Wie konnten Zeppeline über den Atlantik fliegen?
Für mich hat das keinen Sinn, dass ein Zeppelin von der EU in die USA fliegt.
Nach meiner Vorstellung ist es, dass der Wind den Zeppelin verweht.
Für mich ist es, dass wenn ein Zeppelin aufsteigt, dass dann der Wind ihn verweht und ihn irgendwohin treibt.
Und das war nicht der Fall, denn die Dinger sind aufgestiegen und von A nach B geflogen.
Das verstehe ich aber nicht, dass obwohl Zeppeline, ziemlich viel Fläche haben, welche von Wind verweht werden kann, sind die Dinger von A nach B geflogen.
Wie haben die einst einmal, die Routen der Zeppeline bestimmen können?
4 Antworten
Zeppeline konnten durchaus schon damals durch Ballastierung und Gasfüllvolumen unterwegs in bestimmten Luftmassenhöhen gehalten werden. Zudem gibt es über den Atlantik auch nördlichere und südlichere Routen zur Nutzung stabiler, bzw. besonders häufig anliegender Luftmassenströmungen in relativer Bodennähe. Denn Druckkabinen hatten diese Luftschiffe nicht, womit ihre normalen Reisehöhen in der Regel nicht über 2000 bis 3000 Metern ü.N.N. lagen.
Desweiteren hatten auch damalige Zeppeline schon Höhen- / und Seitenleitwerke, um im Luftstrom durch Fahrtwind ähnlich (eingeschränkt) wie ein Schiff navigieren zu können.
Wegen dieser Ähnlichkeiten zur Schiffssteuerung spricht man auch heute noch bei Luftschiffen und Ballons von "Fahrt", und nicht von "Flug".
Die Zeppeline flogen nicht von der EU. Die gab es noch nicht.
Es gab Motoren und sie mieden den Gegenwind, suchten eher Passatwinde die von Ost nach West wehen.
Der Wind bewirkt durchaus einen Krafteinfluss.
Um dem entgegen zu wirken, hat man ja Motoren mit Propeller. Auch bei jedem Flugzeug, das bei Fluggeschwindigkeiten um die 900 km/h weitaus mehr Widerstand überwinden muss UND dabei zeitgleich noch die Auftriebskraft mit erzeugen muss. Beim Zeppelin entfällt der Part dank dem statischen Auftrieb und die Motoren müssen nur noch den Vortrieb leisten.
indem er im Wesentlichen mit dem Wind geflogen ist. In den Nacht des Äquators sehr der Wind nach Westen, in der Nähe der Arktis nach Osten.
Also "unten rum" nach Amerika und "oben rum" zurück zu uns.
indem er im Wesentlichen mit dem Wind geflogen ist. In den NÄHE des Äquators WEHT der Wind nach Westen, in der Nähe der Arktis nach Osten.
Irgendwann treibt mich die Autokorrektur noch in den Warenkorb