Wie baue ich eine Ladestation mit einem Solarpanel mit einem Arduino ?
Moin ,
ich will mithilfe eines Arduinos und einem Solarpanel eine Ladestation für eine Batterie bauen. Außerdem wollen wir den Ladestand auf einem LCD Display anzeigen lassen. Die Frage ist was muss ich genau dafür kaufen ? Natürlich ein Arduino, LCD Display, Batterie und ein Solarpanel . Gibt es Besonderheiten auf die ich achten muss ?
3 Antworten
Den Ardruino kenne ich nicht so - nur den Raspberry Pi
Du müsstest doch auch den Strom und die Spannung messen.
Welche Teile du dazu noch zusätzlich brauchst müsstest du doch wissen wenn du den Prozessor einsetzen möchtest.
Widerstände, Kondensator, Sensoren...
Sicherungen nicht vergessen.
Ich hoffe Du hast entsprechende Ahnung
Ansonsten schau nach Bauanleitungen dafür.
Gibt's für Raspberry Pi zu Hauf.
Bestimmt kannst du auch diese für deinen Prozessor umrechnen und anpassen.
Ganz wichtig ist natürlich auch zu beachten welchen Art von Akku du verwendest.
Blei, LiPo .... erwarten ganz andere Ströme und Spannungen
Einfach aufs gradewohl hier etwas zusammen stecken und hoffen dass es nicht Puff macht ist hier keine gute Idee
Wieso
5-10 € und stromsparend und sehr effektiv für solch eine Aufgabe
Natürlich kein Raspberry Pi 5 sondern ein Pico W 🤣😜😂
Kommt doch darauf an was man damit macht
Display.... kann man auch als unnötig ansehen zum Batterie laden.
Pico hätte zumindest schon für unter 10€ alles drinnen.
- WLAN
- Temperatur/Spannungsmessung
- Echtzeituhr
- Display Anschluss
- Viele Ein- Ausgaben
- Mini- Webserver
Langzeitmessung mit Website Anzeige der aktuellen Daten sowie auch Diagramm Anzeigemöglichkeit
Was ist da dann oversized so etwas ganz einfach und primitiv mit einem Pico zu machen ?
ein attiny reicht. alles andere wäre zu ineffizient.
ein display mit i2c interface, ein laderegler und lithium akkus.
Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Dafür braucht man keinen Arduino, da reicht ein einfacher Solar Laderegler!
Es kommt natürlich auch darauf an was für eine Batterie du laden willst. Ich bin mal von einer 12v Batterie ausgegangen.
Hier geht's doch ums Display ...
Dafür wäre ein Adruiono oder Raspberry Pi Pico für paar Euro schon sinnvoll
Mit einem Raspberry Pi Pico W z.b. könnte man Langzeitmessungmachen und diese am PC oder über eine Website auch auswerten
Das sind halt ganz andere Möglichkeiten als ein Solarladeregler bietet
Natürlich könnte man den auch zusätzlich einsetzen- hätte dabei aber nur die Möglichkeit eingeschränkte Möglichkeiten
raspberry macht hier noch weniger Sinn als der arduino. viel zu ineffizient.