Westfälischer Frieden, groß oder klein?
Hallo, ich habe mich zuletzt mit dem Westfälischen Frieden auseinander gesetzt und wollte mehr darüber wissen. Mir ist jedoch aufgefallen, dass Westfälischer Frieden groß geschrieben wird, was ich nicht dachte und auch nicht erklären kann. Es ist etwas komisch für mich das zu schreiben, aber könnte mir jemand erklären, warum das so ist?
4 Antworten
Weil es sich um einen Eigennamen handelt, siehe https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6195
§ 60
In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.
... und weiter unten:
Als Eigennamen im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten:
(...)
(6) bestimmte historische Ereignisse und Epochen, zum Beispiel:
der Westfälische Frieden, der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871, der Zweite Weltkrieg, die Goldenen Zwanziger
weil es sich dabei um einen feststehenden begriff handelt.
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
"Feste Verbindungen", wie "Chinesische Mauer" oder
"Schwarzes Brett" schreibt man groß.
Weil es ein Eigenname ist.
Warum denn? 😊