Natürlich beeinflußt der Lebenstil die Gesundheit. Man braucht nur an Diabetes Mellitus Typ II zu denken. Risikofaktoren > falsche Ernährung, mangelnde Bewegung, Adipositas.

Auf die richtige Ernährung zu achten, moderate Bewegung, in Form von Ausdauersport und Abbau von Adipositas, falls vorhanden ist immer sinnvoll.

Die Risikofaktoren/Folgeerkrankungen des Rauchens sind allgemein bekannt:

Bronchial/Larynxkarzinom,

COPD,

Herzkreislauferkrankungen, mit Folgeerkrankungen, wie Apoplex und Myocardinfarkt,

periphere, arterielle Verschlußerkrankung.

Zusätzlich noch die Gefahr des Passivrauchens.

Wenn ein Raucher trotzdem weiter raucht, setzt dieser sich bewußt den Risiken aus.

Alkohol schädigt die Leber. Vor allem hoher und dauerhafter Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor für Folgeerkrankungen, wie Fettleber, Leberzirrhose. Das Risiko für ein Oesophaguskarzinom steigt. Wenn man ab und zu, bei einem festlichen Abendessen ein Glas guten Rotwen trinkt, ist man allerdings kein Alkoholiker.

Adipositas basiert nicht immer auf einem falschen Lebensstil > falsche Ernährung und mangelnde Bewegung. Die Gene spielen eine Rolle. Wenn Familienangehörige an dieser Erkrankung leiden, steigt das Risiko. Die vererbbaren Gene können den Stoffwechsel beeinflussen, d.h. die Art und Weise, wie der Körper Fett verbrennt und speichert, ist gestört. Auf Grund von Hormonregulationen oder Medikamenten, z.b. bei einer Dauer/Langzeittherapie mit Glucokortikoiden oder durch Erkrankungen, wie z.b. das Cushing Syndrom kann es zu Adipositas kommen.

Zu empfehlen sind die angebotenen Früherkennungsuntersuchungen, je nach Alter und Geschlecht:

Check up, beim Hausarzt,

Hautkrebsscreening,

gynäkologische Früherkennung, für Frauen,

urologische Früherkennung, für Männer,

Koloskopie,

Mammographie Screening,

Test auf okkultes Blut im Stuhl.

Ein eventuelles Carcinoma in Situ ist immer besser zu heilen/zu therapieren, als ein metastasiertes Karzinom.

...zur Antwort

Jeder Mensch entscheidet selbst, ob und wie oft er/sie die Eltern besucht. Wenn Besuche aus differenzierten Gründen nicht möglich sind, kann man die Eltern anrufen.

Ich persönlich wäre froh, wenn ich meine Eltern noch besuchen könnte, da diese schon sehr lange verstorben sind. Meine Eltern haben mir vor allem die richtigen Werte für mein Leben mitgegeben.

Du schreibst nicht, an welcher psychischen Erkrankung Du leidest. In der Regel kann man diese gut therapieren.

...zur Antwort

Vor einem Tag warst Du 23 Jahre alt:

https://www.gutefrage.net/frage/hallo-bin-23-jahre-alt-wie-kann-ich-beim-masturbieren-einen-schoeneren-und-mehr-intensiveren-orgasmus-kriegen

...zur Antwort

Ferndiagnosen sind nicht möglich!

Der richtige Ansprechpartner ist ein Dermatologe.

Ob es sich um eine malignes Melanom handelt oder nicht, kann nur mit einer Biopsie diagnostiziert werden. Das Muttermal wird in Lokalanästhesie entfernt. Die Gewebeproben schickt der Arzt an ein histologisches Labor, wo diese auf Gut - und Bösartigkeit analysiert werden. Der Befund liegt in etwa einer Woche vor.

Die Termine bei einem Dermatologen dauern in der Regel lange, mit Ausnahme, wenn der Facharzt offene Sprechstunden, ohne Termine anbietet.

Auf Grund dessen kannst Du Dich zunächst bei Deinem Hausarzt vorstellen. Sehr viele Hausärzte verfügen über ein Auflichtmikroskop.

Alles Gute für Dich!

Diese Frage hast Du vor 2 Monaten schon einmal gestellt! Hast Du noch keinen Arzt konsultiert?

https://www.gutefrage.net/frage/koennte-das-hautkrebs-sein-61#answer-591377946

...zur Antwort

Nach abgeschlossenen Studium der Humanmedizin > Vorklinik, klinische Semester, PJ und Erhalt der ärztlichen Approbation ist man Arzt, aber kein Facharzt. Es folgt die mindestens 5 jährige Weiterbildung zum FA für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie, HNO, Augenheilkunde, Orthopädie, Nuklearmedizin, Anästhesiologie o.a.

Innerhalb der Inneren Medizin sind nochmals Spezialisierungen möglich in Onkologie, Kardiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Rheumatologie, Diabetologie, Hämatologie etc.

Das gilt auch für die Chirugie, z.b. Neuro,Thorax, Kardio, Unfallchirugie.

Auf Grund dessen hat das Geschlecht keinerlei Priorität, sondern die hohe Fachkompetenz!

...zur Antwort

Ferndiagnosen sind nicht möglich!

Die Termine bei einem Dermatologen dauern in der Regel lange, mit Ausnahme, wenn der Facharzt offene Sprechstunden, ohne Termine anbietet.

Auf Grund dessen kannst Du Dich vorab bei Deinem Hausarzt vorstellen!

Apotheker dürfen nicht diagnostizieren und rezeptieren.

Alles Gute für Dich!

...zur Antwort

Ganz simpel zu erklären!

Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen den eigenen Körper, d.h. das Immunsystem ist fehlgesteuert.

