Wie berechnet man den Radius eines Kegels, wenn man nur das Volumen gegeben hat?
4 Antworten
Hallo Girly,
wenn man nur das Volumen hat, ist der Kegel nicht eindeutig bestimmt.
Was geht, ist dass man den Radius in Abhängigkeit anderer Unbekannter angibt. Wenn Du also eine Formel zur Berechnung des Volumens hast, kannst du das (bekannte) Volumen dort einsetzen und die Formel nach R auflösen.
Grüße lukas
Das geht nicht. Du brauchst zwei Komponenten.
"Klein und dick" kann ja genau so viel beinhalten wie "groß und schlank".
h = 4 mal r,
also setze erst mal für "h" die "4 mal r" ein. Vielleicht kommst du damit weiter.
Hast Du die Formel für die Berechnung des Volumens?
http://www.mathepower.com/kegel.php
Guck mal genau, welche Dinge Du gegeben hast, und was Du dann suchen mußt.
Für Kegel gilt:
Grundfläche = pi * Radius²
Volumen = 1/3 * Grundfläche * Höhe
Seitenhöhe = Wurzel aus Höhe² + Radius²
Mantelfläche = pi * Radius * Seitenhöhe
Oberfläche = Grundfläche + Mantel
----------------------------------------------------------------
Welche Formeln gelten für einen Kegel?Für einen Kegel gelten folgende Formeln: Die Grundfläche ist gleich G=Pi*r² (da die Grundfläche einfach ein Kreis ist.) Für das Volumen gilt: V=1/3*G*h, wobei G die Grundfläche und h die Höhe ist.
Für die Länge der Schräge zwischen oberem Punkt und Kreisrand, die man oft mit s bezeichnet, gilt: s²=h²+r², wie leicht aus dem Satz des Pythagoras für rechtwinklige Dreiecke folgt.
Schließlich gilt für die Mantelfläche des Kegels: M=Pi*r*s.
Das geht nicht. Er könnte ja 1mm oder 10km hoch sein.
Poste am besten die ganz Aufgabe. Du hast bestimmt etwas übersehen
Es steht halt dran, die Höhe des kegels ist doppelt so groß wie der Durchmesser seines grundkreises.