Weshalb ist die Winterruhe so wichtig?
Und gibt es Studien dazu?
LG
1 Antwort
Um es vereinfacht zu verdeutlichen, vergleiche ich es mit unserem Urlaub. Urlaub bedeutet für uns Erholung und Regeneration. Man kann vielleicht mal auf Urlaub verzichten, aber je länger wir durcharbeiten, desto mehr leidet unser Organismus. Selbst wenn wir unseren Job lieben, brauchen wir irgendwann mal eine Pause davon.
Bei Schildkröten ist es so, dass sie wechselwarme Tiere sind. Die Natur hat den Stoffwechsel darauf ausgelegt, im Winter zu pausieren, und den Rest des Jahres zu arbeiten. Da die Körperfunktionen aber abhängig von der Temperatur sind, brauchen sie den entsprechenden Kältereiz. Verzichtet man auf die Winterruhe, bedeutet es, dass die Schildkröte entgegen ihrer natürlichen Bestimmung aktiv sein müssen. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, dass bei uns in Gefangenschaft die artgerechte Haltung bei Verzicht leiden würde. Denn unsere europäischen Arten brauchen die Vorteile der Außenhaltung. Um auf die Winterruhe zu verzichten, müsste man sie drinnen halten. Das wiederum bedeutet Kunstlicht, Platzmangel und fehlende natürliche Einflüsse. Da draußen kaum Wildkräuter wachsen, braucht man Ersatznahrung, die ebenfalls nicht gesund ist. Es ist daher eigentlich eine ganz praktische Sache, dass während der dunklen, nahrungsarmen Jahreszeit unsere Lieblinge in der Winterruhe sind. Sobald es wieder grünt und blüht, spazieren sie durch ihr Gehege.
Studien in dem Sinne gibt es nicht, zumindest fällt mir gerade keine ein, aber zahlreiche Beobachtungen und Untersuchungen. Neben meiner eigenen Erfahrung habe ich viele Jahre eine Facebookgruppe geleitet, in welcher zum Schluss über 16.000 Schildkrötenhalter unterwegs waren. Sie alle zeigen das Gleiche: Schildkröten, die ohne Winterstarre leben, wachsen zu schnell und ggf. deformiert. Die Organe leiden und wer es zu lange so handhabt, muss mit vorzeitigem Tod rechnen. Außerdem habe ich mit Tierärzten viele Gespräche geführt, ebenso gibt zahlreiche Berichte von Reptilienauffangstationen. Auch interessant für mich waren die Ergebnisse von Sektionen. Also Tiere, die verstorben sind und anschließend auf die Todesursache untersucht worden: Schildkröten aus Innenhaltung entwickeln massive Organprobleme, die langes Leid mit sich ziehen und letztendlich unbehandelt tödlich enden. Hingegen dazu, Schildkröten, die aus Freilandhaltung mit Treibhaus und Winterruhe stammen, haben bei gute Blut- und Organwerte.
Ein ähnliches Video zum Thema habe ich mal hier veröffentlicht https://youtu.be/xJie7mMEpFk?si=eZXVrL3TG2wa86K1
Allerdings halten nicht alle Schildkrötenarten eine Winterruhe. Wer im tropischen Raum zuhause ist, ist für ganzjährige Aktivität ausgelegt, wobei es aber auch Arten gibt, die (zusätzlich) eine Sommerruhe einhalten.