Wie erkennt man, ob sich jemand im Internet anders ausgibt?
Wie erkennt man, ob sich jemand im Internet anders ausgibt? Ich habe manchmal das Gefühl, dass einige Leute sich im Internet anders darstellen als sie wirklich sind. Oft bemerke ich auf Gutefrage.net, dass Menschen ein Problem mit sich selbst haben. Das ist nicht schlimm, da jeder Mensch seine Herausforderungen hat. Aber wie kann man erkennen, ob jemand seine wahre Persönlichkeit im Internet versteckt? Bitte nehmt diese Frage nicht zu persönlich, da ich niemanden angreifen möchte. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße, Gianpiero545.
4 Antworten
Meiner Meinung nach ist es schon abseits des Internets schwierig Menschen zu finden die einem ihre wahre Persönlichkeit zeigen. Selbst in Beziehungen zeigen sich manche Charakterzüge erst nach Jahren. Das liegt wohl mitunter daran dass wir durch gesellschaftliche Konventionen eingeschränkt sind, die allgemein vorrausgesetzt sind um innerhalb der Gesellschaft als vorbildlich und ehrenswert gelten. Ich würde sogar soweit gehn dass wir im Internet viel mehr der wahren Persönlichkeit eines Menschen zu sehen bekommen, da hier in gewissem Rahmen jede Konsequenz fehlt und Menschen die Anonymität nutzen um sich so auszudrücken wie sie tatsächlich sind ohne dafür eine Verantwortung vor ihrem sozialen Umfeld übernehmen zu müssen.
Just my 2 cents...
Aber wie kann man erkennen, ob jemand seine wahre Persönlichkeit im Internet versteckt?
Was bedeutet "wahre Persönlichkeit?"
Ich vermute aber weniger ein "Verstecken" als sich in der Anonymität "Austoben" ...
... und auch das ist ein Zeichen der Persönlichkeit.
Du findest im Forum Beiträge männlicher Jugendlicher, die offensichtlich total eingeschüchtert sind von den Aufgaben beim Erwachsen werden. Sie versuchen das mit rüpelhaftem Auftreten und Drohungen zu kaschieren, die auf reife Leserinnen nur albern wirken. Was genau ist dann die „wahre Persönlichkeit“? Wie wäre es mit „unausgegoren und noch nicht im Kontakt mit der eigenen wahren Persönlichkeit“?
Du findest im Forum Beiträge männlicher Jugendlicher,
... und weiblicher Jugendliche ... und älterer
(Du findest im Forum Beiträge männlicher Jugendlicher, die offensichtlich total eingeschüchtert sind von den Aufgaben beim Erwachsen werden. Sie versuchen das mit rüpelhaftem Auftreten und Drohungen zu kaschieren, die auf reife Leserinnen nur albern wirken. Was genau ist dann die „wahre Persönlichkeit“? Wie wäre es mit „unausgegoren und noch nicht im Kontakt mit der eigenen wahren Persönlichkeit“?)
Hallo mjutu, Es ist normal, dass es schüchterne Jungs und Mädchen gibt, die Schwierigkeiten haben, mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens umzugehen. Einige versuchen, ihre Unsicherheit mit rüpelhaftem Auftreten und Drohungen zu kaschieren, was auf reife Leserinnen albern wirkt. Die "wahre Persönlichkeit" bezieht sich auf den authentischen Kern einer Person, der über die äußeren Fassaden und Masken hinausgeht. Es ist der Ausdruck individueller Merkmale, Werte und Überzeugungen sowie die Art und Weise, wie man Emotionen ausdrückt und mit anderen interagiert. Bei diesen eingeschüchterten Jugendlichen könnte man sagen, dass sie noch in der Entwicklung sind und noch nicht den vollen Kontakt mit ihrer wahren Persönlichkeit erreicht haben. Sie müssen möglicherweise noch ihre eigenen Identität erforschen und ein tieferes Verständnis für sich selbst entwickeln, um in Einklang mit ihrer wahren Natur zu sein.
.(Was genau ist dann die „wahre Persönlichkeit“? Wie wäre es mit „unausgegoren und noch nicht im Kontakt mit der eigenen wahren Persönlichkeit“?)
Die "wahre Persönlichkeit" bezieht sich auf den Kern eines Menschen, der über die äußeren Erscheinungen und Einflüsse hinausgeht. Es ist der authentische Ausdruck der individuellen Merkmale, Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen einer Person. Es beinhaltet auch die Art und Weise, wie jemand seine Emotionen, Bedürfnisse und Wünsche ausdrückt und mit anderen interagiert.
Die Formulierung "unausgegoren und noch nicht im Kontakt mit der eigenen wahren Persönlichkeit" könnte bedeuten, dass eine Person noch nicht vollständig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gereift ist oder noch nicht genug Selbsterkenntnis und Selbsterforschung erreicht hat, um ihre wahre Persönlichkeit zu erkennen und auszudrücken. Es könnte darauf hindeuten, dass die Person noch auf der Suche nach ihrer Identität ist und sich selbst besser verstehen muss, um in Einklang mit ihrer wahren Natur zu sein. Lg Gianpiero545
Oh ja, mir fallen sofort Beispiele ein :-) Du hast da vollkommen recht. Die männlichen Protzer und Poser fand ich als Beispiel so schön einfach: „m15, reichen meine 23cm?!“
so schön einfach: „m15, reichen meine 23cm?!“
... und mir ... ich hatte noch keinen Geschlechtsverkehr, bin ich schwanger?
oder ... meine Brüste sind zu klein usw.
