Wie macht man Updates von Discord-Bots?
Hallo,
ich programmiere zur Zeit eine Modmail und Frage mich wie man Updates macht, weil die Modmail sehr zuverlässig online sein muss. Nun habe ich ein paar Möglichkeiten, die aber alle ihre Vor- und Nachteile haben.
Es handelt sich um einen öffentlichen Bot, den dann jeder einladen kann!
- keine Updats machen
Vorteile:
- hohe Zuverlässigkeit, da sie nicht wegen Updates offline genommen werden müsste
Nachteile
- Das System wird veralten
- Bugs können nicht gefixt werden
2. html Dokument hochladen
Vorteile :
- System kann regelmäßig aktualisiert werden
- Bugs können behoben werden
- (resssoursensschonender als die 3. Option)
Nachteile:
- kann sehr unübersichtlich werden
3 . Chats kopieren
Vorteile:
- sehr übersichtlich
- Bugs können behoben werden
- System kann aktualisiert werden
Nachteile:
- (benötigt sehr viele resourcen)
Wenn ihr Abstimmt begründet bitte eure Antwort, warum das die beste Wahl ist.
Ich habe die Vor- und Nachteile mit den resourcen in Klammern gesetzt, weil ich mir das nur logischer erschlossen hab und nicht ausprobiert habe
Danke für eure Antworten
2 Stimmen
1 Antwort
HTML schaut sich niemand an, Nachrichten schon. Hinzu kommt, dass man nicht spammen sollte. Kleine Anpassungen, muss man niemanden mitteilen. Erst wenn Features kommen oder gehen ist das wirklich wichtig (gibt Ausnahmen).
Damit es beim updaten nicht zu Problemen führt:
- Führe einen Update Rhythmus ein, wie dass du alle Viertel Jahr ein Update bringst (Ausnahme, wenn es kritisch ist und deshalb sofort kommen muss)
- Erstelle dir neben deiner Live Umgebung eine Testumgebung, welche eine exakte Kopie ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann in der Live Umgebung nicht geht, ist viel geringer.
- Lade nur sauber getestete Software auf den Live Server.
- Überlege dir, Linux zu nutzen. Vorteil: Du kannst in der Regel die Dateien updaten, auch wenn der Bot noch läuft. Dann braucht es mehr oder weniger nur noch einen Neustart des Bots und man wird es kaum bemerken.
- (Nettes extra, aber kein muss): entwickle eine Art Load Balancer. Zum Beispiel 2 Server, die gleichzeitig laufen. Bekommt der eine ein Update, werden die Nutzer zum anderen geleitet. Danach wieder zurück und dann kann auch der andere geupdated werden. Somit sollte keine Downtime entstehen