Wie lackiere ich meine Türen?

2 Antworten

Wäre gut, wenn die Beschädigungen an den Türen im Übergabeprotokoll vermerkt wurden. Frage den Vermieter, ob er sich an der Instandsetzung beteiligt.

Türen und Zargen sollten eine einheitliche Farbe haben, so auch sämtliche Türen gleiche Farbgebung in einer Wohnung, doch das ist Geschmackssache.

  1. Anschleifen, elektrisch (Deltaschleifer) oder mit Sandpapier - mittlere Körnung. Alles Lose muss weg und Übergänge beim Abgeplatzten zum noch festen Grund herstellen, ggf. ausspachteln und nochmals schleifen.
  2. Mit feuchten Lappen Schleifstaub entfernen.
  3. Lack für Fenster und Türen geeignet besorgen. Dieser kann lösungsmittelhaltig oder wasserbasiert sein. (Was stinkt hält besser).
  4. Pinsel versch. Größe, Farbroller (Schaumgummi), Abstreichsieb für wasserbasierten Lack, ansonsten gute Pinsel , v.a. bei "Stinkelack" und dazu Verdünner und Pinselreiniger. Bei wasserbasiert reicht nach der Arbeit gründliches ausspülen. Stets mit sauberem Material arbeiten! Putzlumpen immer parat halten. Abklebeband (Malerkrepp) und Bodenschutz (Pappe, Malerfleece, Zeitungspapier) nicht vergessen.
  5. Je gründlicher die Vorarbeiten, auch das Abkleben, um so schneller geht es und sauberer schaut das Ergebnis aus.
  6. Kann sein, dass ein zweiter Anstrich nötig wird. Dann bitte die Wartezeiten des Herstellers befolgen.
  7. Bei Zweitanstrich, den Erstanstrich mit feinem Schleifpapier anrauen und entstauben.

Malerstunde kostet ca. 60,-€ zzgl. Material, evtl. Anfahrt. Angebot machen lassen!

Alte Lackschicht abbeizen oder oberflächlich abschleifen, dass es bei den Rissen keine harten Übergänge mehr gibt.

Qualitäts-Acryl-Lackfarbe kaufen, Schale für kleine Rollen, kleine Farbrolle kaufen, anwenden, fertig