Die "wahre Persönlichkeit" bezieht sich auf den authentischen Kern einer Person, der über die äußeren Fassaden und Masken hinausgeht.
Ja, das klingt gut. Wenn ein solcher Jugendlicher sich nachts vor der Kneipe aufmotzt und für sein Protzgehabe ein Messer zieht, wird nach Jugendstrafrecht geurteilt, um dem „noch nicht fertig“ Status zu berücksichtigen. Falls er auch tatsächlich zustach, ist dem Opfer das aber recht egal.
Das ist ein vielschichtiges Thema. Danke für die interessante Diskussion!
wird nach Jugendstrafrecht geurteilt
Das ist Strafrecht.
Dennoch ist (gehört) dieses Verhalten - nach dem aktuellen Stand der Entwicklung - seine (zu seiner) wahre(n) Persönlichkeit. Eine andere hat er z.Zt. nicht.
Das stimmt. Die „aufgesetzte Persönlichkeit“ ist also nicht „nur Fake“, sondern es gehört zur realen Persönlichkeit eine aufgesetzte zu zeigen.
Das sehe ich bei der Ansicht so, dass Menschen, die SvV betreiben oder das hier zumindest erzählen „nur Aufmerksamkeit wollen“. Was heißt hier „nur“?!? So oder so ist es ein Zeichen realer Not.
Hallo,
Manche Menschen können einen anderen nach wenigen Sätzen durchschauen und wissen mehr über ihn als wenn er 15Minuten seine Lebensgeschichte erzählt hätte. Das ist einfach Erfahrung und Intuition.
Kann man das lernen? Ein wenig vielleicht, ein kontaktfreudiger Mensch ist da wohl klar im Vorteil, weil er schon einiges erlebt hat.
Aber irgendeine Mathematik, mit der man das berechnen könnte gibt es sicher nicht. Denn bis heute hat ja die Künstliche Intelligenz nach fast 100 Jahren kaum Fortschritte gemacht, weil Menschen selbst nicht wissen wie genau sie denken und was konkret dabei eine Rolle spielt.
Die Intuition lässt sich schon gar nicht nachbilden, das "Erfühlen" von Zusammenhängen
Also eine zufriedenstellende Antwort gibt es da wohl nicht.
LG
Harry
Das ist praktisch nur in extremen Einzelfällen möglich, dann aber auch gleich offensichtlich.
Ich kenn zwei Fälle, in denen Menschen im echten Leben ihren Partner massiv getäuscht haben. Einer erklärte während der Geburt des gemeinsamen Kindes im Krankenhaus, dass er die werdende Mutter nicht heiraten wird, da er bereits eine Ehefrau hat, zu der er jetzt zurück geht.
Der andere erklärte seiner Partnerin nach 22 Jahren Zusammenleben, dass er seit 12 Jahren eine Affaire hat, mit der er seine gesamten „Motorradwochenenden und -Urlaube“ verbringt. Er meinte, er wäre liebevoll und schonend, denn in Wirklichkeit waren es 18 Jahre.
Deshalb bezweifele ich, dass man Täuscher im Internet sicher erkennen kann.
Sie sind sogar real - aber das weiß nur ich selbst sicher. Wenn ich es nicht direkt von den beiden Frauen gehört hätte und sie Jahre davor und danach kannte, hätte ich das für „ausgeschmückt“ bis „Drama-Märchen“ gehalten. Ich wäre nicht verblüfft, wenn hier Leser das als „Paulanergarten“ abtun, denn das wäre eine sinnvolle Anwendung des gesunden Menschenverstandes. 99.9% der realen Welt laufen ja nicht so dermaßen grotesk ab.
Ich denke mir bei allem, was ich von anderen lese, dass es nicht unbedingt der „Wahrheit“ entsprechen muss. Ich nehme es aber mit großem Respekt ernst, dass die Personen es so schreiben.
Ich wollte sogar fargen ob diese Story in wahrenbegebenheit ist.
Es ist eine gute Idee, Berichte zu hinterfragen, wenn sie in einem Fernsehfilm als „zu konstruiert um glaubhaft zu sein“ rüber kommen würden und man wieder von „Frauentausch“ zurück zu „Herr der Ringe“ schaltet.
Meine Arbeitskollegen, Freunde und Familienmitglieder kennen meinen Account. Spätestens wenn ich mal wieder vorschlage beim Date gemeinsam Lasagne zu kochen, werde ich gut wiedererkennbar. Behaupte ich zumindest…
Aber der Kern meiner Antwort ist davon ja nicht betroffen: Fakes sind im Internet noch viel schwerer zu erkennen als im „echten“ Leben. Gerade das Fehlen von Blickkontakt, Tonfall und Körpersprache sind sehr tückisch, denn da eigene Gehirn setzt dann frei das ein, was es gerade reininterpretieren will. Online-Verliebtheit ist da ein Klassiker!
(Was bedeutet "wahre Persönlichkeit?)
Die Persönlichkeit eines Menschen beschreibt die Gesamtheit seiner Persönlichkeitseigenschaften, die ihn von anderen Menschen gleichen Alters unterscheiden. Dazu zählen die individuellen Besonderheiten in der körperlichen Erscheinung sowie Regelmäßigkeiten im Verhalten und Erleben. Laut Google