Wie kann man den Schweizer Akzent lernen ohne in der Schweiz zu sein?
Wie kann man den Schweizer Akzent lernen ohne in der Schweiz zu sein ?
Danke für Antworten.
LG
10 Antworten
Die Frage ist: Meinst Du unsere Hoch- und Höchstalemannischen Dialekte, landläufig "Schwiizertüütsch" genannt oder meinst Du tatsächlich den Akzent den wir haben, wenn wir versuchen, Standarddeutsch zu sprechen?
Einen der Dialekte akzentfrei zu erlernen ist als Erwachsener sehr schwer, eigentlich unmöglich, wir hören meist sofort raus, wenn ein Deutscher Schwiizertüütsch spricht.
Willst Du aber bloss einen Schweizer Akzent in Dein Deutsch bringen, also so sprechen, wie ein Deutschschweizer (Hoch-)Deutsch spricht, dann ist das nicht besonders schwer. Jeder Comedian (und auch die, die sich dafür halten) hat das drauf:
Sprich betont langsam, das "R" muss dringend gerollt werden, das "CH" gekratzt. Du darfst keine Silben verschlucken, unser Hochdeutsch ist immer korrekter als Eure gesprochene Sprache! Wir sprechen so, wie man's schreibt! Wichtig sind auch typische Helvetismen, also Worte, die bei uns zwar korrekte Schriftsprache sind, in Deutschland jedoch immer süss belächelt werden wie "parkieren" oder "grillieren".
Natürlich würden wir merken, dass Du Dich nur lustig machst und wir wären eingeschnappt. Aber ich hoffe, dass Du den Anstand hast und den antrainierten Akzent im Deutschen (NICHT Schwiizterüütsch!) einfach nur bei Deutschen anwendest. Die merken den Unterschied meist nicht. Und finden es unglaublich lustig...
Quelle: http://www.schweizerdeutsch-lernen.ch/
— Schweizerdeutsch Lernen Online —
Es gibt diverse Schweizer Filme & Fernsehserien, die in Mundart gesprochen werden, evt. könnte dir etwas in diese Richtung helfen. Dort lernst du meistens ein Deutsch, dass in der Schweiz verständlich ist, da die Darsteller ja auch in der ganzen Deutschschweiz verstanden werden sollten...
Die schweizerdeutschen Dialekte werden nur gesprochen und kaum jemals aufgeschrieben. Somit sind sie nur bei regelmässigem Gebrauch/Umgang erlernbar.
Das ist wie wenn man Latein lernen möchte, aber nicht lesen will. Da man aber Latein nirgends mehr spricht, wird man auch bei diesem Unternehmen kläglich scheitern.
also ich wollt nur schnell was korrigieren.
Im Deutschen gibt es schon auch Dialekte. Es ist NICHT so, dass alle Deutschen Hochdeutsch reden. Es ist gerade umgekehrt der Fall. Natürlich wissen Schweizer, dass wohl ein Bayer und ein Schwob auch nicht gerade Hochdeutsch sprechen.
Aber in kaum einem Bundesland wird in der Umgangssprache Hochdeutsch gesprochen. Das ist nur in Bremen, Niedersachsen und einigen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen (Münsterland) der Fall.
Einen Niederbayern, Saarländer, Kurpfälzer, + diverse andere Deutsche, verstehen viele Deutschen bzw. Österreicher oder Schweizer gar nicht. Im Saarland z.B. ist es auch so, dass in jedem Tal ein anderer Dialekt gesprochen wird: Wörter werden gänzlich umgestellt, von etwas zu ebbes,...
Wenn ein Deutschschweizer Hochdeutsch redet, hört man es genauso raus, dass er aus der Schweiz kommt; auch wenn er versucht, klarstes Hochdeutsch zu sprechen. Wenn man sich etwas auskennt, wird man auch feststellen, dass das "Hochdeutsche" von Saarländern, Pfälzern, oder was weiss ich von wem, fast immer auf deren Herkunft zurückzuführen ist, ausser eben bei den eben bereits angesprochenen Bremern, Niedersachsen...
Einen "Schweizer Akzent" gibt es nicht. Wir haben viele Dialekte und die sind teils völlig verschieden. Ich denke da mal ans Wallis und an Appenzell. Sogar zwischen einzelnen Gemeinden können feine Unterschiede sein.