Wie laufen in einem Buch so die Kapitel ab?
Wie viele Kapitel zur Charaktervorstellung, ab wann Einstieg ins Hauptthema, usw.
Andere Frage, wie viele Wörter hat so ein Buch von 100-150 Seiten?
5 Antworten
Es kommt immer auf das Buch konkret an, doch in aller Regel würde ich empfehlen den Einstieg in die tatsächliche Handlung möglichst zeitnah d.h. so früh wie möglich zu bringen. Reine Vorstellungskapitel würde ich dabei so gut es geht vermeiden. Das ist im Endeffekt meist nur Zeit schinden, während du eigentlich schon in die Handlung einsteigen kannst und deine Charaktere idealerweise durch die Haupthandlung charakterisierst.
Nimm Harry Potter: Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Vorschichte, im zweiten verschwindet dann schon das Fenster. Klar haben wir da auch ein wenig Harry Beschreibung mit drin, aber eben auch Handlung.
Letztlich kann ich dir nicht sagen 'wie viele Kapitel bevor es ernst wird', weil es individuell ist. Ein kurzes Buch wird schneller zum Punkt kommen als irgendein riesiges Fantasy Epos.
Idealerweise sollte es eben Spannend bleiben. Hab einen Spannungsbogen, nimm den schon am Anfang auf und halte ihn auch.
Wenn du gerade am Anfang eine Szene hast, die eigentlich nur der Erklärung dient und eine spannende Handlung hinauszögert, überlege ob du sie streichen kannst (zum Teil kann das gut helfen einen tollen Einstieg zu finden).
Wie lang ist ein Buch mit ca 150 Seiten was Worte angeht... kommt auf die Schriftgröße und auf die Seitengröße an z.T. auch auf die Formatierung . Das Internet sagt pauschal etwa 50.,000 Worte. Die Größenordnung ist zumindest realistisch.
Der Einstieg ins Hauptthema sollte so schnell wie möglich erfolgen. Die Charaktervorstellung dauert nur so lange wie nötig. Quasi was wichtig ist am Anfang vom Hauptcharakter zu wissen. Die Charakterisierung wird während der laufenden Geschichte immer weiter vertieft.
Also spätestens im zweiten Kapitel sollte man als Leser bereits im Hauptthema drin sein und den Hauptcharakter kennen. Weitere Charaktere werden im Laufe der Geschichte eingeführt.
Eine Normseite besteht aus ca. 200 - 250 Wörtern. Es variiert aufgrund der Struktur und der durchschnittlichen Wortlänge. Das heißt bei 100 - 150 Seiten können es zwischen 20.000 und 37.500 Wörtern sein.
Kann man pauschal nicht sagen und ist stark vom Genre abhängig. Am sinnvollsten wäre es erfolgreiche Bücher zu studieren und zu schauen wie viel Zeit die sich lassen etc.
100 - 150 Seiten (in Buchformat, nicht DIN A4) sind recht wenig, die meisten Bücher haben schon wenigstens 200 Seiten.
Wenn du dich fortbilden willst zum ganzen kreativen Prozess als Auto, dann empfehle ich dir das hier: https://autorenhaus.de/products/uber-das-schreiben
Sol Stein - Über das Schreiben. Der Autor ist erfolgreicher Autor und Lektor, also eine gewisse Ahnung hat er definitiv.
Außerdem hängt das alles mega von Zielgruppe, Genre usw. ab.
Bei meinem Roman zählte ich 284 Din A4 Seiten, Schriftgröße 12, 1,5-facher Zeilenabstand, Blocktext, 110 789 Wörter.
Nun ein gutes Buch kann locker 900-1000 Seiten haben, aber die meisten sind um die 500 Seiten.
Und zur anderen Frage, die Beschreibung der Hauptfigur kann am Anfang kommen und sich auch in der Geschichte/dem Buch vetreilt werden. Die weiteren Charakterbeschreibungen können nach und nach mit dem Auftuauchen in der Geschichte passieren.
Ich würde das auch nicht SO viel drauf geben. Letztlich kommt es auf die Geschichte an. Die wird nicht besser wenn du sie mit aller Gewalt auf 900 Seiten streckst, ganz im Gegenteil.
Ja richtig. Aber wie der Mensch, hat auch ein Buch viele Seiten oder besser kann viele Seiten haben.
Gegenfrage: liest du selbst Bücher?
Wenn ja, warum schaust du nicht, wie andere Autoren ihre Geschichten aufgebaut haben? Das Zauberwort hier heißt: Struktur. Es gibt verschiedene Strukturen für eine Geschichte: 3-Akt, 4-Akt, Heldenreise usw.. Diese sind verschieden aufgebaut und sind ein gutes Gerüst um zu erkennen, wann was zu passieren hat, damit die Geschichte einen Sinn ergibt. Doch hierfür fertigen Autoren in der Regel ein Exposé und einen Szenenplan an. Generell würde ich dir empfehlen Schreibratgeber zu lesen und mit diesen zu arbeiten und viel zu lesen. Am besten in dem Genre, in dem du schreibst. So bekommst du ein gutes Gefühl für das, was funktioniert und was nicht.
Den Umfang einer Geschichte misst man in der Literaturwelt in Normseiten. Das ist ein Standard in der Verlagswelt. Passende Vorlagen findet man im Netz. Auf einer Normseite passen im Durchschnitt 250 Wörter. Das mal 150 Normseiten, wären 37.500 Wörter. Da du aber nicht geschrieben hast, wie deine Seite formatiert ist, kann der Umfang schwanken.
Das beantwortet zwar nicht meine Frage, aber trotzdem danke😅