wie entsteht neues wasser?
wie entsteht wasser ? wasser wird verbraucht aber wie entsteht neues ? besteht die möglichkeit das rein theoretisch irgendwann kein wasser mehr da is ? ( ich frage nicht nach verdunsten , das ist ja schliesslich nur eine umwandlung und das wasser kommt zurück, sondern "neues" wasser?
13 Antworten
Wasser entsteht nicht neu und wird nicht verbraucht. Du trinkst, stößt es aus, es kommt in die Kanalisation, wird geklärt und so weiter. Eventuell verdunstet es, steigt auf, wird Regen, gelangt zurück ins Grundwasser und wird aus einer Quelle wieder in die Flasche gezapft, bis es wieder bei dir steht. Eventuell trinkst du es also sogar noch einmal ^^
In einer Quelle entsteht kein NEUES Wasser, auch eine Quelle ist immer Teil des Wasserkreislaufs.
Wasser wird nicht "verbraucht", es wird verwendet. Es braucht nicht entstehen, es ist immer und überall vorhanden, in der Luft, in uns, in den Wolken, im Regen, im Boden, in den Pflanzen, in den Wasserläufen und im Meer. Wenn das Wasser verdunstet wird es schon gereinigt und durch das Sickern im Boden wird es mit Mineralen angereichert, daß es für uns wieder wertvolles Trinkwasser sein kann. Es gibt kein "neues" Wasser, es gibt Wasser, das rein oder verschmutzt oder angereichert sein kann.
ich denke eher die frage basiert auf den physikalischen eigenschaften von wasser. dit heißt .. warum führt die erde wasser und nicht alle planeten! scheiß auf kreisläufe ich schätze das is hier jedem 6. klässler klar!!! Also welche bedingungen müssen vorhanden sein das Wasser ohne vorherige Existenz (keine phasenumwandlung) entstehen kann?! Oder wollt ihr hier alle behaupten das begrenztes wasser im universum auf den planeten auf der erde existiert,... das nicht vermehrt werden kann? Also unter welchen druck und temperaturen kommen die dummen 2 x H`s zum O???
Grundwasser kann man sich vorstellen wie Wasser in einem Schwamm. Es ist als zusammenhängender Wasserkörper in sehr kleinen Hohlräumen und Klüften des Untergrunds gespeichert. Grundwasser kann immer dann entstehen, wenn Wasser in den Boden einsickert. Voraussetzung für die Grundwasserneubildung ist im wesentlichen der Niederschlag im Wasserkreislauf unserer Erde.
Innerhalb Bayerns schwankt die Grundwasserneubildung stark. In den trockensten Gebieten Nordbayerns, z.B. in Unterfranken, werden pro Quadratmeter und Jahr nur 50 Liter Grundwasser neu gebildet, am Alpenrand sind es dagegen 500 Liter und mehr. Hauptursache für den Unterschied sind die unterschiedlichen Niederschlagshöhen, d.h. wie oft und wie intensiv es regnet.
Aber auch hier entsteht nicht NEUES Wasser, es handelt sich lediglich um Verlagerungen BEREITS VORHANDENEN Wassers.
Geehrte Leserinnen und Leser,
aus dem Abwasser. Es wird in einer Kläranlage aufbereitet.
Mit freundlichen Grüßen Herr Hubertus Kleinauf-Wegener
statistisch trinkt jeder sein Pipi zweimal im Leben