Wie kann ich gezielt Propfbastarde (Chimären) erzeugen?
Frage an die Biotechnologen - wie funktioniert es, gezielt Pfropfbastarde zu erzeugen?
Bei Veredlungen entstehen sie ja ganz selten spontan. Auch viele Variegatas sind welche.
Wenn ich es richtig verstand, sind die Zellkerne nicht miteinander verschmolzen, also quasi zwei Arten in einer Pflanze?
Beispiele sind Crataegomespilus oder die Bizarria-Zitrone
1 Antwort
Ja, das stimmt so. Beide Zelltypen teilen sich Aufgaben in der Pflanze. Ich habe versucht, einen Geißklee-Bohnenbaum (Geißklee+Goldregen) und Pfropfbastarde mit Deutscher Mispel (Mespilus germanica) und diverse Crataegus-Arten zu einem Crataegomespilus zu kombinieren, aber bislang leider ohne Erfolg. Das scheint wirklich nur ganz sporadisch zu erfolgen, dass sich spezialisierte Zellen der beiden Spezies zu einem funktionstüchtigen Gebilde zusammenfügen.
Wie man das gezielt tun kann weiß ich nicht. Es müsste ja eine Zellstruktur aufgebaut werden, die so komplett zusammenwirken kann und nicht von einem optimalen Gewebe einer einheitlichen Spezies überwuchert wird.
Nein, hat es nicht. Bei Pfropfbastarden wird nicht ins Erbgut der Zellen eingegriffen.
Das hat nichts mit Protoplastenfusion zu tun, oder?