Wie finde ich das Alter einer Flasche heraus?

4 Antworten

zu Flaschenformen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Weinflasche

zu den Riffelungen siehe https://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/19251/warum-sind-fast-alle-glasflaschen-am-unteren-rand-geriffelt/ (leider ohne Angabe zum Alter, wäre IMHO aber ein Hinweis auf maschinelle Herstellung)

wenn die Flasche etwas "unrund" ist, kann es trotz maschineller Herstllung sein, dass die beim Abkühlen und Transport in der Fabrik halt etwas (minimal) gedrückt wurde...

(heute bei den vollmechanisierten Abläufen unwahrscheinlich, vor 100 Jahren oder so waren durchaus noch noch "Hände" irendwo zwischendrin dabei...)

Ich würde sagen, sie wurde Mundgeblasen. Maschinell wird dies Größe nicht hergestellt, auch werden solche verformten Flaschen aussortiert. Das flüssige Glas wird, mit Hilfe eines Blasstabes, aus dem Schmelzofen genommen und dann in ein Ausblasform gegeben auf dessen Boden sich diese Riffeln befinden. Wenn sie fertig geblasen ist wird sie langsam abgekühlt. Dein Behälter ist wohl ein Fehlprodukt, Glas ist beim Ausblasen zu schnell erkaltet und hat die volle Form nicht erreicht. Was für ein Behälter das ist, kann man so nicht sagen. Vielleicht ein Apothekenbehälter, ein Weinballon oder was auch immer. Grünglas wird schon seit längerer Zeit hergestellt.

Stell mal bitte ein Bild vom Boden rein, wenn da am Boden ein Ansatz ist, ist die Mundgeblasen.

Ist außen an den Seiten eine feine dünne Naht zu erkennen, ist die Maschinell hergestellt.

Woher ich das weiß:Hobby

Starflash84 
Beitragsersteller
 30.10.2018, 19:32

Ja an der Flasche ist auf jeder Seite eine Naht, habs grad erst entdeckt, die ist sehr fein. Okay danke dir!

Sie ist absolut nicht gleichmäßig geformt.

Etwa so? https://www.schneekloth.de/j-p-chenet-merlot-rotwein-trocken-0-75-l-31264/


Starflash84 
Beitragsersteller
 30.10.2018, 15:44

nein, einfach komplett uneben, wenn man sie mit beiden Händen in der Hand hält. Sie ist auch viiiel größer und höher

GanMar  30.10.2018, 15:46
@Starflash84

Ruf doch mal im Rathaus an, größere Städte und Kreise haben oft einen Stadtarchäologen. Vielleicht kann der Dir weiterhelfen.