Mit welchem Auto seid ihr gefahren? - Mit meinem.
Qualität Was für Autos gefallen dir eigentlich? - Schnelle.
Qualität Mit was für einem Auto seid ihr gefahren? - Mit einem Audi.
Qualität An was für ein Geschenk haben Sie gedacht? - An ein teures.

duv2100  01.08.2010, 10:15

Mein Gott, haste sonst kein Hobby?

0

Fragewörter oder Interrogativ-Pronomen

Was, wo, wer, wann, wie, warum, woher ist der Grundsatz der Arbeit für Informationssuche/Recherche. Gute Recherchen bringen oft Dinge ans Licht, die gerne unter den Teppich gekehrt werden. Journalismus, Polizeiarbeit usw.