Wie kommt man auf m1*m2=-1?

4 Antworten

Zeichne eine Gerade und ein Steigungsdreieck dazu. Drehe die Gerade und das Dreieck um 90°.

Die Geraden verlaufen senkrecht zueinander (orthogonal). Während eine Gerade steigt, fällt die andere. Das Produkt der Steigungen muss also negativ sein.

Sie dir nun das gedrehte Steigungsdreieck an. Was vorher ∆x war, verläuft nun parallel zur y-Achse, ist also das neue ∆y'. Entsprechend ist es mit der anderen Kathete.

Ein Zahlenbeispiel:

g1: m1= ∆y/∆x = 5/4

g2: m2= ∆y'/∆x' = -4/5

m1•m2=-1

🤓


rmncke523 
Fragesteller
 27.08.2022, 15:03

Vielen vielen Dank für die Erklärung!!

Ich habe aber noch eine Frage und zwar, woher kommt die -1?

Ich weiß, dass die Geraden nur Senkrecht zueinander sein können, wenn es -1 rauskommt.

Aber woher weiß man, dass es -1 ist und nicht z.B. -3?

0
wop53  27.08.2022, 17:02
@rmncke523

Hmm, das habe ich in meiner Antwort bereits versucht zu erklären. Hast du denn die Geraden und die Steigungsdreiecke mal gezeichnet? 🤔

0
rmncke523 
Fragesteller
 27.08.2022, 17:05
@wop53

Jap das habe ich schon gemacht! Ich verstehe, dass nur wenn die -1 rauskommt, die Geraden dann auch senkrecht zueinander sind und man dafür m1 und m2 multiplizieren muss.

Aber warum -1?

0
wop53  27.08.2022, 17:09
@rmncke523

Guck dir das Zahlenbeispiel an.

g1: y= 5/4 •x

g2: y= -4/5 •x

0

die von dir genannte Beziehung gilt, wenn die beiden Geraden senkrecht zueinander stehen

man kann die Beziehung auch anders formulieren,

zwei Geraden sind senkrecht zu einander, wenn die Steigung der einen der negative Kehrwert der anderen ist, also



die Herleitung brauchst du nicht wissen, das ist fürs Abi nicht relevant. Es reicht, wenn du die Formel kennst und eine Senkrechte zu einer gegebenen Geraden ausrechnen kannst

hier ist die Herleitung der Formel, wenn du die unbedingt brauchst: https://www.mathematik-oberstufe.de/analysis/lin/gerade2d-orthogonal.html

Ich gehe mal davon aus, dass m1 und m2 jeweils Steigungen zweier senkrecht zueinander stehenden Geraden sind.

Wenn man die Steigung mit -1 multipliziert, wird der Graph an der x-Achse gespiegelt. Indem man den Kehrwert bildet, wird die Steigung des gespiegelten Graphens so angepasst, dass die Geraden senkrecht zueinander stehen.

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)

Ich denke es geht um zwei Geraden, die senkrecht aufeinander stehen. Das ist ein Gesetz, sicher kann man das mit Winkel und Phytagoras, Sinus, Cosinus Satz beweisen. Ich halt nicht 😎