Wie funktioniert ein Ohrwurm?


30.04.2021, 19:43

Und warum heißt es OhrWURM?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Lilja111,

interessante Frage!

Vor mehr als 100 Jahren prägten die Deutschen den Begriff "Ohrwurm", um die Erfahrung zu beschreiben, dass ein Lied im Gehirn stecken bleibt. Wissenschaftler nennen es andere Namen, wie "stuck tune syndrome" und "musical imagery repetition".

Ein Ohrwurm ist einfach ein anderes Wort für einen Songwurm, also ein Lied, das sich in deinem Kopf festsetzt (möglicherweise wegen eines Ohrwurms, aber ich habe gehört, dass manche Leute Songwürmer von Liedern bekommen, die sie nicht mögen). Es ist schwer zu erklären, was ich damit meine, wenn ein Lied in deinem Kopf hängen bleibt, aber es ist so, als wenn du ein Lied gehört hast und es in deinem Kopf spielt, auch wenn das Lied nicht gespielt wird, oder du beginnst die Melodie zu summen. Der Grund, warum es Ohrwurm genannt wird, ist, dass es einfach nicht aus deinem Kopf geht und deine Ohren (aber in Wirklichkeit dein Gehirn) das Lied oder die Melodie in einer Schleife hören, bis du einen neuen Ohrwurm bekommst, was nervig sein kann. Ich persönlich liebe Ohrwürmer und sie aktivieren sich genau dann, wenn ich sie brauche.

Wenn du etwas wahrnimmst (z.B. ein Lied), feuern bestimmte Neuronen in einem bestimmten Muster, das dann im Gedächtnis kodiert wird. Die Theorie besagt, dass, wenn du ein Lied im Kopf hast (oder häufiger einen Teil eines Liedes), die Neuronen, die zuerst feuerten, als du das Lied hörtest, sozusagen in einer Art "Wiedergabemodus" stecken bleiben.

"Ohrwurm" ist eine Form der Zwangsstörung. Menschen, die zu Angstzuständen neigen, bekommen eine Zwangsstörung und diejenigen, die Musik mögen, können auch leicht diese Ohrwurmform der Zwangsstörung bekommen. Die Behandlung dafür ist die gleiche wie bei der Zwangsstörung.

Auch extremer Stress und extrem sich wiederholende und anstrengende Aktivitäten unter Stress können auch bei normalen Menschen Ohrwürmer verursachen. Das beste Beispiel ist, wenn du tagelang am Stück in der Wüste wanderst.

Es hängt aber von dem Lied ab.

Lieder, die sich im Kopf festsetzen, haben einige gemeinsame Elemente, wie z.B. Up-Tempo, schneller als der Durchschnitt, und haben ein etwas seltsames Intervall, aber ansonsten eine vertraute Melodie.

Dies wird verstärkt, wenn du dich während des Hörens bewegst, wenn die Bewegung zum Rhythmus passt, wie beim Tanzen, Zähneputzen, Joggen, etc.

Noch einfacher ist es, wenn du die Botschaft des Liedes magst... dann hast du Verstärkung durch das Gehör, den Tastsinn und das Gefühl.

lg Moritz

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Musik ist meine Philosophie.

Danke für den Stern!

0