Wie misst man das gewicht einer ubahn?
Da stand Eigengewicht 19.050kg
8 Antworten
Das dürfte die Angabe des U-Bahn-Bauers sein. Bevor man ein so großes Objekt baut, kalkuliert man durch, wie schwer sie wird, und ob sie die Bestimmungen erfüllt. Dafür muss man das Gewicht ermitteln.
Man nimmt die Konstruktionspläne. Darin ist einfach alles enthalten, von jeder Schraube bis zu jedem Blech. Deren Gewicht rechnet man zusammen.
Zu den Fahrgästen, Personal, Beladung etc. gibt es Durchschnittswerte. Die kann man im Bedarfsfall dazuzählen und es sind Erfahrungswerte, die man mal ermittelt hat, bzw. es gibt Frachtpapiere und Fahrscheine.
Üblicherweise wird das die Masse (umgangssprachlich Gewicht) mit einer Waage bestimmt, Messen könntest du die Gewichtskraft.
Naja, eigentlich ist es nicht nötig, da der Hersteller diese Angaben ja liefern kann. Er weiß ja, was in der Bahn verbaut ist. Und das bis auf das Gesicht der letzten Schraube.
Bei der Eisenbahn gibt es auch spezielle Gleiswaagen, mit denen man Eisenbahnfahrzeuge wiegen kann. So was wäre natürlich auch bei U-Bahnen denkbar. Allerdings bezweifle ich, dass die Betreiber die brauchen.
Das Eigengewicht von 19.050 kg gibt das Leergewicht der U-Bahn an. Die genaue Messung erfolgt meist durch spezielle Wägen oder durch Berechnungen basierend auf den einzelnen Bauteilen des Fahrzeugs.
Das weiß man schon ab Werk, wieviel die Wägen und die Lok wiegt. Das Gewicht z.B. deines Autos steht ja auch in den Papieren.
Es gibt aber auch noch spezielle Waagen, wo die drauf gefahren werden können.