Wie berechnet man den pH-Wert einer 2 Protonigen Säure (Titration)
Wie das geht würde ich gerne wissen. Bei einer einprotonigen nimmt man ja einfach die Hendersson-Hasselbalch Gleichung aber wie ist es bei einer 2-protonigen?
4 Antworten
Hi Swagger4Life,
lang, lang ist's. Hoffe jetzt mal, dass es so stimmt. Ist sowieso eher ein Tipp für die Praxis.
Bei den "klassischen" Nichtmetalloxid-Säuren (Phosphat, Sulfat) unterscheiden sich die pKs-Werte der einzelnen Stufen um ca. 5. Bei der Betrachung von Dihydrogenphoshat + Wasser -> Hydrogenphosphat + Hydronium kann man Phosphorsäure und Phosphat weitgehend vernachlässigen.
Und wenn Dihydrogenphoshat und Hydrogenphosphat in vergleichbaren Mengen vorliegen, dafür gab's doch eine Gleichung für Pufferlösungen? Name ist mir entfallen.
Wenn aber die pKs-Werte dicht zusammenliegen, dann passe ich.
Gruß, Zoelomat
Der ph-Wert von zwei- oder gar mehrprotonigen Säuren lässt sich nur mit großem mathematischen Aufwand (Gleichung 4.Grades bei 2-protonigen Säuren) oder graphisch lösen. In der Schul-Stöchiometrie lässt man es gewöhnlich mit der ersten Dissoziationsstufe bewenden.
Naja. Man müsste die Konzentrationen, PKS Werte und die richtige Gleichung kennen.
Das kann man machen - oder addieren. Tut mir leid, ich bin aus dem Rennen.
in diesem Script ab Seite 58 .- viel spaß - du hast es so gewollt! http://www.cci.ethz.ch/vorlesung/de/pdf_al1/al1_pdf.pdf
Ich würde nur allgemein gerne den mechanismus wissen. Bildet man da den Mittelwert aus den pKs oder wie geht daS?