Zu den Autoimmunerkrankungen zählen z.b. > Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Diabetes Mellitus Typ I, SLE, Myasthenia gravis, MS.

Zu den exogenen Ursachen zählen > Bakterien, Parasiten, Umweltschadstoffe, das Geschlecht, genetische Faktoren. Die humanen Leukozyten spielen eine wesentliche Rolle.

Natürlich kann man gegen Autoimmunerkrankungen etwas tun.

Zwei Beispiele!

Patienten mit Diabetes Mellitus Typ I sind lebenslänglich auf Insulin angewiesen, d.h. es wird mit Insulin therapiert.

Psoriasis > eine gute Basispflege der Haut ist in schubfreien Zeiten sehr wichtig. Im akuten Schub wird mit Glucokortikoiden in Salbenform oder Lotionen therapiert. Alternativ kann der Dermatologe Salben auf Tacrolimus Basis rezeptieren > kortisonfrei. Sehr gut hilft eine UV Phototherapie. Es handelt sich um eine Bestrahlung, die sehr viele Dermatologen in Ihrer Praxis durchführen. In sehr schweren Fällen stehen Biologika oder MTX zur Verfügung.

Bei Autoimmunerkrankungen, z.b. bei einer rheumatoiden Arthritis, Morbus Crohn, MS werden sogenannte Immunsuppressiva eingesetzt. Das Immunsystem greift fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an. Durch Immunsuppressiva werden diese Fehlreaktionen reduziert.

Immunsuppressiva werden auch nach Organtransplantationen eingesetzt, damit eine Abstoßung des Spenderorgans verhindert wird.

...zur Antwort

Herpes Zoster ist bekanntlich eine Folgeerkrankung von Varizellen. Mit den Impfungen gegen Covid 19 hat das nichts zu tun.

Es ist immer sinnvoll, dass man sich an den richtigen Quellen informiert:

"Artikeldetails" https://www.dgn.org/artikel/kein-erhohtes-risiko-fur-gurtelrose-nach-covid-impfung

Direkte Impfgegner werden vermutlich die richtigen Quellen/Aussagen anzweifeln.

Zum Glück gibt es gegen Herpes Zoster eine Impfung. Bei vielen Patienten kommt es nach einer Herpes Zoster Infektion zu einer Post Zoster Neuralgie. Die Schmerzen können jahrelang andauern, sind unerträglich und mehr als schwierig zu therapieren. Um eine Post zoster Neuralgie zu vermeiden, habe ich mich gegen Herpes Zoster impfen lassen, ohne jegliche NW.

Impfgegner lehnen diese Impfung ab.

...zur Antwort

Zur Diagnostik einer Epilepsie reicht ein EEG nicht aus.

Zusätzlich ist eine weitere Diagnostik angezeigt > Schlaf EEG, mit Langzeitableitungen und ein MRT.

...zur Antwort

Ein 1 Kanal EKG, aufgezeichnet mit einer Smartwatch, ersetzt kein 12 Kanal EKG beim Arzt.

Vor allem bei jungen Menschen sind Extrasystolen selten pathologisch.

Zur Abklärung von Extrasystolen bitte den Hausarzt konsultieren, um eventuelle kardiale Ursachen auszuschließen.

https://www.gutefrage.net/frage/was-sind-das-im-ekg-fuer-ableitungen-hatte-in-dem-moment-herzstolpern-gespuert--und-etwas-angst

...zur Antwort

Selten so etwas gelesen!

Sind Dir die Risiken/Folgerkrankungen des Rauchens nicht bekannt? Dafür ist kein Googeln nötig!

Bronchial/Larynxkarzinom,

COPD,

Herzkreislauferkrankungen, mit Folgeerkrankungen, wie Myocardinfarkt und Apoplex,

periphere, arterielle Verschlußerkrankung.

Zusätzlich noch die Gefahr des Passivrauchens!

Vor allem schädigst Du die Lunge > Dein Problem. So etwas nennt man non Compliance.

Tipp von mir > frage Deinen Hausarzt. Dieser wird das bestätigen.

...zur Antwort

In einem exklusiven 5 Sterne Hotel, all inklusive ist in der Regel nicht nur Frühstück, Mittagessen, Abendessen ( fast immer als Buffet) enthalten, sondern zusätzlich > Langschläferfrühstück, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Eis, Mitternachtssnack, alle! Getränke > mit oder ohne Alkohol, Cocktails, Getränke an der Poolbar, Getränke im Zimmerkühlschrank gratis, Privattransfer vom Airport und zurück etc. Der Zimmersevice ist entsprechend. Bei uns mit täglichen Wechsel der Bettwäsche usw. Das Hotel befand sich allerdings nicht in der Türkei.

Der Preis hängt ebenfalls von der Kategorie des gebuchten Zimmers ab.

...zur Antwort

In Istanbul auf jeden Fall die Hagia Sophia, die blaue Moschee und der große Basar.

Zusätzlich noch den Topkapi Palast zu besichtigen wird sehr knapp, an einem Tag. Je nach Touristenaufkommen sind die Warteschlangen lang und Du benötigst mindestens 3 Stunden, ohne Wartezeit.

...zur Antwort

Bitte den Hausarzt konsultieren!

Gute Besserung für Dich!

...zur Antwort

Die Diagnostik eines Aneurysmas erfolgt bei einer Subarachnoidalblutung mittels CT, in Kombination mit einer CTA > CT Angiografie. Mit diesen Untersuchungen werden die Hirngefäße dargestellt.

Zur Diagnostik eines asymptomatischen Aneurysmas steht ein MRT, in Kombination mit einer MRA > Magnetresonanzangiografie zur Verfügung.

...zur Antwort