Weshalb müssen bei einer Reaktionsgöeichung links und rechts gleich viele Atome stehen?
5 Antworten
Hallo Sirlili
Die Antwort auf deine Frage steckt schon in dem Wort Reaktionsgleichung drin.
Du kannst z.B. schreiben
Na + HCl ==> NaCl + H2
Diese Gleichung sagt aus, was qualitativ bei der Reaktion geschieht.
Aber erst, wenn es stöchiometrisch ausgeglichen ist, ist die Gleichung vollständig und erlaubt auch quantitative Berechnungen:
2 Na + 2 HCl ==> 2 NaCl + H2
Dies ist dann eine 'echte' Gleichung, weil beide Seiten ausgeglichen sind.
LG
Eine Reaktionsgleichung beschreibt einen chemischen Vorgang. Chemische Vorgänge betreffen die Elektronen und lassen die Atomkerne unverändert. Das heißt, daß Atome nicht verschwinden oder aus dem Nichts auftauchen können, und sich auch nicht von einer Atomsorte in eine andere umwandeln können.
(Prozesse, die Atomkerne verändern, gibt es durchaus, z.B. in einem Kernkraftwerk. Aber das ist dann Kernphysik und nicht Chemie)
Elementsymbole wie Li oder Dy oder Xe stehen aber immer für einen bestimmten Atomkern: Li und Li⁺ unterscheiden sich zwar in der Anzahl der Elektronen, aber haben beide drei Protonen im Kern, denn diese Eigenschaft definiert das, was wir „Lithium“ nennen (wenn es vier Protonen wären, dann hieße es „Beryllium“).
Wenn es nun keinen chemischen Prozeß gibt, der an Anzahl oder Identität von Atomkernen etwas ändert, und wenn die Elementsymbole einfach nur kurze Bezeichnungen für die Atomkerne sind, und wenn die Reaktionsgleichung einen chemischen Prozeß beschreibt, dann folgt daraus, daß die Elementsymbole in einer Reaktionsgleichung links und rechts ausgeglichen sein müssen.
Weil die Reaktionsgleichung jegliche Edukte und Produkte einer chemischen Reaktion zeigen soll im richtigen stöchiometrischen Verhältnis. Für die Aussagekraft so einer Gleichung ist es nötig Ladungen, Anzahl der Atome etc eben ausgeglichen sein, bei einer mathematischen Gleichung kann man auch nicht ein Teil des Therms einfach weg lassen.
Dabei geht es um des Gesetz zur Erhaltung der Masse. nDieses gesetz besagt, dass Produkte und Edokte zusammen die selbe masse haben. 2 H und ein O sind also genau so schwer wie ein H2O.
Weil Atome nicht einfach im Nichts verschwinden können oder aus dem Nichts entstehen.
Stimmt es, dass es wegen def Stabilktöt so ist