Wie bereitet ihr euch auf einen Langstreckenflug vor?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
  • Vorher viel trinken, also schon am Tag vorher, damit der Körper gut hydriert ist, die trockene Luft trocknet den Körper gefühlt immer stark aus und oft trinkt man noch viel tu wenig beim Flug
  • Voll geladenes Handy
  • externer Akku und Ladekabel (manchmal hat der Bildschirm einen USB Anschluss zum Laden vom Handy)
  • Noise cancelling Kopfhörer (2 Paar zum Tauschen, wenn Akku alle)
  • Alte Kopfhörer mit Kabel falls Ton vom Flugzeugbildschirm nur damit geht (immer mehr funktionieren mit Bluetooth Kopfhörern, aber nicht alle)
  • ein paar Filme und Musik runtergeladen, falls die vom Flieger nicht gut oder Bildschirm kaputt
  • Buch (kann ich aber nur am Flughafen lesen, während Flug wird mir sonst schlecht)
  • Wasserflasche, die ich nach Security Check fülle, nicht immer stellt das Flugzeug welche ubd bei Turbulenzen kann es dauern bis erste Getränke kommen
  • Kleiner Snack, falls mir das Essen nicht schmeckt oder erst spät kommt, je nach Wartezeit und wann letzte Mahlzeit war, esse ich manchmal schon was davon am Flughafen. Je nach Uhrzeit mehr oder weniger Snacks, aber nur so viel, dass ich es aufesse, da Einführen in anderes Land ggf verboten
  • Aufblasbares Kopfkissen
  • Schlafmaske bei Flug über Nacht, ohne schlafe ich auch, aber unruhiger
  • Kompressionsstrümpfe (neige zu Wassereinlagerungen)
  • Socken zum überziehen, damit ich Schuhe ausziehen kann am Platz, aber die anderen, mit denen ich später in Schuhe gehe, keinen Kontakt zum ekligen Boden haben (kommen separat nach Nutzung und direkt in die Wäsche)
  • Gemütliche warme Kleidung, ist ja eher zu kühl als zu warm im Flieger
  • Großer dünner Schal als Decke (und am Ziel als Schal)
  • Gesichtscreme, da meine Haut von der Luft sehr trocken wird
  • Handcreme
  • Mini Zahnbürste und Minizahnpasta
  • Bürste
  • Kleines Deo - so die Basics um sich etwas frisch zu machen, ich fliege immer ungeschminkt
  • Notfall Medikamente

Am besten beim Einsteigen wenn gerade Stau vor den Flugbegleitern oder kurz nach Start fragen, wann Essenszeiten sind. Mit Hinweis, dass du nämlich planen willst wann sich Schlaf am ehesten lohnt, da längste Pause ohne geplantem Service. Der Hinweis dient dazu, dass sie wissen du fragst nicht aus Hunger, sondern eben um zu wissen wann gute Zeit für Schlaf. Turbulenzen bringen den Zeitplan manchmal durcheinander, aber oft hat man einige Stunden irgendwann, wo es ruhiger und weniger wuselig ist zum Schlafen.

Zwischendurch mal aufstehen, egal ob zur Toilette oder hinten nach einem Getränk fragen (bei Langstrecke i.d.R. kostenlos), so trinkt man mehr und kommt mit weniger schweren Beinen an.

Kurzstreckenflüge > Economy Class.

Langstreckenflüge > Business Class.

Der Service an Bord war immer sehr gut. Man kann mit Visa Card zahlen etc. In meiner Handtasche befindet sich immer Kaugummi, für Start und Landung. Ansonsten schlafe ich die meiste Zeit bei Langstreckenflügen.

Das bedarf keiner großartigen Vorbereitung. Langstrecke fliege ich grundsätzlich Business Class. Lang ausgesteckt, Füße hoch und los. Ansonsten zur Vorbeugung Kompressionsstrümpfe an und kurz vor dem Flug haue ich mir eine Heparinspritze in den Bauch zu Vermeidung einer Thrombose.

Neben dem bereits genannten nehme ich noch Ohrstöpsel (z. B. von Fly Fit) mit, da ich oft Ohrenschmerzen bekomme. Ansonsten noch eine Schlafmaske, da manche ihr Licht über ihrem Platz anlassen.

Schlaftablette und Kopfhörer, weckt mich wenn wir gelandet sind. 😎


Catlady987 
Beitragsersteller
 03.05.2024, 10:40

Das ist auch mein Motto ;)