Wie lange bleibt ein Automotor warm?
Hey,
Ich bin mit meinem Mini Cooper aus 2008 (Benziner) gerade eine halbe Stunde gefahren, der sollte jetzt also schön warm sein.
Was denkt ihr, wann ist der Motor so weit abgekühlt, dass ich ihn bei der nächsten Fahrt nicht mehr sofort voll ausreizen sollte?
Ich hab leider kein Thermometer eingebaut, daran kann ich mich also nicht richten.
3 Antworten
Wie lange bleibt ein Automotor warm?
Das hängt ab von:
- Motorgröße
- Kühlmittelvolumen
- Motorölfüllmenge
- Lufttemperatur
- Windstärke
- Dämmung des Motorraums
Somit ist keine allgemeingültige Aussage möglich. Als grobe Richtung kann ich Dir für mein Auto die reale Temperatur für die aktuellen Wetterbedingungen nennen: Wenn ich es bei diesem Wetter mit ca. 100 Grad Kühlmitteltemperatur abstelle, und fünf Stunden später wieder losfahre, so sehe ich eine Temperatur von ca. 40-50 Grad. 10 Liter Kühlmittel, 6,5 Liter Motoröl.
Der wird mehr Motoröl haben, beim Kühlmittelinhalt weiß ich es nicht. Und falls er einen Latentwärmespeicher hat, kannst Du das Auto über Nacht stehenlassen, und am nächsten Tag mit warmem Kühlmittel starten.
Ob er den hat, weiß ich nicht - es steht zumindest nichts auf dem Aufkleber im Serviceheft, der die Mehrausstattungen auflistet. Vom Gefühl her (morgens ist er wieder kalt) dürfte er ihn nicht haben. Sehr viel hat er sowieso nicht, aber dafür alles, was Sinn macht.
Vielleicht ist er ja defekt, die sollen wohl nicht sonderlich haltbar sein.
Ich muss morgen mal im Serviceheft nachsehen und im Prospekt, ob das serienmäßig war.
Also er ist logischerweise nicht mehr auf Optimaltemperatur aber immer noch ziehmlich warm. Denke in 5min oder so sollte er wieder seine optimaltemperatur erreicht haben.-
dass ich ihn bei der nächsten Fahrt nicht mehr sofort voll ausreizen sollte?
Jedesmal, vom Hof fahren und gleich vollgas ist praktisch nie eine gute Idee. Sofern du allerdings nicht absichtlich wie ein bekloppter fährst, wird eigentlich dein Motor nie das teil sein was kaputtgeht.
Wenn du also direkt an einer Autobahn wohnst und sozusagen von 0 auf 100 gehst ist das okey. Ich würde mit den 220 allerdings eben 5 Minuten warten damit er sich etwas langsamer aufwärmt und die Flüssigkeiten auf Temperatur sind.
Einen Anhaltspunkt liefert die Temperatur der Warmluft die aus dem Gebläse kommt.
Kommt es beim Motorstart lauwarm, ist es kein Kaltstart, aber natürlich auch kein betriebswarmer Motor. Die Wärmeausdehnung der einzelnen Motorbauteile wie Zylinder, Kolben usw. hat noch nicht die richtigen Werte erreicht, daher Drehzahl- und Vollgasorgien nicht empfehlenswert. Aber der Motor wird schneller warm, nach 10-12 Minuten etwa.
Ich kenne die Füllmengen des E38 im Vergleich zum E39 (noch) nicht, aber bei mir ist es genauso.