Wie berechnet man die länge eines Streckenzuges (Mathe Thema Satz des Pythagoras)?
Ich schreibe nach den Ferien eine Mathe Arbeit und verstehe das mit dem Streckenzug einfach nicht.
Ein Bild mit der Aufgabe habe ich hier angehängt.
Vielleicht kann mir jemand helfen vielen Dank im voraus.

2 Antworten
Du musst die einzelnen dreiecke rechnen, unten ist gegeben = a= 7cm; b=? Und c= 2cm........ Dann musst du umstellen, also: a2 - c2 = b2 ....... 7^2 - 2^2 = b^2 = 49- 4 = b^2........ 45 = b^2 .. <-- und dann die wurzel ziehen, dann hast du die rote linie unten
Kein ding, hab das selbe mathebuch und habe auch die aufgabe auch gelöst, gehe in ulm in die schule;)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hat mir sehr geholfen.:)
Für AB = b gilt b² = a² + 2² = 7² + 2² = 53 und b = √53.
Für BC = c gilt c² = 5² + 7² = 74 und c = √74. Damit b + c = . . . .
Nun habe ich aber die rote Linie b genannt und die andere rote Linie
(die bei C endet) c. Zum Glück gibt es noch keine Gesetze, wie man
Strecken bezeichnen muss. Nicht jede Hypotenuse muss c heißen.
Deine rechnung stimmt nicht. b ist gesucht... Also b(quadrat) = c(quadrat) - a(quadrat)!
Und da die Länge des gesamten Streckenzuges ABC gesucht ist, berechnest du diese:
ABC = (Wurzel 53 ) + (Wurzel 74)
Vielen Dank für die Antwort habe die Aufgabe jetzt verstanden! :)
Du bringst es falsch bei.. Die rote linie ist c weil unten der rechte winkel ist..