Wie komme ich auf Gateway, Netzadresse und Broadcast von einer Ip?
Hallo, ich bin derzeit in der Berufsschule und das Thema sind Ip Adressen. Da verstehe ich noch nicht ganz, wie man da auf die verschiedenen Adressen kommt. Ein Beispiel:
Gegeben ist diese IP: 192.168.10.123
Das ist ja eine Klasse C IP, also ist 192.168.10 der Netzanteil und 123 der Hostanteil.
Dementsprechend ist dann die Subnetmask 255.255.255.0
Wie komme ich dann aber auf die Netzadresse? Die ist hier jetzt 192.168.2.0. Woher kommt diese Adresse??
Und bei der möglichen Host Adresse ist es das Gleiche. In dem Beispiel wäre eine mögliche Host Adresse 192.168.2.1-254.
Und der Broadcast wäre 192.168.2.255.
Also was ich nicht verstehe ist Netzwerkanteil, Mögliche Host Adresse und Broadcast. Wäre super, wenn mir da jemand erklären kann, wie man da drauf kommt.
Danke schonmal!
2 Antworten
Wie komme ich dann aber auf die Netzadresse? Die ist hier jetzt 192.168.2.0. Woher kommt diese Adresse??
In Deinem Fall ist die Netzadresse durch die Klasse vorgegeben.
Klasse A hat die Subnetmaske 255.0.0.0 und einen Adressbereich von 0.0.0.0 bis 127.255.255.255,
Klasse B hat die Subnetmaske 255.255.0.0 und einen Adressbereich von 128.0.0.0 bis 191.255.255.255
und Klasse C hat die Subnetmaske 255.255.255.0 und einen Adressbereich von 192.0.0.0 bis 223.255.255.255.
Die restlichen Adressen wurden für Klasse D und E verwendet, das sind aber Sonderfälle.
Solange Du Dich an diese Klassen hälst, ist die Zuordnung von IP Adressen und Subnetmasken also vorgegeben.
Das Klassenmodell ist allerdings veraltet und wird in der Praxis nicht mehr verwendet.
Lediglich in der (Berufs-)Schule wird es als Einstieg in die Materie gelehrt.
Heutzutage kann der Netzanteil frei zugeordnet werden und ist nicht an Klassen gebunden. Das wird bei Dir vermutlich als nächstes im Unterricht dran kommen.
Da der Netzanteil nicht mehr an Klassen und Adressbereiche gebunden ist, muss dieser - in Form der Subnetzmaske - zusätzlich angegeben werden. Durch die IP Adresse alleine kann man nicht mehr auf den Netz- oder Hostanteil schließen.
Also was ich nicht verstehe ist Netzwerkanteil, Mögliche Host Adresse und Broadcast.
Netzanteil ist immer das, was in der Subnetzmaske (in Binär) als 1 dargestellt wird.
Der Hostanteil wird immer als 0 dargestellt.
Die Subnetzmaske 255.255.255.0 ist in Binär 11111111.11111111.11111111.00000000.
Die ersten drei Oktette enthalten nur Einsen, sie sind also komplett Netzanteil.
Das vierte Oktett enthält nur Nullen, es ist also komplett Hostanteil.
Bei solch einer Aufteilung (entweder 255 oder 0) ist das recht einfach.
Man muss die Grenze zwischen Netz- und Hostanteil aber nicht zwangsweise zwischen den Oktetten setzen.
Man kann (das kommt vermutlich auch etwas später) z.B. auch ein Netzwerk mit der Subnetzmaske 11111111.11111111.11110000.00000000 erstellen.
In Dezimal wäre das 255.255.240.0.
Dabei wären die letzten 4 Stellen des dritten Oktetts und das gesammte vierte Oktett der Hostanteil.
Diese Tabelle hilft ggf. beim Verständnis.
https://wiki.manitu.de/index.php/Server:IPv4-Subnetze
Zum Broadcast, die Broadcast Adresse ist immer die letzte mögliche Adresse eines Netzes.
Bei dem Klassenmodell hätte das Klasse C Netz ja den Adressbereich 192.0.0.0 bis 223.255.255.255.
Die letzte Adresse, also die 223.255.255.255 ist dabei die Broadcast Adresse.
Die letzte Adresse, die für Geräte verwendet werden kann, ist also die 223.255.255.254.
Wenn ein Paket an die Broadcast Adresse gesendet wird, wird sie an alle Adressen im Netz gesendet.
Hallo,
das ist recht einfach
Verknüpft man eine Geräte-IP mit der Subnetzmask (AND-Verknüpfung) erhält man das Netzwerk, in unserem Fall ist das 192.168.10.0. Das letzte Byte repräsentiert die möglichen Geräte, also 255 Teilnehmergeräte oder drucker oder sonstwas
Ein Broadcast geht an alle Teilnehmer in der Liste, 255 geht an alle
Netzwerkanteil der IP wäre bei uns die ersten 3 Bytes,
Mögliche Host-Adressen sind die unter 192.168.10.xxx 1-254. Die IP kann auch automatisch(DHCP) oder manuell vergeben werden.
Ist eigentlich ziemlich unkompliziert wenn mandas an einer IP beispielhaft aufgeschlüsselt bekommt.
LG
HArry
Und zwar wie komme ich auf den Broadcast und zweitens, woher in dem Beispiel, das ich genannt habe dann die 2 im Dritten Oktett kommt.
Die Broadcast Adresse ist immer die letzte mögliche Adresse in einem Netz/Subnetz.
Die 2 im dritten Oktett gehört zur IP Adresse.
Da in Deinem Beispiel nur das letzte Oktett zum Hostanteil gehört, wäre 192.168.2.0 ein anderes Netzwerk/Subnetz als 192.168.1.0.
Naja, die Erklärung ist doch recht dürftig und nicht ins Allgemeine übertragbar.
Broadcast ist z.B. nicht immer die 255 (sondern stets die letzte Adresse eines Subnetzes) und so weiter.
@heizfeld Danke für deine Erklärung, das hat mir schonmal weiter geholfen. Zwei Fragen hätte ich noch. Und zwar wie komme ich auf den Broadcast und zweitens, woher in dem Beispiel, das ich genannt habe dann die 2 im Dritten Oktett kommt.
Danke für deine Hilfe!