Wie kriege ich diesen Graphen in Word(oder Excel) ordentlich skaliert (technische Kennlinie, Operationsverstärker)?
Hallo, der folgende Graph muss deutlicher werden. Es geht um die Kennlinie eines einfachen nichtinvertierenden Operationsverstärkers. Dabei sind die Werte auf der X-Achse im mV-Bereich und die Werte auf der Y-Achse im V-Bereich.
Die Offsetspannung muss hier deutlich werden (Verschiebung der Nullstelle vom Nullpunkt) Die soll bei -3mV liegen..
Wie bekomme ich das in Word ordentlich skaliert, sodass man den Offset besser erkennen kann?

2 Antworten
Hallo,
ich hab nicht genau verstanden was du erreichen möchtest, hier mal ein paar Ansätze.
Ich gehe davon aus, dass du die Werte, den jeweiligen Einheiten entsprechend, in die Spalten eingetragen hast?
Entweder kannst du einfach eine zusätzliche Hilfsspalte einfügen und dort die Werte von mV nach V umrechnen oder das Ausgabeformat direkt im Diagramm anpassen. Dazu Doppelklick auf die Achse und unter Achsenoptionen > Zahl folgendes Format eintragen:
0.00#
Oder geht es dir nur darum den wesentlich Bereich sichtbarer zu machen, sprich die minimal bzw. maximal anzuzeigenden Achsenwerte zu reduzieren?
Die Skala lässt sich ebenfalls in den Achsenoptionen genau definieren. Bei Grenzen einfach die gewünschten Werte für Minimum und Maximum angeben.
Dort können außerdem auch die Intervalle festgelegt werden, um den Wert noch deutlicher hervorheben zu können. Siehe Screenshot als Beispiel.
Gruß Bosko

Du willst den Bereich zwischen Eingangsspannung ~0..~5 spreizen?
Geht m.Wissens nicht im gleichen Diagramm. Aber du kannst ein Diagramm erstellen mit x-Achse 0..5 und in dieses Diagramm das bisherige verkleinert platzieren (wird bei Landkarten oft so gemacht: genaue Karte groß, zB Kontinentkarte klein iwo da drin)
Er gibt in der Siebanalyse das sog. RRS-Diagramm. Meine Suche in Google ergab aber nichts vernünftiges (ausser eine Buchliste) und RRS ist eine für Vieles verwendetre Abkürzung. Da wurde ein Netz (i'wie logarithmisch) dargestellt für die Korngrößen-Verteilung. Könnte vllt passen, weiß das aber nicht mehr genau, ist 48 Jahre her.
Du könntest auch die x-Achse des Diagramms logarithmisch darstellen, so dass der Bereich um x=0 größer wirkt. Vielleicht hilft es auch, wenn du die beiden äußersten Werte für das Diagramm weglässt.